ipopba - stock.adobe.com

Perplexity AI verwenden: Tutorial sowie Vor- und Nachteile

Die KI-Suchmaschine Perplexity antwortet in leicht verständlicher Sprache und liefert Quellenangaben. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind.

2025 ist ein weiteres explosives Jahr für die KI-Branche – insbesondere für KI-Suchprogramme. Solche KI-Anwendungen funktionieren etwas anders als klassische Suchmaschinen: Sie verwenden Algorithmen, die Aspekte der menschlichen Intelligenz nachahmen. Ihr Anliegen ist jedoch dem von Google und Co. ähnlich. Das Ziel ist, Benutzern zu helfen, die benötigten Informationen zu finden und zusammenzufassen.

KI-Suchwerkzeuge basieren häufig auf großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLM), die mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen und riesigen Datensätzen Texte generieren, Informationen zusammenfassen und auf komplexe Anfragen reagieren können.

Eines der beliebtesten Tools auf dem KI-Suchmaschinenmarkt ist Perplexity AI. Anders als herkömmliche Suchmaschinen, die als Antwort auf Nutzeranfragen eine Liste mit Links anzeigen, nutzt Perplexity AI für die Antwortgenerierung mehrere LLMs. Auf diese Weise kann sie Nutzern in natürlicher Sprache antworten, mit Zitaten und Vorschlägen für Folgefragen.

Dieser Artikel stellt Ihnen die Funktionen sowie Vor- und Nachteile von Perplexity AI vor. Ein Tutorial unterstützt Sie anschließend bei der Nutzung des Tools.

Perplexity AI: Ein kurzer Überblick

Perplexity verfolgt bei der Suche einen dialogorientierten Ansatz. Das Programm nutzt natürliche Sprachverarbeitung und kontextuelles Verstehen, um die Suchanfragen der Nutzer zu interpretieren. Außerdem generiert es Folgevorschläge, mit denen die Suche eingegrenzt oder verfeinert werden kann. Auf diese Weise sollen Nutzer genau das finden, was sie suchen.

Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen wie Google oder DuckDuckGo positioniert Perplexity seine KI-Suchanwendung als sachkundigen Assistenten. Anstatt den Nutzern eine Liste mit Links zu präsentieren, liefert Perplexity AI direkte Antworten in natürlicher Sprache.

Zusätzlich zur Suche verfügt Perplexity AI über generative Fähigkeiten, die denen von KI-Chatbots wie ChatGPT und Claude ähneln. In der Pro-Version des Tools können Nutzer zwischen mehreren LLM wechseln, darunter Optionen mit Bildgenerierungsfunktionen mit Dall-E 3 und Stable Diffusion XL. Dadurch erhält Perplexity AI multimodale Funktionen, mit denen es Texte, Bilder und einfachen Code erstellen kann.

Zusammenfassung

Die KI-Suchplattform Perplexity AI bietet einen dialogorientierten Ansatz, der natürliche Sprache und maschinelles Verstehen nutzt, um direkte Antworten statt einer Liste von Links zu liefern. Das Tool basiert auf großen Sprachmodellen und bietet verschiedene Tarife an, von einer kostenlosen Standardversion bis hin zu kostenpflichtigen Abonnements mit erweiterten Funktionen wie Bildgenerierung und Zugriff auf verschiedene KI-Modelle. Obwohl Perplexity Zeit spart und Quellen angibt, sollten Nutzer die Informationen auf Richtigkeit überprüfen, da wie bei allen KI-Tools eine Anfälligkeit für Ungenauigkeiten besteht.

Perplexity AI: Tarife und Preise

Perplexity AI bietet vier Pläne: Standard, Pro, Max und Enterprise Pro.

Standard

Der kostenlose Standard-Tarif enthält die folgenden Funktionen:

  • unbegrenzte Schnellsuche: dies ist die grundlegende Suchoption von Perplexity und liefert schnelle Antworten, Zitate und Fragen
  • fünf Pro-Suchen alle vier Stunden: dies ist die erweiterte Suchoption von Perplexity, die detaillierte Gedankengänge, Codeausführung und gründlichere Recherchen bietet
  • Zugriff auf das Standard-Sonar-Modell von Perplexity
  • bis zu drei Dateianhänge pro Tag

Standard eignet sich gut für Gelegenheitsnutzer und diejenigen, die schnelle und einfache Abfragen durchführen. Ein Konto ist nicht erforderlich. Allerdings können mit einer Anmeldung zusätzliche Funktionen – wie die Anpassung des Profils und gespeicherte Suchanfragen – freigeschaltet werden.

Pro

Der Pro-Tarif kostet 20 US-Dollar pro Monat (oder 200 US-Dollar pro Jahr bei jährlicher Abrechnung) und bietet folgende Funktionen:

  • unbegrenzte Schnell- und Pro-Suche
  • Zugriff auf eine Vielzahl von Modellen, darunter GPT-5 und Claude Sonnet 4
  • unbegrenzte Datei-Uploads und interne Wissenssuche
  • KI-Bildgenerierung mit Dall-E und Stable Diffusion XL
  • fünf US-Dollar pro Monat an API-Guthaben

Pro ist ideal für Fachleute, die eingehende Recherchen durchführen und mehr Kontrolle über die Modellauswahl haben wollen. Es integriert mehr KI-Modelle und unterstützt fortgeschrittenere Anwendungsfälle, darunter den Wechsel zwischen LLM, das Einreichen differenzierter Abfragen und die Nutzung multimodaler Funktionen. Lehrer und Schüler können den Pro-Plan kostenlos nutzen, wenn sie ihren Status entsprechend nachweisen.

Max

Der Max-Tarif kostet 200 US-Dollar pro Monat und bietet folgende Funktionen:

  • alle Pro-Funktionen
  • früher Zugang zum agentischen Browser Comet
  • unbegrenzter Zugang zu Perplexity Labs
  • unbegrenzter Zugriff auf Perplexity Research
  • fortschrittlichere KI-Modelle wie OpenAI o3-pro und Anthropic Claude Opus 4.1
  • erweiterter Zugang zur Videoerstellung
  • Prioritäts-Support

Max ist für Fachleute und Unternehmensanwender gedacht, die umfangreiche Recherchen anstreben und die volle Kontrolle über die KI-Modelle haben wollen. Es unterstützt fortschrittliche Use Cases, unter anderem den Wechsel zwischen Modellen, differenzierte Abfragen und multimodale Funktionen. Neue Funktionen von Perplexity werden zudem früher für Max-Anwender freigeschaltet.

Enterprise Pro

Enterprise Pro baut auf dem Pro-Tarif auf und bietet zusätzliche Verwaltungs- und Business-Funktionen, darunter die folgenden:

  • Benutzerverwaltung
  • Single-Sign-On-Integration
  • erweiterte Sicherheitswarnungen
  • Kontrollen zur Datenaufbewahrung
  • Enterprise Pro umfasst zwei Preisstrukturen:
    • Self-Service für 40 US-Dollar pro Benutzer und Monat oder 400 US-Dollar pro Jahr und Arbeitsplatz für Teams mit weniger als 250 Benutzern
    • Individuell mit maßgeschneiderten Preisen für Unternehmen mit mehr als 250 Benutzern

Ein wichtiges Feature, das aktuell von Perplexity vorangetrieben wird, ist der agentengestützte Webbrowser Comet. Dieser Browser soll webbasierte Arbeitsabläufe rationalisieren, die Automatisierungsfunktionen verbessern und mehr Datenschutz bieten als andere Browser. Um den Browser künftig verwenden zu können, muss man sich in eine Warteliste eintragen. Kunden des Max-Plans sollen einen früheren Zugang zu Comet erhalten.

Wie Sie Perplexity AI verwenden

Um mit Perplexity AI zu beginnen, führen Sie die folgenden drei Schritte aus.

1. Erstellen Sie ein kostenloses Perplexity-Konto

Sie können Perplexity AI auch ohne Konto verwenden, aber mit der Erstellung eines Kontos werden nützliche Funktionen wie das Teilen von Sammlungen und das Anpassen von Einstellungen freigeschaltet.

Erstellen Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse und richten Sie dann Ihre Kontoeinstellungen und Ihr Profil ein. Dieser Vorgang ist einfach, auch wenn dabei für die kostenpflichtige Pro-Version geworben wird.

Um Perplexity AI auf Mobilgeräten zu verwenden, klicken Sie auf den Installieren-Link in der unteren linken Ecke. Danach können Sie die App auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät installieren.

Perplexity AI Screenshot
Abbildung 1: Perplexity AI bietet Apps für Mobilgeräte, macOS und Windows sowie Comet, einen eigenen sogenannten agentischen Browser.

2. Suchanfragen erstellen

Beginnen Sie Ihre Suche in der oberen linken Ecke. Hier sehen Sie Optionen für einen neuen Thread sowie Tabs für Zuhause, Entdecken, Räume und Bibliothek (unter Zuhause):

  • Entdecken liefert Schlagzeilen zu KI und Technologie.
  • Räume erlaubt das Erstellen von Sammlungen, um Suchanfragen zu organisieren und mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Bibliothek speichert Suchanfragen als Refrenzen.
Perplexity AI Screenshot
Abbildung 2: Der Bereich Bibliothek enthält eine Liste der letzten Suchanfragen.

Verwenden Sie zur Filterung der Suchanfragen die Funktion Quellen für die Suche festlegen bezeichnet. Wählen Sie dazu die Kategorie aus, die am besten zu Ihrem Suchthema passt. Suchanfragen werden so spezifiziert und zielgerichteter, da die riesige Menge an online verfügbaren Informationen entsprechend durchforstet wird.

Perplexity AI Screenshot
Abbildung 3: Nutzer können festlegen, ob Perplexity im Web oder auch in anderen Bereichen suchen soll.

3. Perplexity effektiv nutzen

Perplexity AI beantwortet Suchanfragen mithilfe generativer Sprachfunktionen und liefert leicht verständliche Antworten.

Betrachten wir beispielsweise eine einfache Programmierfrage: Wie lässt sich die Zeichenfolge Hello, World! in Bash, Python und Swift ausgeben? Eine Standard-Google-Suche liefert Tausende von Einträgen, die sich hinsichtlich Alter, Genauigkeit und Relevanz stark unterscheiden.

Google Suche Screenshot
Abbildung 4: Eine Google-Suche nach dieser Frage liefert eine Liste von Websites.

Perplexity AI generiert auf dieselbe Anfrage konkrete Beispiele und Erklärungen – ohne dass Sie Dutzende von Links durchsehen müssen, die möglicherweise nicht einmal relevant sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen können Sie mit Perplexity AI auch bequem Code direkt in Ihre bevorzugte integrierte Entwicklungsumgebung kopieren.

Perplexity AI Screenshot
Abbildung 5: Perplexity AI generiert konkrete Beispiele und Erläuterungen zu einer Anfrage.

Beachten Sie, dass die Ausgabe von Perplexity AI in der Regel eine Zusammenführung vieler Quellen ist. Sie ist oft zuverlässig – insbesondere bei einfachen Abfragen wie in diesem Beispiel. Allerdings sollten Sie immer die angegebenen Quellen überprüfen, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu verifizieren. Nur so können Sie sich wirklich vor Halluzinationen und kontextuellen Missverständnissen schützen.

Perplexity AI Screenshot
Abbildung 6: Unter Quellen können Benutzer Zitate überprüfen und zusätzliche Informationen finden.

Vor- und Nachteile von Perplexity AI

Zu den Vorteilen von Perplexity AI gehören:

  • einfache Bedienung
  • Zeitersparnis bei umfangreichen Internetrecherchen
  • leistungsstarke kostenlose Version
  • kostenpflichtige Stufen bieten nützliche zusätzliche Funktionen
  • Konversationsstil mit Abfragen und Antworten in natürlicher Sprache
  • Quellenangaben, im Gegensatz zu vielen anderen generativen KI-Tools
  • Flexibilität dank mehrerer LLM-Optionen
  • Möglichkeit, Sammlungen zu erstellen, um Abfragen für langfristige Recherchezwecke zu speichern, zu organisieren und gemeinsam zu bearbeiten
  • Apps für iOS und Android, die die Zugänglichkeit von Perplexity verbessern

Zu den Nachteilen von Perplexity AI gehören:

  • wie bei jedem KI-Tool ist es wichtig, alle Quellen zu überprüfen, um Korrektheit und Genauigkeit sicherzustellen
  • einige Antworten können sich wiederholen
  • Perplexity ist anfällig für alle Probleme, die die von ihm genutzten LLM von Drittanbietern betreffen, wie beispielsweise die Neigung zu Halluzinationen

Um mehr darüber zu erfahren, wie das Tool funktioniert, können Sie auch im Help Center sowie den technischen FAQs von Perplexity AI vorbeischauen.

Zukünftige Weiterentwicklungen

Perplexity bleibt ein heißer Anwärter für den Ersatz traditioneller Suchmaschinen. Seine Fähigkeit, Informationen zusammenzufassen, Suchanfragen zu speichern und Parameter mit verschiedenen Sprachmodellen anzupassen, macht es nützlich für technische Redakteure, Entwickler, Systemadministratoren und alle anderen, die Internetwissen sammeln und aufbereiten müssen.

Perplexity AI hat in jüngster Zeit auch technische Verbesserungen vorgenommen und dem Tool neue Funktionen hinzugefügt, daruner:

  • API-Verbesserungen, die die Suchfunktionen optimieren
  • neue Modelle, um die Genauigkeit und Stabilität zu gewährleisten
  • erhöhte öffentliche Ratenlimits
  • Perplexity Assistant für Android- und Apple-Geräte
  • weitergehende Recherchemöglichkeiten mit DeepSeek R1 und OpenAI o3-Reasoning-Modellen

Neben diesen Funktionen sind das finanzielle Wachstum von Perplexity, Initiativen zur Umsatzbeteiligung und die Aufmerksamkeit für technische Innovationen vielversprechend. Sie deuten an, dass die Verantwortlichen ihr Geschäftsmodell ernst nehmen und eine langfristige Entwicklung anstreben.

Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)