Getty Images

GEO und SEO: wie unterscheiden und wie ergänzen sie sich?

GEO kann die Sichtbarkeit einer Marke in der KI-Suche erhöhen, während SEO sich auf traditionelle Suchmaschinen konzentriert. Doch wie ergänzen sich beide Ansätze?

Da sich die Menschen zunehmend von traditionellen Suchmaschinen abwenden und KI-Plattformen bevorzugen, gewinnt die sogenannte generative Suchmaschinenoptimierung (Generative Engine Optimization, GEO) an Bedeutung.

Unternehmen verlassen sich seit langem auf traditionelle Suchmaschinen und Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO), um Website-Traffic zu generieren. Heute bevorzugen moderne Kunden zunehmend generative KI-Tools (GenAI) wie ChatGPT und Google Gemini für die Suche im Internet.

Diese Verlagerung hat Experten dazu veranlasst, die Zukunft von SEO in Frage zu stellen, und zur Entwicklung der generativen Suchmaschinenoptimierung geführt. GEO und SEO weisen zwar einige Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten, darunter ihre Zielplattformen, Best Practices, Tools und die Art und Weise, wie sie Web-Traffic generieren.

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen GEO und SEO, um Content-Strategien zu entwickeln, die die Best Practices beider Disziplinen berücksichtigen.

Was ist generative Suchmaschinenoptimierung (GEO)?

Generative Suchmaschinenoptimierung ist eine neue Strategie zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer Marke und ihrer Inhalte auf GenAI-Plattformen wie ChatGPT von OpenAI, Claude von Anthropic, Gemini und die KI-Übersicht von Google sowie Perplexity. Im Gegensatz zur traditionellen SEO, die Marketingfachleute einsetzen, um ihren Inhalten zu einem hohen Ranking in traditionellen Suchmaschinen zu verhelfen, leitet GEO Marken dazu an, Inhalte zu erstellen, die GenAI-Tools wahrscheinlich in ihren Antworten hervorheben und zitieren werden.

Die Praxis von GEO steckt noch in den Kinderschuhen und es fehlen noch nachweisbare Erfolge. Eine Studie der Princeton University aus dem Jahr 2024 bietet jedoch Schritte zur Verbesserung der Bewertung von Markeninhalten durch große GenAI-Suchanwendungen. So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass Marken in ihren Inhalten autoritative Marker wie Zitate und Statistiken aus seriösen Quellen verwenden, um mehr Zitate in GenAI-Antworten zu erhalten.

Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Suchmaschinenoptimierung ist der Prozess der Verbesserung von Webinhalten, um die organische Sichtbarkeit einer Website in den wichtigsten Suchmaschinen wie Google und Bing zu erhöhen. Dazu müssen Unternehmen verschiedene Elemente ihrer Webseiten verbessern, darunter die Qualität der Inhalte, die Ladegeschwindigkeit und die Mobile-Freundlichkeit.

Unternehmen wie Google und Bing verwenden komplexe Algorithmen, um die relevantesten Ergebnisse für die Suchanfragen der Nutzer zu bewerten und anzuzeigen. SEO-Experten versuchen, die Funktionsweise dieser Algorithmen zu verstehen, damit sie Marken dabei unterstützen können, Inhalte zu erstellen, die bei relevanten Suchanfragen einen hohen Rang auf der Ergebnisseite der Suchmaschine einnehmen.

4 Unterschiede zwischen GEO und SEO

GEO und SEO helfen Marken dabei, ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen, jedoch auf unterschiedliche Weise.

1. Zielplattformen

Der grundlegendste Unterschied zwischen GEO und SEO ist die Art der Suchwerkzeuge, auf die sie abzielen. GEO konzentriert sich auf GenAI-Suchwerkzeuge wie ChatGPT, Gemini, Perplexity, Claude und den KI-Modus von Google. Unternehmen nutzen es, um zu verbessern, wie oft – und wie positiv – diese Plattformen ihre Marken und Inhalte in Antworten auf Nutzeranfragen zitieren.

Ein Prompt in ChatGPT Screenshot
Abbildung 1: GEO hilft Marken dabei, in GenAI-Suchtools wie ChatGPT, die Fragen von Nutzern direkt beantworten, besser sichtbar zu werden.

SEO hingegen zielt auf traditionelle Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo ab. Im Gegensatz zu GenAI-Tools reagieren diese Suchmaschinen auf Nutzeranfragen mit einer Rangliste von Webseiten-Links, wobei die relevantesten Ergebnisse (neben gesponserten Websites) ganz oben stehen. Unternehmen nutzen SEO, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihre Webinhalte bei bestimmten Nutzeranfragen ganz oben in der Liste erscheinen.

Eine Suchanfrage auf Google Screenshot
Abbildung 2: SEO hilft Marken dabei, in traditionellen Suchmaschinen wie Google und Bing ein gutes Ranking zu erzielen.

2. Best Practices

GEO befindet sich noch in den Anfängen, aber laut der oben erwähnten Princeton-Studie kann es die Sichtbarkeit einer Marke in KI-Antworten um bis zu 40 Prozent steigern. Zu den Best Practices gehört die Verwendung von Statistiken, Zitaten und Zitaten aus relevanten Quellen innerhalb der Inhalte.

Unternehmen können ihren Inhalten auch FAQ-Abschnitte hinzufügen, um ihre GEO-Strategie zu verbessern. FAQs erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass KI eine Webseite zitiert, da sie dem dialogorientierten Frage-Antwort-Format entsprechen, das die Art und Weise widerspiegelt, wie GenAI-Tools Nutzeranfragen verarbeiten und Antworten formulieren. FAQ-Abschnitte antizipieren Nutzerfragen, sodass KI-Tools ihre Antworten direkt in die Antworten auf ähnliche Nutzeranfragen einfließen lassen können.

SEO-Best Practices überschneiden sich mit denen von GEO, sind aber nicht identisch. Beispielsweise tragen die Richtlinien von Google zur Inhaltsqualität – Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit – dazu bei, bewährte Verfahren für SEO zu formen und Menschen zu ermutigen, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen. Statistiken, Zitate und FAQ-Abschnitte können eine SEO-Strategie verbessern, aber Experten haben diese Elemente nicht wie bei GEO als wichtige SEO-Praktiken herausgestellt.

Zu den etablierteren SEO-Best Practices gehören die Platzierung von Schlüsselwörtern am Anfang von Titeln und Zusammenfassungen, die Verwendung einer gut organisierten Überschriftenstruktur, die ausführliche Behandlung von Themen anstatt sie nur zu überfliegen und das Sammeln von Backlinks – Links von anderen Unternehmen, die auf die Website dieser Organisation verweisen.

3. Tools

GEO-Tools sind eine neue Art von Software, die Unternehmen dabei unterstützt, mehr Zitate in KI-Antworten zu erhalten. Zu den gängigen Funktionen gehören die Möglichkeit, zu überwachen, wie verschiedene GenAI-Tools auf eine Marke und ihre Konkurrenten verweisen, Empfehlungen zur Inhaltsoptimierung und die Integration mit SEO-Tools. Beispiele hierfür sind AthenaHQ, Goodie AI und HubSpots AI Search Grader.

SEO-Tools hingegen gibt es bereits seit Jahrzehnten und sie werden ständig weiterentwickelt. Sie umfassen in der Regel Funktionen zur Keyword-Recherche, mit denen Nutzer relevante Begriffe und Phrasen finden können, nach denen Menschen in großen Suchmaschinen suchen, sowie das monatliche Volumen dieser Suchanfragen. Außerdem überwachen sie die Leistung von Inhalten in Suchmaschinen und bieten Website-Audits an, um technische Probleme wie defekte Links oder nicht responsive Designelemente zu identifizieren.

Beispiele hierfür sind Ahrefs, Moz und Semrush. Einige Anbieter von SEO-Plattformen, wie beispielsweise Semrush, haben ebenfalls begonnen, ihre Angebote um GEO-Funktionen zu erweitern.

4. Fähigkeit, Web-Traffic zu generieren

GEO kann Marken dabei helfen, in den Antworten von KI-Tools zu erscheinen, aber selbst die effektivsten Strategien generieren nicht so viel Web-Traffic wie SEO. Generative KI-Modelle bieten Nutzern direkte Antworten anstelle einer Liste von Webseiten, die sie besuchen können, sodass viele Nutzer die Website einer Marke nicht besuchen, selbst wenn das Tool sie als Quelle angibt.

Im Gegensatz dazu generiert SEO für viele Marken nach wie vor erheblichen Web-Traffic, auch wenn die Gesamtzugriffszahlen aufgrund der Konkurrenz durch GenAI-Plattformen zurückgegangen sind. Aufgrund dieses Rückgangs könnten Marken beginnen, GEO als Strategie zum Aufbau der Markenbekanntheit und SEO als Mittel zur Generierung von Web-Traffic zu betrachten.

Unterschied

GEO

SEO

Zielplattform

Generative KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Perplexity und Googles KI-Übersicht

Traditionelle Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo

Best Practices

Verwendung von Statistiken, Zitaten, Umgangssprache und FAQ-Abschnitten

Keyword-Optimierung, gut organisierte Untertitelstruktur, Inhaltstiefe und Backlinks

Tools

AthenaHQ, Goodie AI und Hubspots AI Search Grader

Ahrefs, Moz und Semrush

Fähigkeit, Web-Traffic zu generieren

Begrenzter direkter Traffic

Generiert erheblichen direkten Web-Traffic

FAQ

Da GenAI die Art und Weise, wie Menschen online suchen, verändert, haben Marketingfachleute, SEO-Strategen und Content-Manager viele Fragen zu ihren zukünftigen Arbeitsstrategien.

Was ist der Unterschied zwischen GEO und SEO?

GEO hilft Unternehmen, die Sichtbarkeit ihrer Marke und ihrer Inhalte in generativen KI-Tools wie ChatGPT und Googles KI-Übersicht zu erhöhen, während SEO Marken dabei unterstützt, in traditionellen Suchmaschinen einen höheren Rang einzunehmen.

Ist GEO wirklich von Bedeutung?

Ja, GEO ist eine neue Strategie, mit der Unternehmen die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass ihre Marken, Produkte und Inhalte in den Suchergebnissen von GenAI erscheinen. Die Strategie steckt noch in den Kinderschuhen, aber Untersuchungen der Princeton University legen nahe, dass Unternehmen eine messbare Steigerung der Sichtbarkeit ihrer Marke und ihrer Website in KI-Such-Tools erzielen können, wenn sie Statistiken, Zitate und umgangssprachliche Formulierungen in ihre Inhalte einbauen.

Ist GEO wichtiger als SEO?

Nein, GEO und SEO sind gleichermaßen wichtige Strategien, die Unternehmen gemeinsam nutzen können. SEO hat durch das Aufkommen von GenAI-Such-Tools an Wirksamkeit verloren, aber traditionelle Suchmaschinen generieren immer noch weitaus mehr Web-Traffic als generative KI-Anwendungen. Unternehmen können GEO nutzen, um die Markenbekanntheit in KI-Tools zu maximieren, und SEO, um Web-Traffic zu generieren.

Wird GEO SEO ersetzen?

Nein, GEO wird SEO in absehbarer Zukunft nicht ersetzen, da die Menschen weiterhin die Funktionen traditioneller Suchmaschinen nutzen. SEO hat aufgrund von GenAI-Tools an Wirksamkeit verloren, wird aber wahrscheinlich nicht vollständig verschwinden.

Können GEO und SEO zusammenwirken?

Ja, GEO-Best Practices überschneiden sich mit SEO und lassen sich leicht in die SEO-Strategie einer Marke integrieren. Beispielsweise können Content-Vermarkter ihren Inhalten mehr Zitate, Verweise, Statistiken und FAQ-Abschnitte hinzufügen, während sie weiterhin traditionelle SEO-Best Practices anwenden.

Wie können Unternehmen GEO messen?

Unternehmen können die Wirksamkeit von GEO auf verschiedene Weise messen. Sie können beispielsweise verfolgen, wie oft KI-Tools die Inhalte der Marke als Quelle zitieren, in welchem Kontext die Tools auf die Marke verweisen und wie viel Web-Traffic von KI-Plattformen stammt. Marken können diese Untersuchung manuell durchführen oder in GEO-Tools investieren, um den Prozess zu automatisieren.

Erfahren Sie mehr über Softwareentwicklung