Software-defined Networking-Definitionen
-
C
Control Plane (CP, Kontrollebene, Kontrollschicht)
Ein grundlegender Teil eines Netzwerks ist die Control Plane (Kontrollschicht), die für das Leiten des Traffics zuständig ist.
-
H
Hybrid SDN
Hybrid SDN (Software-defined Networking) bezeichnet die Mischform aus traditionellen Netzwerk-Komponenten und SDN-Protokollen im selben Umfeld.
-
M
MPLS (Multiprotocol Label Switching)
Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist eine Routing-Technologie, um etwa Zweigstellen mit Firmenzentralen zu verbinden. Wir erklären die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile.
-
N
Network Functions Virtualization (NFV)
Ist die ETSI-Initiative NFV (Network Functions Vitualization) erfolgreich, virtualisiert man Netzwerk-Hardware künftig.
-
Netzwerk-Virtualisierung
Netzwerk-Virtualisierung erleichtert Administratoren die Arbeit und verbessert Performance, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Sicherheit.
-
NFVI (Network Functions Virtualization Infrastructure)
Als NFVI wird die Infrastruktur aus Hardware und Software bezeichnet, die den Betrieb von virtuellen Netzwerkfunktionen (NFV) möglich macht.
-
Northbound-Interface / Southbound-Interface
Northbound-Interfaces kommunizieren mit höher angesiedelten Komponenten. Southbound unterhält sich äquivalent dazu mit darunter liegenden Elementen.
-
O
OpenConfig
OpenConfig will die manuelle Netzwerkkonfiguration mit CLI und Skripten ablösen. Das Kommunikationsmodell soll eine herstellerübergreifen Netzwerkautomatisierung ermöglichen.
-
OpenFlow
Bei OpenFlow ist die Kontrollebene von der Weiterleitungsebene getrennt. Das Protokoll kommuniziert via SSL, ermöglicht die Nutzung von ACL und SDN.
-
S
SD-Branch
SD-Branch ist eine einzelne, automatisierte, zentral verwaltete, softwarezentrierte Plattform, die eine bestehende Filialnetzarchitektur ersetzt oder ergänzt.
-
SD-WAN (Software-defined WAN)
Software-defined WAN (SD-WAN) nutzt das Konzept von Software-defined Networking (SDN), um Datenverkehr über ein Wide Area Network (WAN) zwischen Standorten zu übertragen.
-
SDN-Controller (Software-defined Networking Controller)
SDN-Controller sind Applikationen, die den Datenfluss in SDN (Software-Defined Networking) kontrollieren. Sie basieren auf Protokollen wie OpenFlow.
-
Service Chaining (Dienstverkettung)
In einem IT-Kontext ist die Verkettung von Diensten (Service Chaining) das Hinzufügen von SDN-Funktionen (Software-Defined Networking) in einer bestimmten Reihenfolge.
-
Software-defined Networking (SDN)
Software-defined Networking (SDN) ist ein Konzept für Netzwerke. Dabei wird die Kontrolle von der Hardware entkoppelt und an eine Softwareanwendung, den Controller, übergeben.
-
V
Virtual Network Functions (VNF)
Services wie Firewalls, DNS, Caching und NAT wurden traditionell mit Hardwaregeräten zur Verfügung gestellt. Mit Virtual Network Functions (VNFs) geht das auch per Software.
-
VMware NSX
VMware NSX ist eine Produktfamilie für virtuelles Networking und Security. VMware NSX ist Bestandteil der Software-definierten Data Centers.