IT-Management
Unternehmen müsen sich an gesetzliche Vorgaben für Datenschutz und Compliance halten. Bei Verstoß drohen hohe Strafen. Das ist für CIOs und Administratoren besonders wichtig. Auch das Thema Weiterbildung und Training spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Nur wer die entsprechenden Kenntnisse hat, kann eine zukunftsfähige IT-Strategie planen und umsetzen.
-
Meinungen
31 Jul 2025
Deepfakes: KI-basierte Täuschung und wie man sich schützt
Deepfakes sind längst mehr als virale Gags. Sie bedrohen Unternehmen direkt. Erfahren Sie, wie KI-Fälschungen gezielt genutzt werden und wie Unternehmen sich schützen können. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jul 2025
Wie Sie eine Cloud-First-Strategie erfolgreich umsetzen
Ein Cloud-First-Ansatz kann Flexibilität und Effizienz bringen, erfordert aber klare Ziele, passende Architektur, geschultes Personal und eine durchdachte Exit-Strategie. Weiterlesen
-
News
27 Aug 2018
Kostenloser E-Guide: Die Zukunft der Verschlüsselung
Verschlüsselungsverfahren, die heute als sicher gelten, können künftig durch Quantencomputer bedroht sein. Unternehmen müssen sich rechtzeitig auf diese Entwicklung einstellen. Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2018
Intermediate Document (IDoc)
IDoc (Intermediate Document) ist eine Datenstruktur, die SAP-Anwendungen einsetzen, um Daten zwischen SAP-Anwendungen oder mit externen Anwendungen auszutauschen. Weiterlesen
-
Definition
19 Aug 2018
Gig Economy
Gig Economy wird ein Bereich des Arbeitsmarktes genannt, auf dem zeitlich befristete Tätigkeiten angeboten und befristete Zeitverträge abgeschlossen werden. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2018
Wie sich sensible Daten identifizieren und schützen lassen
Beim Schutz von Daten, seien sie persönlicher oder geschäftlicher Natur, geht es vor allem darum, besonders sensible Informationen zu identifizieren und ihren Wert zu bestimmen. Weiterlesen
von- Charles Kao
-
Definition
10 Aug 2018
COBIT 5
Mit COBIT 5 erhalten IT-Spezialisten ein gemeinsames, standardisiertes Analyse-Framework in Sachen IT-Governance. COBIT 5 gehört zu den internationalen Industriestandards. Weiterlesen
-
News
09 Aug 2018
IT-Grundschutz: Kostenloser Online-Kurs des BSI
Das BSI hat einen kostenlosen Online-Kurs veröffentlicht, der Anwendern den Einstieg in die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik anhand mehrerer Lektionen erleichtern soll. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2018
AWS Certified Cloud Practitioner prüft das Wesentliche
Auch wenn man kein IT-Profi ist, die Grundlagen von AWS lassen sich erlernen. Mit AWS Certified Cloud Practitioner werden wesentliche Punkte geprüft. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Aug 2018
Sicherheit des Unternehmens: Eine Frage der Richtlinien
Security-Richtlinien sind für die Absicherung von Netzwerken genauso wichtig wie neue Cybersicherheitsprodukte. Die kontinuierliche Pflege von Richtlinien ist eine Herausforderung. Weiterlesen
von- Roland Messmer, AlgoSec
-
Ratgeber
07 Aug 2018
PSD2 und DSGVO: Wie verhält es sich mit dem Datenschutz?
Wer im Zahlungsverkehr die PSD2 umsetzt, muss auch die Anforderungen an den Datenschutz nach DSGVO beachten. Die Aufsichtsbehörden haben dies im Detail ausgeführt. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2018
SMART
SMART ist ein Akronym, dass für specific (spezifisch), measurable (messbar), achievable (erreichbar), realistic (realistisch) and time-bound (zeitgebunden) steht. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jul 2018
Compliance Manager für Office 365, Azure und Dynamics 365
Mit Hilfe des Compliance Manager können Unternehmen erkennen, inwieweit die Konfiguration ihrer Cloud-Dienste unterschiedlichen Compliance-Standards wie der DSGVO entsprechen. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2018
NoOps
Mit DevOps überlappen sich die Aufgaben der Softwareentwickler und Admins. Bei NoOps gibt es kein Operations-Team mehr – alles ist vollautomatisch. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jul 2018
Daten reibungslos und sicher migrieren
Projekte, bei denen Daten im großen Stil übertragen wurden und keine Probleme aufgetaucht sind, dürften die Ausnahme sein. Folgende Tipps und Hinweise mindern die Risiken. Weiterlesen
-
News
17 Jul 2018
IT-Gehaltsumfrage: Welcher IT-Mitarbeiter verdient wieviel?
Ob Security-Verantwortliche, DB-Administratoren oder Support-Mitarbeiter - die IT-Gehaltsumfrage soll IT-Profis dabei unterstützen, die eigene Situation zu bewerten. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jul 2018
DSGVO: Was bei Datenspeicher im Fahrzeug zu beachten ist
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz fordern eine Kontrolle der Datenspeicherung bei Fahrzeugen. Das betrifft nicht ausschließlich Connected Cars. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jul 2018
Datenschutz: Was kann nach der EU-DSGVO zertifiziert werden?
Datenschutz-Zertifikate erhalten durch die DSGVO eine hohe Bedeutung. Doch nicht alles kann nach GDPR zertifiziert werden. Die Aufsichtsbehörden veröffentlichen Leitlinien dazu. Weiterlesen
-
News
10 Jul 2018
Kostenloser E-Guide: Multi-Cloud-Umgebungen sicher verwalten
Die Nutzung von Cloud-Diensten mehrerer Anbieter ist normaler Unternehmensalltag. Die Verwaltung, die Security und Sicherung dieser Umgebungen ist jedoch eine heikle Aufgabe. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2018
EU-DSGVO: Wer muss einen Datenschutz-Beauftragten benennen?
Das neue Bundesdatenschutzgesetz konkretisiert die DSGVO, wann in Deutschland ein Datenschutzbeauftragter zu benennen ist. Dies kann auch kleine Unternehmen betreffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jun 2018
MSCE, MTA und Co.: Microsoft-Zertifizierungen im Überblick
Mit einer Microsoft-Zertifizierung können IT-Fachkräfte ihr Können mit definierten Produkten unter Beweis stellen. Unternehmen unterstreichen damit die Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jun 2018
Datenschutz: Die Einhaltung der DSGVO in Azure sicherstellen
Unternehmen, die Cloud-Dienste von Microsoft Azure nutzen, müssen im Hinblick auf den Datenschutz einige Punkte beachten. Tools in Azure helfen bei der Einhaltung der DSGVO. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jun 2018
Datenschutz und E-Discovery: Spurensuche im Speicher
Der Datenschutz verhindert keine digitale Spurensuche bei Zivil- oder Strafverfahren. Trotzdem müssen Vorgaben aus den Datenschutzgesetzen beachtet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jun 2018
DSGVO ist nicht alles: Die Meldepflichten der NIS-Richtlinie
Die NIS-Richtlinie sieht seit Mai 2018 neue Meldepflichten für Anbieter von Suchmaschinen, Cloud-Computing-Diensten und Online-Marktplätzen mit Sitz in Deutschland vor. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mai 2018
Python vereinfacht die VM-Verwaltung
Für einen Virtualisierungs-Administrator ist es leicht, Python mit seiner interaktiven Shell zu verwenden. Beginnen Sie mit der einfachen Programmiersprache. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2018
Corporate Governance
Corporate Governance umfasst Regeln und Prozesse, mit denen Unternehmen rechtlich einwandfreies und ethisch korrektes Handeln sicherstellen wollen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mai 2018
Sind Sie bereit für die EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung der EU ist nicht freiwillig. Wenn Sie es noch nicht gemacht haben: seit dem 25. Mai 2018 drohen Bußgelder. Weiterlesen
-
News
25 Mai 2018
DSGVO/GDPR: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung ist wirksam
Bereits im Mai 2016 ist die EU-DSGVO in Kraft getreten und mit dem 25. Mai 2018 wird sie wirksam und die Übergangsfrist endet. Grund genug, einige Punkte im Detail zu betrachten. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2018
Wie entwickelt sich der Markt für virtualisierte Backups?
Die EU-DSGVO steht vor der Tür und davon sind viele Datensicherungsprozesse betroffen. Virtuelle Backups sind von der Regelung nicht ausgenommen. Weiterlesen
-
News
22 Mai 2018
Kostenloses E-Handbook: Rettungsanker Disaster Recovery
Im Falle eines Falles ist die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Dieses E-Handbook liefert zahlreiche Informationen zum Thema Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
720p
720p gilt als Standard-HD-Auflösung und arbeitet mit 1280 x 720 Pixel Bildpunkten. Im Vergleich dazu nutzt Full HD 1920 x 1080 Bildpunkte. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Scrum Master
Scrum ist eine vom Rugby-Spiel abgeleitete Methode, mit der sich Entwicklungsteams zielgerichtet managen lassen. Ein Scrum Master ist der Moderator hierfür. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Reliability, Availability und Serviceability (RAS)
Kritische Systeme dürfen auf keinen Fall ausfallen. Um dies zu gewährleisten, müssen Standards in den Bereichen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit eingehalten werden. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Primzahl
Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als 1 ist und nur durch 1 oder sich selbst mit ganzen Zahlen teilbar ist. Es gibt keine größte Primzahl. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Hamming-Code
Um Fehler bei der Speicherung oder Übertragung von Daten in einem Netzwerk zu erkennen und zu erheben, wurde von R. W. Hamming der so genannte Hamming-Code entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Deduktion
Die Deduktion oder deduktives Denken ist in der Philosophie und in der Logik ein Prozess, bei dem eine Schlussfolgerung auf mehreren Prämissen basiert. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Binärdatei
Anders als normale Textdateien enthalten Binärdateien Daten, die von einem Programm oder einem Prozessor interpretiert und ausgeführt werden können. Ihr Format ist exakt festgelegt. Weiterlesen
-
Antworten
11 Mai 2018
Stärkt der ISO-Standard 22316 die Resilienz?
Der neue ISO-Standard 22316 gibt Unternehmen neue Hilfestellungen zur Verstärkung von Resilienz und Business Continuity auf regelkonforme Weise. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2018
Änderungen bei IT-Grundschutz: Folgen für die Zertifizierung
Unternehmen mit einer ISO-27001-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz sollten die Änderungen im IT-Grundschutz berücksichtigen und eine Migration durchführen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mai 2018
Entropiequellen: Wie lässt sich das Risiko einschätzen?
Viele Unternehmen setzen zufällige Daten aus Entropiequellen ein, um wesentliche Geschäftsdaten zu verschlüsseln. Aber sind diese Methoden sicher und wie lassen sie sich testen? Weiterlesen
-
Meinungen
01 Mai 2018
Freiberufler oder Angestellter – Vorzüge und Nachteile
Die Abwägung, eine Karriere im IT-Umfeld als Freiberufler oder Angestellter zu verfolgen, fällt nicht immer leicht. Wir stellen die Vorzüge und Nachteile beider Alternativen vor. Weiterlesen
von- Simon Gravel, Freelance.de
-
News
30 Apr 2018
Daten in Office 365 verschlüsseln und sicher speichern
Mit Office 365 werden anwendungsbedingt sensible Unternehmensdaten verarbeitet. TrustedGate for Office 365 verspricht zusätzliche Sicherheit bei gewohnter Office-365-Nutzung. Weiterlesen
-
News
19 Apr 2018
Kostenloser E-Guide: Cloud-Sicherheit richtig umsetzen
Für viele Datenverstöße in der Cloud waren Konfigurationsfehler der Anwenderunternehmen der Grund. Dieser E-Guide liefert eine Checkliste sowie Tipps, um genau diese zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
Data Source Name (DSN)
In einer DSN sind Informationen über die Datenstruktur sowie Name, Verzeichnis, Treiber der Datenbank und je nach DSN-Typ auch ID und Passwort des Users enthalten. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
Tragik der Allmende
Der Evolutionsbiologe Garret Hardin hat mit der „Tragik der Allmende“ das Problem begrenzter Ressourcen beschrieben. Seine Theorie lässt sich gelegentlich auch auf die IT anwenden. Weiterlesen
-
Antworten
16 Apr 2018
Reicht ein Informatikstudium für eine Karriere aus?
Über die Bedeutung eines Informatikstudiums wird aktuell diskutiert. Werden die Studienanstrengungen gewürdigt und genügen Sie für eine Karriere in der ITK-Branche? Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Natürliche Zahlen
Natürliche Zahlen sind die Grundform aller Zahlenmengen. Zahlenmengen von natürlichen Zahlen sind abzählbar und kommen offensichtlich natürlich vor. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Mobile Application Development Platform (MADP)
Als Mobile Application Development Platform (MADP) bezeichnet man eine Anwendung, mit der sich Mobile Apps entwickeln, testen und implementieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Korrelation
Wenn zwei Messdaten sich stets ähnlich verhalten, spricht man von einer Korrelation. Ein Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß für die Genauigkeit. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Klartext (Cleartext)
Ein Klartext ist jeglicher Text, der nicht verschlüsselt wurde und der von Menschen verstanden werden kann. Ein Plaintext ist dagegen für eine Verschlüsselung vorgesehen. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Integer
Integer ist eine ganze Zahl, die positiv, negativ oder null sein kann. Integer- sind den natürlichen Zahlen verwandt, das heißt, es besteht eine 1:1-Korrelation. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Apr 2018
DSGVO: Welche Risiken Datenschützer bei Cloud Storage sehen
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat eine Reihe von Risiken benannt, die vor der Entscheidung für einen Anbieter von Cloud Storage überprüft werden sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2018
DSGVO/GDPR: Umsetzung in IT-Management und IT-Sicherheit
Der Europäische Datenschutzbeauftragte gibt Empfehlungen, wie sich der EU-Datenschutz bei IT-Management, IT-Operation und IT-Sicherheit einbringen lässt. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Chief Operating Officer (COO)
Bei vielen Unternehmen ist die Position des COOs das Sprungbrett auf die oberste Position. Doch die Bedeutung und seine Zukunft sind umstritten. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Chief Financial Officer (CFO)
Der Chief Financial Officer hat große Bedeutung in einem Unternehmen. Häufig ist er die zweitwichtigste Führungskraft nach dem Chief Executive Officer. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Apr 2018
DSGVO/GDPR: Leitlinien für die Auswahl von Cloud Storage
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat Empfehlungen für Cloud Computing veröffentlicht, die in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung bei der Suche nach Cloud-Storage helfen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mär 2018
Automatisierung schließt die Qualifikationslücke nicht
Es gibt heute definitiv mehr Sicherheitsprobleme, als das vorhandene Security-Personal lösen kann. Einfach mehr Personal und mehr Technologie einzusetzen, ändert dies meist nicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mär 2018
DSGVO/GDPR: Wird aus Big Data nun Lean Data?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat großen Einfluss auf Big Data und den Bedarf an Storage. Big Data Analytics verändert sich und aus Big Data kann auch Lean Data werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mär 2018
DSGVO/GDPR: Compliance für Edge-Storage nicht vergessen
Im Internet of Things (IoT) findet die Datenspeicherung und Datenanalyse zunehmend auf Edge-Geräten statt. Edge-Storage ist deshalb genauso Datenschutz-Thema wie Cloud-Storage. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mär 2018
Die EU-DSGVO und mobile Endgeräte in Unternehmen
Viele Unternehmen sind damit beschäftigt, die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen. Oft übersehen sie, dass davon auch die mobilen Endgeräte betroffen sind. Weiterlesen
von- Günter Junk, Virtual Solution
-
Ratgeber
02 Mär 2018
DSGVO vs. E-Privacy-Verordnung: Besteht ein Widerspruch?
Die EU-DSGVO und die E-Privacy-Verordnung müssen in Zukunft gemeinsam beachtet werden. Unternehmen müssen wissen, wie die Beziehung der Verordnungen zueinander ist. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2018
Schritt für Schritt: Die EU-DSGVO ist machbar
Bis Ende Mai 2018 müssen Unternehmen die Richtlinien der EU-DSGVO umgesetzt haben. Mit folgenden Schritten können Verantwortliche beginnen, die Vorschriften pragmatisch anzuwenden. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2018
Rechenzentrums-Spezialisten müssen sich weiterentwickeln
Data-Center-Spezialisten stehen vor Herausforderungen durch neue Technologien und Einsatzgebiete. Sie sollten flexibel sein und den Wandel als Chance begreifen. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Feb 2018
DSGVO: Datenschutz-Folgenabschätzung bei Storage-Lösungen
Werden neue Verfahren eingeführt, kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung anstehen, so will es die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch Storage spielt hierbei eine Rolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Feb 2018
GDPR: Warum der Europäische Datenschutzausschuss wichtig ist
Die Vorgaben des Europäischen Datenschutzausschusses sollten sich Unternehmen genau ansehen, sie helfen bei der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR). Weiterlesen
-
News
05 Feb 2018
Datenschutz-Grundverordnung: Kostenlose eBooks zum Download
Bis Ende Mai 2018 bleibt Unternehmen nicht mehr viel Zeit, um der EU-DSGVO zu entsprechen. In drei eBooks haben wir zahlreiche Ratgeber und Informationen zum Thema zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2018
Der Administrator für Virtualisierung muss offen sein
Der Administrator für Virtualisierung muss die Zusammenarbeit mit anderen Teams im Rechenzentrum fördern. Dafür sind Offenheit und Kommunikation besonders gefragt. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jan 2018
Umsetzung der DSGVO in Unternehmen: Die Uhr tickt
Die DSGVO stellt hiesige Unternehmen vor große Herausforderungen. Verantwortlichen bleibt nur noch wenig Zeit, ihr Unternehmen fit für das neue Datenschutzrecht zu machen. Weiterlesen
von- Melanie Baltheiser, CMS Deutschland
-
Tipp
16 Jan 2018
Hyperkonvergenz verändert die Rolle des Administrators
Konvergente und hyperkonvergente Infrastrukturen verändern die Rechenzentren. Aber Administratoren können beruhigt sein, denn sie werden dadurch keineswegs überflüssig. Weiterlesen
von- Robert Gates
-
Ratgeber
10 Jul 2017
BaFin/EU-DSGVO/KRITIS: Meldepflichten bei IT-Sicherheitsvorfällen
Gehen Bank- oder Kreditkartendaten verloren, treten Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden ein. Und das gilt keineswegs nur für Finanzinstitute. Weiterlesen
-
Definition
18 Jun 2017
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung regelt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern durch Firmen oder Behörden einheitlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2017
CCSP, CCSK und SEC524: Cloud-Security-Zertifizierungen im Überblick
Sicherheitsexperten sind gefragt, jene mit ausgewiesenen Cloud-Kenntnissen umso mehr. Grund genug, gängige Cloud-Zertifizierungen näher zu betrachten. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2017
Millennials (Generation Y)
Millennials (Generation Y) ist die Bezeichnung für die Generation, die zur Jahrtausendwende (Millennium) ins Arbeitsleben eingetreten ist. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Feb 2017
Dokumentation der IT-Sicherheit nach DSGVO
Die Bedeutung der IT-Sicherheit für den Datenschutz nimmt durch die DSGVO weiter zu. Dazu gehört eine einwandfreie Dokumentation der IT-Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
02 Dez 2016
Vertrauliche Informationen
Unternehmen, Behörden und Privatpersonen verfügen über vertrauliche Informationen, die auf keinen Fall in fremde Hände fallen dürfen. Weiterlesen
-
Definition
26 Nov 2016
Portable Document Format (PDF)
PDF steht für Portable Document Format. PDF ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für die Abbildung und Anfertigung elektronischer Dokumente. Weiterlesen
-
Definition
23 Okt 2016
Buzz Marketing
Buzz Marketing ist eine virale Marketing-Technik, mit der der Bekannheitsgrad eines Produktes durch Mund-zu-Mund-Propaganda erhöht werden soll. Weiterlesen
-
Definition
14 Okt 2016
E-Discovery
E-Discovery bezeichnet Verfahren, bei denen Daten lokalisiert, gesichert und durchsucht werden, um diese als Beweismittel zu verwenden. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2016
Compliance-Risiken
Zu Compliance-Risiken gehören rechtliche Sanktionen, finanzielle Verluste oder Imageschäden, wenn Firmen gegen Gesetze oder Richtlinien verstoßen. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2016
Transaktionales Marketing
Transaktionales Marketing fokussiert sich im Gegensatz zum Beziehungs-Marketing strategisch auf einzelne Transaktionen beim Verkauf eines Produkts. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2016
Litigation Hold (Preservation Orders oder Hold Orders)
Rechtskonforme Datensicherung garantiert die Verfügbarkeit prozesswichtiger Daten. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2016
Aufbau eines Hyper-V-Testlab für Zertifizierung und Training
Nichts unterstützt bei IT-Zertifizierungen so sehr wie praktische Erfahrung. Ein eigenes Hyper-V-Testlab ist in wenigen Schritten bereitgestellt. Weiterlesen
-
Definition
26 Apr 2016
Verschachtelte Virtualisierung (Nested Virtualization)
Bei der verschachtelten Virtualisierung wird ein Hypervisor innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt. Ein häufiges Szenario in Testumgebungen. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2016
Vorfallreaktionsplan – Incident Response Plan (IRP)
Mithilfe eines Vorfallreaktionsplans oder Incident Response Plan (IRP) reagiert das Unternehmen entsprechend auf Sicherheitsvorfälle. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2016
Vorbereitung auf die häufigsten Fragen im DevOps-Bewerbungsgespräch
DevOps-Bewerbungsgespräche drehen sich meist um interdisziplinäre Fähigkeiten. Mit diesen sechs häufig gestellten Fragen müssen Bewerber rechnen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2016
Sieben häufige Fragen im Bewerbungsgespräch als System-Administrator
Vor dem angestrebten Job steht zunächst das Bewerbungsgespräch. Diese Fragen werden im Bewerbungsgespräch als System-Administrator häufig gestellt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2016
Fünf häufige Fragen im Bewerbungsgespräch als Cloud-Administrator
Die Bewerbung als Cloud-Administrator deckt eine Menge Inhalte ab. Diese fünf Fragen werden häufig im Bewerbungsgespräch gestellt. Weiterlesen
-
Definition
13 Dez 2015
CISSP (Certified Information Systems Security Professional)
CISSP (Certified Information Systems Security Professional) steht für Qualität und daher ist es nicht einfach, das Zertifikat zu erhalten. Weiterlesen
-
Definition
12 Jun 2015
Risk Map
Eine Risk Map macht auf einen Blick sichtbar, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts von Risiken und deren mögliche Auswirkungen sind. Weiterlesen
-
Antworten
11 Mai 2015
Security-Report-Vorlage: Wie man einen Bericht für die Geschäftsleitung schreibt
Wenn Sie einen Security-Report für die Geschäftsleitung schreiben sollen, ist das nicht zwingend kompliziert. Es gibt aber einige Regeln zu beachten. Weiterlesen
von- Ernie Hayden
-
Definition
01 Mai 2015
Die 12 PCI-DSS-Anforderungen
Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) beschreibt zwölf Sicherheitsmaßnahmen für Kreditkartendaten für betroffene Unternehmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mär 2015
Vorgaben für die datenschutzgerechte Datenanalyse
Die Analyse personenbezogener Daten sollte von der Datenhaltung getrennt sein, um die Umsetzung von Datensparsamkeit und Zweckbindung sicherzustellen. Weiterlesen
-
Feature
11 Feb 2015
IT-Sicherheits-Frameworks und -Standards: COBIT und ISO/IEC 27000
Wir stellen die bekannten IT-Sicherheits-Frameworks und -Standards COBIT und ISO/IEC 27000 vor und werfen einen Blick auf NIST SP 800 aus den USA. Weiterlesen
von- Joseph Granneman, Illumination.io
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
06 Feb 2015
Datenschutz: Darauf sollte man bei der Anonymisierung achten
Die Anonymisierung personenbezogener Daten vereinfacht die Einhaltung der Datenschutzprinzipien. Aber so einfach ist die Anonymisierung selbst nicht. Weiterlesen
-
Definition
31 Dez 2014
Compliance Framework
Ein Compliance Framework ist eine Sammlung von Richtlinien und Prozessen, um vorgeschriebene Regularien, Normen oder Gesetze in Firmen einzuhalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2014
GICSP: Das neue Security-Zertifikat für industrielle Steuerungssysteme (ICS)
Zielgruppe für die GICSP-Zertifizierung sind IT-Sicherheitsexperten, die sich auf den Schutz industrieller Steuerungssysteme spezialisieren wollen. Weiterlesen
von- Ernie Hayden
-
Definition
21 Nov 2014
Schatten-IT (Shadow IT)
Als Schatten-IT wird Hard- und Software bezeichnet, die offiziell nicht von der IT-Abteilung eines Unternehmens unterstützt wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Okt 2014
Datenschutz-Kontrolle: Was darf eine Aufsichtsbehörde?
Aufsichtsbehörden für den Datenschutz berichten zunehmend von Prüfungen bei Unternehmen. Dabei stellt sich die Frage, was die Aufsicht alles darf. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2014
Information Lifecycle Management (ILM)
Der Beitrag gibt einen Überblick über Nutzen und Anwendung von Informationen Life Cycle Management. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2014
DevOps
DevOps soll die Kommunikation und Zusammenarbeit von Entwicklungs- und anderen Teams in Unternehmen erleichtern und optimieren. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2014
Wie spricht man eigentlich IT aus?
Die Amts-Sprache der IT (Informations Technology) ist Englisch. Deswegen erklären wir in Wort und Schrift, wie man wichtige Fachausdrücke ausspricht. Weiterlesen
-
Definition
17 Mai 2014
Post Office Protocol 3 (POP3)
Post Office Protocol 3 (POP3) ist ein Protokoll zum Empfangen und Lesen von E-Mails wie IMAP und sollte nicht mit SMTP verwechselt werden. Weiterlesen