
ipopba - stock.adobe.com
Microsoft 365 Agents Toolkit: KI-Apps für Copilot entwickeln
Das Microsoft 365 Agents Toolkit ist für die Entwicklung von KI-Agenten und Apps gedacht. Es ersetzt das Teams Toolkit und ist für Visual Studio Code verfügbar.
Microsoft 365 Agents Toolkit fasst Werkzeuge zusammen, mit denen sich Agenten und Anwendungen für Microsoft 365 Copilot, Teams, Outlook, Office und weitere Kanäle entwickeln lassen. Es ersetzt das frühere Teams Toolkit und erweitert dessen Funktionsumfang um eine durchgängige Entwicklungsumgebung für produktionsreife KI-Agenten.
Das Agents Toolkit stellt Projektvorlagen, automatisierte Tests, Deployment-Funktionen und die enge Integration mit dem Microsoft 365 Agents SDK, Azure AI Foundry und TypeSpec zur Verfügung. Entwickler können damit Copilot-Erweiterungen, Teams-Apps und Office-Add-ins erstellen und in verschiedenen Zielumgebungen nutzen. Neben der Anwendungslogik unterstützt die Plattform vereinfachte Authentifizierung über Single Sign-On, integrierte Datenanbindung, serverlose Funktionen sowie CI/CD-Workflows für GitHub und Azure DevOps.
Für den Betrieb stehen mehrere Formate zur Verfügung, darunter Erweiterungen für Visual Studio und Visual Studio Code, eine Befehlszeilenschnittstelle für automatisierte Prozesse und eine Variante für GitHub Copilot. Das Agents Toolkit unterstützt die Entwicklung sowohl deklarativer Agenten als auch individueller Engine-Agents, die auf Microsoft 365 Copilot und weiteren Kanälen wie Web, E-Mail oder SMS laufen. Mit dem integrierten Agents Playground bietet es zudem eine Testumgebung, die Interaktionen mit Teams simuliert und Iterationen beschleunigt, ohne dass ein vollständiger Entwickler-Tenant oder externe Tunneldienste erforderlich sind.
Die Ablösung des TeamsFx SDK durch das Microsoft 365 Agents SDK verändert die Grundlage für die App-Entwicklung auf Microsoft 365. Microsoft hat TeamsFx offiziell eingestellt, der Support läuft noch bis September 2026. Für neue Projekte ist daher das Agents Toolkit in Verbindung mit dem Microsoft 365 Agents SDK maßgeblich. Das Toolkit ist in Visual Studio 2022 integriert, steht in allen Editionen ohne Zusatzkosten zur Verfügung und bietet einen konsolidierten Zugang zu den Funktionen, die bisher im Teams Toolkit gebündelt waren. Ziel ist eine einheitliche Entwicklungsumgebung für klassische Teams-Anwendungen und agentenbasierte Erweiterungen für Microsoft 365 Copilot.
Zusammenfassung
Das Microsoft 365 Agents Toolkit ist eine Entwicklungsplattform, die das frühere Teams Toolkit ersetzt und eine umfassende Umgebung zur Erstellung von Apps und KI-Agenten für Microsoft 365 Copilot, Teams, Outlook und andere Kanäle bietet. Es integriert sich in Visual Studio und vereinfacht den gesamten Entwicklungszyklus, von Projektvorlagen über automatische Registrierung und Debugging bis hin zum Deployment. Durch die Verwendung von TypeSpec ermöglicht es Entwicklern, Agenten deklarativ zu beschreiben, was den Aufwand für Schnittstellenbeschreibungen reduziert und die Entwicklung komplexer, auf Azure-Diensten basierender Szenarien erleichtert.
Einstieg und Projektvorlagen
Die Installation erfolgt direkt über den Visual Studio Installer im Rahmen der Workloads für ASP.NET und Webentwicklung. Entwickler können mit den gewohnten Technologien wie C#, .NET, ASP.NET und Blazor arbeiten und greifen gleichzeitig auf erweiterte Vorlagen zu, die speziell für agentenorientierte Szenarien entwickelt wurden. Die Projektvorlagen decken verschiedene Typen von Anwendungen ab, angefangen bei einfachen Bots oder Tabs bis hin zu vollwertigen Agenten mit Copilot-Anbindung.

Bereits bei der ersten Ausführung übernimmt das Toolkit die Registrierung im Teams Developer Portal, richtet eine App-ID ein und konfiguriert die Authentifizierung über Microsoft Entra ID. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, diese Arbeitsschritte manuell auszuführen. Anpassungen am App-Manifest können jederzeit vorgenommen werden, was Flexibilität beim Hinzufügen von Berechtigungen oder Funktionen schafft. Das Ergebnis ist ein Entwicklungsprozess, der von Anfang an konsistent ist und den Einstieg in komplexere Projekte erleichtert.
Entwicklung und Debugging
Die Erstellung eines neuen Projekts beginnt mit dem Menü File > New > Project. Nach Eingabe von Teams in der Suchmaske steht die Vorlage Microsoft Teams App zur Auswahl. Mit wenigen Klicks wird eine lauffähige Struktur erzeugt, die die Kernkomponenten einer Teams-Anwendung enthält. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich Funktionen iterativ ergänzen und direkt in der Zielumgebung testen. Bei jedem Start oder Debugging-Lauf registriert das Toolkit die Anwendung automatisch im Mandanten des Entwicklers, konfiguriert Authentifizierungsparameter und prüft die Integrität der Konfiguration.
Über CodeLens in der Datei m365agents.yml können Entwickler definierte Lifecycle-Aktionen unmittelbar im Editor ausführen, was die Bearbeitung von Einstellungen und das Testen beschleunigt. Dadurch entstehen kurze Feedbackzyklen, die den Entwicklungsprozess stabil und nachvollziehbar halten. Fehler in der Konfiguration lassen sich früh erkennen, und die Verwaltung der Projektdateien erfolgt direkt in Visual Studio ohne Umweg über externe Portale.
Cloud-Bereitstellung und Veröffentlichung
Die Bereitstellung von Anwendungen in Azure erfolgt mit vordefinierten Infrastruktur-Skripten auf Basis von Bicep. Standardkonfigurationen für Hosting, Authentifizierung und Berechtigungen sind im Toolkit bereits enthalten und können bei Bedarf erweitert werden. Dieser Ansatz reduziert die Fehleranfälligkeit, da wiederkehrende Aufgaben automatisiert abgewickelt werden.
Nach erfolgreicher Bereitstellung stehen mehrere Wege zur Verfügung: Die interne Nutzung über das Teams Admin Center, wo die App nur innerhalb der eigenen Organisation sichtbar ist, oder die Veröffentlichung über den öffentlichen Teams Store. Für beide Varianten unterstützt das Toolkit das Packen und Validieren der App, einschließlich der Manifestdateien.
In Kombination mit CI/CD-Pipelines lässt sich der Veröffentlichungsprozess in DevOps-Umgebungen integrieren, was eine kontinuierliche Auslieferung erlaubt. Entwickler erhalten so eine durchgängige Verbindung von lokaler Entwicklung, automatisierter Cloud-Bereitstellung und organisatorischer Veröffentlichung.
Integration mit Microsoft 365 Copilot
Das Agents Toolkit erweitert bestehende Teams-Apps zu vollwertigen Agenten, die in Microsoft 365 Copilot eingebunden werden können. Dazu wird in Visual Studio die Funktion Preview Features aktiviert, mit der sich agentenspezifische Szenarien entwickeln lassen. Bereits jetzt stehen in der öffentlichen Vorschau Funktionen wie Custom Search Results und AI Assistant Bot bereit.
Anwendungen können so erweitert werden, dass sie Copilot mit strukturierten Informationen versorgen, externe Dienste abfragen oder Geschäftsprozesse abbilden. Die Umsetzung erfolgt in der gleichen Entwicklungsumgebung, wodurch keine Trennung zwischen klassischer Teams-Entwicklung und Copilot-Integration notwendig ist. Damit entsteht ein konsistenter Prozess, in dem Anwendungen sowohl in Teams als auch in Copilot-Sitzungen nahtlos genutzt werden.

Declarative Agents mit TypeSpec
Eine der wesentlichen Neuerungen betrifft die Unterstützung deklarativer Agenten mit TypeSpec. Statt Konfigurationen manuell in JSON-Dateien zu pflegen, können Entwickler Agenten jetzt über .tsp-Dateien beschreiben. In einer main.tsp werden Name, Beschreibung, Instruktionen und Einstiegs-Prompts definiert, während actions.tsp konkrete API-Aufrufe und deren Parameter enthält.
Das Toolkit generiert daraus automatisch die notwendigen OpenAPI-Spezifikationen und stellt Validierungsmechanismen bereit. So lassen sich Regeln, wie zum Beispiel maximale Parameterzahlen oder URL-Begrenzungen, direkt im Entwicklungsprozess abbilden. Ein praktisches Beispiel ist ein GitHub-Agent, der über einen Serviceeintrag mit der GitHub-API verbunden wird. In TypeSpec werden dafür sowohl die Schnittstelle als auch die Metadaten für Modell und Nutzer definiert. Adaptive Cards für die Darstellung von Ergebnissen sind direkt eingebunden. Das reduziert den manuellen Aufwand, da weder OpenAPI-Dateien gepflegt noch eigene Validierungen implementiert werden müssen.
Erweiterte Anwendungsszenarien
Das Toolkit deckt nicht nur Standardfälle ab, sondern bildet auch komplexere Integrationen mit Azure OpenAI und Azure AI Search ab. Ein praxisnahes Szenario ist ein Karriereassistent, der Bewerberdaten in Form von PDF-Dateien analysiert. Die Dokumente werden in Azure Blob Storage geladen, über das Modell text-embedding-ada-002 in Vektoren umgewandelt und in Azure AI Search indiziert.
Die daraus entstehende Lösung erlaubt es, per natürlicher Sprache Anfragen zu stellen, die auf den Datenbestand zugreifen. Über Microsoft Graph lassen sich zusätzliche Funktionen wie der Versand von Intervieweinladungen realisieren. Auf diese Weise entsteht ein vollständiger Workflow, bei dem Datenbereitstellung, semantische Suche und Prozessautomatisierung kombiniert werden. Durch die enge Kopplung von Visual Studio und Agents Toolkit lässt sich ein solches Projekt ohne separate Entwicklungsumgebungen aufbauen, testen und betreiben.
Betrieb und Veröffentlichung
Für die Erprobung bietet das Toolkit in Visual Studio die Möglichkeit, Entwicklungstunnel einzurichten. Damit wird eine Verbindung zur Teams-Umgebung aufgebaut, ohne dass die App sofort veröffentlicht werden muss. Entwickler können so das Verhalten unter realen Bedingungen testen und Fehler frühzeitig identifizieren.
Voraussetzung ist, dass im Teams Admin Center die Option Custom Apps hochladen aktiviert wurde. Für den Betrieb im Unternehmen kann die App danach regulär über das Teams Admin Center verteilt oder für den Teams Store eingereicht werden. Der gesamte Ablauf, von der Projektanlage über Debugging bis hin zur Verteilung, bleibt innerhalb einer konsistenten Toolchain, was die Verwaltung und Wartung der Anwendungen erleichtert.
Fazit
Das Microsoft 365 Agents Toolkit stellt eine konsolidierte Grundlage für die Entwicklung von Teams-Apps und Copilot-Agenten bereit. Die Integration in Visual Studio ermöglicht einen geschlossenen Entwicklungszyklus mit Vorlagen, automatischer Registrierung, Debugging-Funktionen und Deployment-Unterstützung. TypeSpec bietet einen deklarativen Ansatz, der den Aufwand für Schnittstellenbeschreibung und Validierung reduziert. In Kombination mit Azure-Diensten entstehen so Szenarien, die sowohl klassische Teams-Funktionen als auch erweiterte Copilot-Integrationen umfassen. Das Toolkit ist damit die zentrale Plattform für die Entwicklung und den Betrieb agentenbasierter Anwendungen im Microsoft-365-Umfeld.