A - Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • A

    AWS Business Builder

    AWS Business Builder ist ein umfangreiches Paket an Werkzeugen und Ressourcen, mit denen Partner ihr SaaS-Geschäft auf AWS-Basis auf- und ausbauen können.

  • AWS Certified Solutions Architect - Associate

    AWS Certified Solutions Architect - Associate ist eine technische Zertifizierung für AWS und die Vorstufe zu AWS Certified Solutions Architect - Professional.

  • AWS Command Line Interface (AWS CLI)

    AWS CLI ist die Befehlszeile zum Steuern der Public Cloud von Amazon Web Services. Sie akzeptiert drei Ausgabeformate: JSON, tabulatorgetrennten Text und ASCII-formatierte Tabellen

  • AWS Elastic Beanstalk

    Elastic Beanstalk ist ein Cloud-Deployment-Dienst von AWS, der das Einrichten von Anwendungen auf der Amazon-Web-Services-Infrastruktur automatisiert.

  • AWS Elastic Load Balancing (ELB)

    AWS Elastic Load Balancing (ELB) verteilt eingehenden Anwendungs- und Netzwerkdatenverkehr automatisch auf mehrere Ziele und skaliert Ressourcen entsprechend den Anforderungen.

  • AWS Glue

    Mithilfe von AWS Glue werden große Datenmengen durch ETL-Prozesse vorbereitet, verwaltet und kategorisiert, um so beispielsweise für maschinelles Lernen genutzt zu werden.

  • AWS Key Management Service (AWS KMS)

    Mit AWS Key Management Service (KMS) können Admins Schlüssel erstellen, löschen und steuern, mit denen sie Daten in anderen AWS-Lösungen verschlüsseln.

  • AWS Lambda (Amazon Web Services Lambda)

    AWS Lambda ist ein Function-as-a-Service-Angebot von Amazon Web Services, mit dem Enwickler Funktionen programmieren können, ohne Ressourcen selbst bereitstellen zu müssen.

  • AWS Landing Zone

    Die AWS Landing Zone bietet eine skalierbare AWS-Umgebung, die Anwendungen und Arbeitslasten für Unternehmen bereitstellt.

  • AWS Management Console

    Die AWS Management Console ermöglicht Cloud-Administratoren das Management von AWS-Ressourcen wie EC2, S3, RDS oder auch ELB.

  • AWS Marketplace

    AWS Marketplace ist eine Handelsplattform für Anwendungen, die auf Amazon Web Services laufen. Der Marketplace wurde 2012 von Amazon eingerichtet.

  • AWS Migration Hub

    AWS Migration Hub unterstützt die Planung und Ausführung, wenn Benutzer zur AWS Public Cloud migrieren. Genutzt werden dabei die integrierten Tools wie AWS Server Migration Service.

  • AWS On-Demand-Instanzen

    On-Demand-Instanzen sind ein Abrechnungsmodus bei Amazon Web Services (AWS), bei dem Kunden Cloud-Instanzen nach Bedarf anfordern. Durch diese Spontanität sind sie etwas teurer.

  • AWS Outposts

    AWS Outposts integriert native AWS-APIs, EC2-Instanzen und Cloud-Services in On-Premises-Infrastrukturen durch vollständig verwaltete Rack- oder Server-Konfigurationen.

  • AWS PrivateLink

    Die Netzwerkfunktion AWS PrivateLink sichert die Verbindung zwischen AWS Virtual Private Clouds und anderen Diensten. Gleichzeitig werden Daten vor Internetzugriff geschützt.

  • AWS Reserved Instances

    AWS Reserved Instances sind Rechenressourcen, die Nutzer auf Amazon EC2 oder Amazon RDS mieten können. Da es keine physische Instanz ist, gibt es Preisnachlässe.

  • AWS SDK for Java

    Das AWS SDK for Java ist eine Tool-Sammlung für Entwickler, die Java-Webanwendungen für die Ausführung auf Amazon-Cloud-Komponenten erstellen.

  • AWS Serverless Application Model (AWS SAM)

    AWS SAM ist ein Open-Source-Framework zur einfachen Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung serverloser Anwendungen in der AWS-Cloud. Dazu gehören lokale Tests und CI/CD.

  • AWS Snowball

    AWS Snowball ist ein physisches Gerät, mit dem Unternehmen große Datenmengen in die und aus der AWS-Cloud migrieren. Es bietet auch Rechenverarbeitungs- und Speicherfunktionen

  • AWS Spot Instance

    AWS Spot Instances sind ein Instanztyp der AWS-Cloud. Der Preis wird über ein Bieterverfahren zwischen AWS-Kunden festgelegt.

  • AWS Step Functions

    Mit AWS Step Functions lassen sich Workflows entwerfen und durchführen, die Services wie Lambda, Fargate und SageMaker zu funktionsreichen Anwendungen zusammenbringen.

  • AWS-Kostenmanagement

    AWS-Kostenmanagement beinhaltet Tools, die einen Überblick in die Kosten und Nutzung von Diensten innerhalb von Amazon Web Services (AWS) bieten.

  • AWS-Zertifizierung

    Über die AWS-Zertifizierungen prüft der Public-Cloud-Anbieter das Know-how eines IT-Profis über AWS-Lösungen. Es gibt verschiedene Stufen der AWS-Zertifizierungen.

  • AXT - Alien Crosstalk

    Alien Crosstalk ist elektromagnetisches Rauschen, das zwischen signalführenden Kabeln auftritt. AXT führt meist zur Verschlechterung der Performance.

  • Azure Fabric Controller (FC)

    Mit dem Azure Fabric Controller (FC) behält man die Kontrolle über Cloud-Lösungen. Die Technologie steuert Server- und Ressourcen-Verwaltung.

  • Azure Kubernetes Service (AKS)

    Azure Kubernetes Service ist ein verwalteter Containerorchestrierungsdienst auf Basis von Kubernetes in Azure. Er übernimmt wichtige Funktionen beim Bereitstellen von Containern.

  • Azure Migrate

    Microsoft Azure Migrate ist ein Cloud-basierter Service, der zunächst die Bewertung von Datenbanken, Servern und Webanwendungen sowie deren Migration ermöglicht.

  • Azure-Container-Instanz (Azure Container Instances, ACI)

    Azure Container Instances (ACI) ist ein weiterer Cloud-Service, mit dem sich Container generieren, bereitstellen und verwalten lassen, ohne Kubernetes implementieren zu müssen

  • Microsoft App-V

    Microsoft App-V stellt Endbenutzern virtuell Anwendungen zur Verfügung, ohne sie auf dem PC zu installieren. Die Anwendung wird in einer virtuellen Schicht isoliert vom OS verpackt.

  • Microsoft Azure Active Directory (Azure AD)

    Microsoft Windows Azure Active Directory (Windows Azure AD oder Azure AD) ist ein Cloud-Dienst, mit dem Administratoren Endbenutzeridentitäten und Zugriffsprivilegien verwalten.

  • Wireless Access Point (AP)

    Ein drahtloser Zugriffspunkt oder Access Point (kurz AP) ermöglicht WLAN-Nutzern den Zugriff auf ein lokales Netzwerk und damit verbundenen Möglichkeiten wie das Internet.

  • XaaS (Anything as a service)

    XaaS (anything as a Service) ist ein Sammelbegriff für die Produkte, die als Service gegen eine regelmäßige Gebühr erhältlich sind – meistens in der Cloud.

  • Änderungsfehlerrate (Change Failure Rate, CFR)

    Die Änderungsfehlerrate misst den Prozentsatz fehlerhafter Softwarelieferungen nach Produktionsfreigabe. Sie ist eine DevOps-Kennzahl für die Qualität des Entwicklungsprozesses.

  • Änderungskontrolle – Change Control

    Will ein Kunden Änderungen an einer Software haben, setzt man auf die systematische Herangehensweise Change Control oder Änderungskontrolle.

  • Änderungsmanagement (Change Management)

    Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren.