Supply Chain Management (SCM)-Definitionen
-
B
Bestandsmanagement
Effektives Bestandsmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, ein Gleichgewicht zwischen den eingehenden und ausgehenden Beständen herzustellen.
-
D
Digital Twin (Digitaler Zwilling, Digitaler Doppelgänger)
Beim Produktdesign, im Internet der Dinge sowie bei Produktsimulationen und -optimierungen kommen sogenannte digitale Doppelgänger, digitale Zwillinge oder digital Twins zum Einsatz.
-
Distributed-Ledger-Technologie (DLT)
Distributed Ledger Technologie ist eine Aufzeichnungsmethode für Daten. DLT nutzt verteilte Ressourcen, um die Daten verschlüsselt und manipulationssicher aufzubewahren.
-
E
ESG-Berichterstattung (Environmental, Social and Governance)
Ein ESG-Bericht ist eine Gelegenheit für ein Unternehmen, die Fortschritte bei der Erreichung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Zielen zu dokumentieren.
-
G
GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)
Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sind eine Sammlung allgemein anerkannter Rechnungslegungsvorschriften und -standards für die Finanzberichterstattung.
-
I
IT-Procurement
IT-Procurement umfasst administrative Aufgaben für die Beschaffung von IT-Equipment, unter der Verantwortung des Chief Procurement Officers (CPO).
-
L
Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System)
Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.
-
Lieferkette (Supply Chain)
Eine Lieferkette umfasst ein Netzwerk an Firmen und Prozessen, die an der Entwicklung bis hin zur Auslieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt sind.
-
Logistik
Die Logistik umfasst Prozesse zur Planung und Durchführung des Transports von Gütern beziehungsweise Waren vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort und deren Lagerung.
-
N
Nachhaltige Lieferkette
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein ganzheitlicher Ansatz für Lieferkettenprozessen, die ökologische, soziale, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte betreffen.
-
Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein Ansatz im Supply Chain Management, der über den Fokus auf Lieferung, Bestand und traditionelle Kostenbetrachtungen hinausgeht.
-
P
Peitscheneffekt (Bullwhip-Effekt)
Der Peitscheneffekt beschreibt, wie in der Lieferkette kleine Nachfrageschwankungen auf der Einzelhandelsebene zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf höherer Ebene führen.
-
Planogramm
Ein Planogramm ist ein Hilfsmittel in der Verkaufsflächenplanung. Damit wird ermittelt, wie und wo Einzelhandelsprodukte platziert werden müssen, um die Verkäufe zu steigern.
-
S
SAP Global Trade Services (SAP GTS)
SAP Global Trade Services (GTS) ist eine Software, mit der Unternehmen Import- und Exportprozesse in SAP ERP unterstützen und definieren können.
-
SAP Materialwirtschaft (Materials Management, MM)
SAP Materialwirtschaft (MM) ist ein Modul von SAP ERP Central Component (ECC), das Funktionen für die Material-, Bestands- und Lagerverwaltung bietet.
-
SAP Produktionsplanung (Production Planning, PP)
Die SAP ECC-Komponente Produktionsplanung (Production Planning, PP) hilft Firmen bei der Planung von Produktion, Vertrieb und Distribution von Gütern aller Art.
-
Smart Factory
Die intelligente Fabrik oder Smart Factory ist ein weit gefasstes Konzept in der Industrie 4.0, das sich auf eine hochgradig digitalisierte und vernetzte Produktionsanlage bezieht.
-
Supply Chain Analytics
Mit Supply Chain Analytics gewinnen Unternehmen Einblicke in ihre Lieferkette und können damit die Beschaffung, Produktion und Verteilung von Waren optimieren.
-
Supply Chain Management (SCM)
Supply Chain Management (SCM) optimiert die Entstehung und den Fluss eines Produkts von der Rohstoffbeschaffung über Produktion bis zur Lieferung an den Endkunden.
-
Supply Chain Planning (SCP)
Supply Chain Planning (SCP) umfasst im Supply Chain Management alle planerischen Aufgaben. SCP soll helfen, die Logistik im Unternehmen zu optimieren.
-
T
Transport Management System (TMS)
Ein Transport Management System beschäftigt sich als Unterbereich des Supply Chain Managements mit der Planung, Ausführung und Optimierung von Warenbewegungen.