Software-defined Storage-Definitionen
-
B
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen.
-
Bytes: Ein Mengenvergleich
Um besser zu verdeutlichen, was die Mengenangaben von Byte, Gigabyte oder Terabyte bedeuten, dient dieser praktische Mengenvergleich.
-
C
Ceph
Ceph ist ein skalierbares, verteiltes Speichersystem für Objekte, Blöcke und Dateien. Es bietet hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und keine Single Points of Failure.
-
Clustered File System (CFS)
Ein Clustered File System gewährt mehreren Rechnern den Zugriff auf ein Storage-Cluster respektive ein Shared Storage innerhalb eines Netzwerks.
-
Common Information Model (CIM)
Das Common Information Model ist ein Computerstandard, der Systemattribute definiert und mit dem Administratoren wichtige Geräteinformationen abrufen können.
-
D
Data Center Bridging (DCB)
DCB soll das gesamte Rechenzentrum mit einer Ethernet-basierenden konvergenten Fabric vernetzen.
-
Data Lake
Ein Data Lake ist ein Repository von Daten, die im Rohdatenformat darin gespeichert sind. Data Lakes kommen häufig zusammen mit Big-Data-Anwendungen zum Einsatz.
-
Datenmigration (Data Migration)
Datenmigration beschreibt den Prozess des Verschiebens digitaler Informationen von einem Speicherort an einen anderen. Das können Hardware-Systeme, VMs oder Cloud-Services sein.
-
E
Elastic Stack
Elastic Stack ist ein Open-Source-Tool, das Daten sammelt, in Echtzeit durchsucht, analysiert und visuell darstellt. Es eignet sich zum Beispiel für Sicherheits- und Geschäftsanalysen.
-
F
FlexPod
FlexPod beschreibt eine von NetApp vorgegebene Referenz-Infrastruktur. Dabei werden validierte Storage-, Server- und Netzwerk-Komponenten eingesetzt.
-
G
Gerätetreiber
Treiber sind Softwareprogramme, die an Computer angeschlossene Hardwaregeräte steuern. Für den laufenden Betrieb sind sie nicht ersetzbar, da die Geräte sonst nicht funktionieren.
-
H
Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
InfiniBand
InfiniBand ist eine Kommunikationsschnittstelle, die einen schnellen Datentransfer in einer Switched Fabric ermöglicht und unter anderem für High Performance Computing genutzt wird.
-
M
Microsoft Storage Spaces Direct
Storage Spaces Direct ist eine Technologie in Windows Server und in Azure Stack HCI. Es ermöglicht unter anderem Failover, Skalierbarkeit sowie NAS- und RAID-Funktionalität.
-
O
Open-Source Storage
Open-Source Storage basiert auf Software, die gemeinschaftlich entwickelt wird und oft ohne Lizenzkosten verfügbar ist. Anwender können Änderungen am Quellcode vornehmen.
-
Orthogonal
Orthogonal bedeutet im Computer-Umfeld Unabhängigkeit von anderen Funktionen.
-
P
Portability (Softwareportabilität)
Portabilität bedeutet, dass bestimmte Software oder auch Daten mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand so gestaltet werden, dass sie in auch in einer anderen Umgebung funktionieren.
-
R
Redundanz (redundant)
Redundanz bedeutet das Vorhalten mehrerer gleicher Dinge, beispielsweise Daten. Doppelte Daten können Vorteile bei einem Datenverlust bringen, haben aber auch Nachteile.
-
S
Storage
Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen.
-
Storage Filer
Storage Filer sind Dateiserver, die sowohl als Hardware als auch als Software bereitgestellt werden können. Die Systeme können NAS- oder SAN-Funktionen offerieren.
-
Storage Node
Storage Nodes bestehen entweder aus HDDs, SDDs, virtuellen Maschinen oder virtuellen LUNs. Es sind auch Cluster aus mehreren Storage Nodes möglich.
-
U
Ungeplante Server-Ausbreitung
Wenn billige Server in großer Anzahl für einzelne Applikationen angeschafft werden, kann es zu Verschwendung von Platz und Server-Leistung kommen.
-
V
VSAN (Virtual Storage Area Network)
Ein VSAN – virtuelles Storage Area Network – ist eine logische Partition eines physischen SANs, wird auf virtuellen Maschinen betrieben und ist eine Software-defined Storage-Lösung.