Features
Features
-
Meinung: Lünendonk-Liste zu Business Intelligence ist grober unfug
Auf der gestern erschienene Lünendonk-Liste Top 15 der Anbieter für Business-Intelligence-Standardsoftware fehlen vier der größen BI-Anbieter in Deutschland. Weiterlesen
-
Unternehmenssteuerung und Business Intelligence im Mittelstand
Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Um erfolgreich am Weltmarkt zu sein, müssen KMUs auch BI-Tools einsetzen. Weiterlesen
-
InfoZoom von HumanIT: Datenanalyse mit besonderer Navigation und Visualisierung
Steffen Vierkorn, Analyst bei BARC, beschreibt die Funktionen und Feature des BI-Tools InfoZoom vom BI-Anbieter HumanIT. Weiterlesen
-
Kern Allevo: Excel-basierte operative Kostenplanung für SAP ERP
Kern stellte auf der BARC/ÖCI-Tagung in Wien erstmals die Lösung Allevo vor. Allevo unterstützt eine Excel-basierte operative Kostenplanung, integriert in SAP ERP. Weiterlesen
-
Der iterative Data-Profiling-Prozess in vier Schritten
Eine Data-Profiling-Analyse verläuft als iterativer Prozess und besteht aus vier Einzelschritten. In diesem Beitrag erörtert unser Experte die einzelnen Schritte. Weiterlesen
-
Zusammensetzung eines Data-Profiling-Teams
Für die Data-Profiling-Analyse hat sich in der Praxis ein kleines Team mit zwei bis drei Personen bewährt, das nicht nur aus Mitarbeitern der IT-Abteilung besteht. Weiterlesen
-
Einführung in das Data Profiling
Unter Data Profiling versteht man den weitestgehend automatisierten Prozess zur Analyse vorhandener Datenbestände. Weiterlesen
-
Marktübersicht Software für Beteiligungsmanagement
Beteiligungsmanagement für Unternehmen ist ein Spezialbereich der Business Intelligence mit eigenen Anforderungen und Anwendungen. Weiterlesen
-
Visual Business Intelligence für die Datenanalyse einsetzen
Visual Business Intelligence ist ein Option, um einen Zugang zu den wachsenden Datenmengen zu bekommen. Damit lassen sich die wachsende Datenmengen effektiv auswerten. Weiterlesen
-
Die Wiedergeburt von Online Analytical Processing (OLAP)
Ist Online Analytical Processing (OLAP) eine Technik aus den neunziger Jahren, die heute nicht mehr wirklich aktuell ist? Der Rückgriff auf OLAP bezeugt das Gegenteil. Weiterlesen
-
SAP, IBM, SAS und Oracle: Neue BI-Anwendungen für KMUs
Praktisch alle sind sie da: Mit neuen Business-Intelligence- Anwendungen richten sich SAP, IBM/Cognos, SAS, Microsoft und Oracle an kleine und mittelständische Unternehmen. Weiterlesen
-
Datenschutz und Verbraucherdaten: zwei Beispiele für den Datenmissbrauch
Firmen fragen häufig, wie wertvoll ihre Daten sind. Verbraucher ahnen nicht, dass ihre Daten auch gegen ihre Interessen verwendet werden. Zwei Beispiele. Weiterlesen
-
Viele Dimensionen und Attribute verwalten: In-Memory-Datenbank von Panoratio
Panoratio hat BARC das Produkt Panoratio PDI präsentiert. Es handelt sich hierbei um eine In-Memory-Datenbank mit Frontend für die Bearbeitung vieler Dimensionen. Weiterlesen
-
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Aktuelle Kundendaten: Ein ewiges Dilemma?!
Viele Mailings und Telefonaktionen zur Neukundengewinnung enden oft im Frust. Die korrekte Kundenansprache im Vertrieb ist nicht selten Glückssache. Weiterlesen
-
Eigenorganisationssoftware: Das Cockpit für die Unternehmenssteuerung
Die MUSTERFIRMA bietet Beratung und Optimierungslösungen speziell für KMU. Dazu vereint sie ein Netzwerk von Experten, die Rede und Antwort stehen. Weiterlesen
-
Best Practices für die Auslegung von optischen Netzen
Dem Wachstum bei Breitband für Privatkunden ist nur mit Glasfaser-Technologie zu begegnen. Sie nun auch in Metro- und Access-Netzwerken zum Einsatz. Weiterlesen
-
Nützliches Werkzeug: Ascention Data Warehouse Konfigurator für MS SQL Server
Ascention präsentierte BARC kürzlich seine Version 4.1. Es handelt sich hierbei um einen Data-Warehouse-Konfigurator auf Basis von Microsoft SQL Server 2005. Weiterlesen
-
Microsoft SQL Server: Data Mining für die Massen?
Microsoft deckt das Thema Data Mining mit dem SQL Server seit einigen Jahren ab. Allerdings wird es wegen des benutzerun freundlichen Front-Ends nur wenig genutzt. Weiterlesen
-
Vollständig, inkrementell oder differenziell: Wie Sie den richtigen Backup-Typ wählen
Ob Vollständig, inkrementell oder differenziell, jeder Backup-Typ hat jedoch seine Vor- und Nachteile. Die richtige Strategie ist entscheidend. Weiterlesen
-
Open-Source-Datenbank Ingres bietet komplettes Produktbündel für BI-Systeme
Ingres bietet mit dem der Icebreaker BI Appliance ein Produktbündel aus Open-Source-Komponenten zum Aufbau von Business-Intelligence-Systemen an. Weiterlesen
-
Einführung in die NAS-Virtualisierung
Die Virtualisierung von Network Attached Storage kann im Zusammenhang von NAS-Appliances zwei Bedeutungen haben. Weiterlesen
-
SAS sieht seine Zukunft in analytischen Applikationen
Der Softwareanbieter SAS erzielte 2007 über zwei Milliarden US-Dollar Umsatz mit Business-Intelligence (BI) -Software. Damit ist die Firma einer größten BI-Anbieter. Weiterlesen
-
Corporate Performance Management – Analytische Services in einer SOA
In wirtschaftlich angespannten Zeiten mit knappen Budgets, kann sich niemand Fehlentscheidungen leisten. Corporate Performance Management hilft. Weiterlesen
-
Interview: Business-Intelligence-Strategie von SAP
Im Interview sprechen Gerd Danner und Nanshad Bardoliwalla über die Business-Intelligence-Strategie von SAP und deren zugehörige Anwendungen. Weiterlesen
-
Frage: Sind Online-Backups eine gute Lösung für kleine und mittelgroße Unternehmen?
Online- und Cloud-Lösungen haben Hochkonjunktur. So auch das Thema Online-Backup, das vor allem für Mittelständische Unternehmen besonders interessant ist. Weiterlesen
-
Einführung in die Architektur von Host-Bus-Adaptern (HBAs)
Host Bus Adapter (HBA) sind ein SANs eine sehr wichtige Komponente um hohe I/O-Lasten zu optimieren. Weiterlesen
-
Ohne Datenqualität kein Performance Management
Performance Management ist ein Geschäftsmodell, das einem Unternehmen ermöglicht, Unternehmensziele und Geschäftsprozesse kontinuierlich aufeinander abzustimmen und konsistent zu halten. Weiterlesen