Features
Features
-
Wie Sie SaaS in Ihre lokalen Business-Systeme integrieren können
Unternehmen müssen genau analysieren, welche Applikationen Sie als SaaS-Lösung in der Cloud nutzen und welche Anwendungen weiterhin im eigenen Rechenzentrum verbleiben. Weiterlesen
-
Aktualisierte Oracle Service Cloud mit iPad-Unterstützung
Die neue Version der Oracle Service Cloud beinhaltet Oracle RightNow und mit der Oracle RightNow Mobile Agent App auch eine Anwendung für das iPad. Weiterlesen
-
Big Data: Löschpflicht, Aufbewahrungsfrist und -pflicht
Ein rechtskonformes Archiv erfordert die richtige Balance zwischen Aufbewahrung und Löschpflichten. Das ist auch im Big-Data-Umfeld entscheidend. Weiterlesen
-
Bieten Cloud-Dienste aus Deutschland mehr Rechtssicherheit und Datenschutz?
Mehrere Cloud-Betreiber werben mit dem Standortvorteil Deutschland. Welche Auswirkungen auf den Datenschutz hat der Serverstandort im Cloud Computing? Weiterlesen
-
Lücken in den Sicherheitsfunktionen von Windows 8
Windows 8 bietet zwar etliche neue Sicherheitsfeatures. Doch kritische Stimmen warnen zunehmend vor Lücken nicht nur bei Malware und Datenschutz. Weiterlesen
-
Der Schutz vor Datenlecks erfordert neue Maßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen sind Datenlecks alltäglich geworden. Neue Strategien sollen alte ergänzen, um Dateneinbrüche wirksamer zu bekämpfen. Weiterlesen
-
Wenn eine interne IT-Infrastruktur besser ist als Cloud Computing
Cloud versus Inhouse-IT, wer ist der Gewinner in der Zukunft? Das muss jedes Unternehmen für sich entscheiden und so das Beste aus beidem nutzen - mit der hybriden Cloud. Weiterlesen
-
Die Schattenseite des Software Defined Data Centers
Das Software Defined Data Center ist eigentlich eine sehr gute Idee. Aber man braucht Standards, damit der Kunde am Ende nicht die Rechnung bezahlt. Weiterlesen
-
Überblick: Die VMware Horizon Suite und ihre Funktionen für End-User Computing (EUC)
EUC kommt immer mehr in Mode, aber diese Technologie wirft einige Fragen für Administratoren auf. Hier bekommen Sie Antworten zum Thema VMware Horizon. Weiterlesen
-
Mobile Device Management auf Microsoft-Art
Microsoft bietet Unternehmen eine Softwarelösung für das Mobile Device Management (MDM) auf Basis von System Center 2012 an. Weiterlesen
-
Vergleichstabelle: Unified Communications als interner Dienst oder als Hosting-Angebot in der Cloud
Immer mehr Unternehmen ersetzen ihre internen Lösungen für Unified Communications (UC) durch Cloud-basierte UC-Dienste. Weiterlesen
-
Analyse: Mögliche Nachteile von System Center 2012
Microsoft System Center 2012 überzeugt mit vielen Features für moderne Netzwerkumgebungen, ist jedoch nicht für jede IT-Abteilung die beste Lösung. Weiterlesen
-
Interview mit Steffen Weissbarth: Wichtig ist eine interne BI-Strategie
Big Data und In-Memory-Computing sind aus Sicht von Steffen Weissbarth, CEO der EXASOL, die Trends für 2013. Was sonst noch am BI-Markt passiert, erzählt er im Interview. Weiterlesen
-
System Center 2012: Leichtere Cloud-Verwaltung durch neue Funktionen
System Center 2012 zentralisiert die PC-Verwaltung und rückt Cloud und LAN enger zusammen. Microsoft verfolgt damit auch eine langfristige Strategie. Weiterlesen
-
Wann Sie die Enterprise Edition von Microsoft SQL Server kaufen sollten
SQL Server 2012 wird in drei Editionen angeboten. Dieser Artikel beschreibt die umfassendste Enterprise-Version des Microsoft Datenbankservers. Weiterlesen
-
Warum sich die Ausgaben für die Microsoft SQL Server Standard Edition lohnen
Die Wahl ihrer SQL Server Edition sollten Unternehmen sich nicht zu einfach machen. Das Leistungsangebot der Versionen unterscheidet sich deutlich. Weiterlesen
-
SQL Server im Überblick: Ist Microsoft SQL Server Express die richtige Wahl?
Welche ist die richtige SQL Server Edition für Ihr Unternehmen? Eine Artikelserie von Robert Sheldon informiert Sie über die verschiedenen Versionen. Weiterlesen
-
Lotse durch den Markt für Planungswerkzeuge
Die Vielfalt heutiger Softwarelösungen für die Planung macht es Unternehmen nicht leicht, ihre Anforderungen mit den Angeboten abzugleichen. Weiterlesen
-
Wie hybride Cloud-Modelle in der Enterprise-IT zur Realität werden
Firmen schrecken vor dem Einsatz hybrider Clouds zurück. Es fehlen derzeit Migrations-Tools, die öffentliches und privates Cloud-Computing vereinen. Weiterlesen
-
Vergleich von Protokollen für Remote-Displays: RemoteFX gegen HDX gegen PCoIP
VMware PCoIP, Citrix HDX und Microsoft RemoteFX sind Protokolle für Display-Virtualisierung. Wir erklären Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Datei-Freigaben in der Cloud ermöglichen Verzicht auf Datei-Server und VPNs
Die Freigabe von Dateien in der Cloud bringt für Unternehmen hinsichtlich des Verwaltungsaufwands und der Kosten gewisse Vorteile mit sich. Weiterlesen
-
Was Sie über dynamisches Load-Balancing und Cluster bei Windows Server 2012 wissen sollten
Network Load Balancing (NLB) und Windows Server 2012 im Cluster-Betrieb garantieren Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von kritischen Anwendungen. Weiterlesen
-
Kristian Raue: Wir haben die schnellste Hardwareplattform zur Beschleunigung von BI-Berechnungen
Interview mit Kristian Raue, Gründer und Vorstand der Jedox AG, zu aktuellen Entwicklungen im BI-Markt wie Self Service BI, Mobile BI und Big Data. Weiterlesen
-
Cubus übernimmt beliebten OLAP-Client von IBM
IBM hat den Sourcecode des OLAP-Clients Executive Viewer an Cubus verkauft. Damit kann diese nun weitere eigene Lösungen vermarkten. Weiterlesen
-
Salesforce vs. Siebel: Salesforce erfindet die Zukunft von CRM
Beim Vergleich der CRM-Anwendungen Oracle Siebel und Salesforce in Sachen Innovationskraft, hat Salesforce die Nase vor Oracle Siebel. Weiterlesen
-
Oracle Siebel vs. Salesforce: Siebel ist vielseitiger
Im Vergleich der CRM-Lösungen Oracle Siebel und Salesforce bei Performace, Kosteneffizienz und Support hat die Oracle Siebel die Nase vorn. Weiterlesen
-
Welche Netzwerk-Trends Analysten für das Jahr 2013 erwarten
Für das Jahr 2013 sehen Experten im Netzwerkbereich vor allem Trends bei den Themen Cloud, Sicherheit, Campus-LANs und SDN. Weiterlesen
-
Crash-Kurs: Einführung in Microsoft Windows Server 2012 Hyper-V
Mit der Bereitstellung des neuen Lizenzmodells für den Microsoft Server 2012 Hyper-V gab es einige signifikante Änderungen. Weiterlesen
-
Unverzichtbare Sicherheitstools für SQL Server
Security-Tools für SQL Server sorgen für schnelle Sicherheitsaudits. Dieser Artikel stellt Tools für Datenbank-Administratoren (DBA) vor. Weiterlesen
-
Tipps zur Eigen-Installation von SSDs
Bei der Installation von SSDs sollte man wissen, welche Anwendungen/Workloads am meisten von einer SSD-Installation profitieren. Weiterlesen
-
40-Gigabit-Ethernet: Eile mit Weile
Die Zeit des 40 Gigabit Ethernet ist längst angebrochen. Doch Unternehmen zögern noch mit der Einführung des potentiellen Markrenners 40-Gigabit-Ethernet. Weiterlesen
-
Cloud-Sicherheit richtig angehen
Cloud-IT und Cloud-Sicherheit - worauf man achten sollte, welche Arten es gibt und wie wichtig die Sicherheit dabei ist. Weiterlesen
-
SAP Business One und die Brauerei: Eine Unternehmer-Geschichte
Ein ERP-Business-Case über die Nutzung von SAP Business One und OrchestratedBeer und die damit verbesserte Prozesssteuerung in einer Brauerei. Weiterlesen
-
Produkt-Vergleich bei Anwendungs-Virtualisierung: XenApp gegen ThinApp gegen App-V
Citrix XenApp, VMware ThinApp oder Microsoft App-V? Wir zeigen Ihnen, welche Anwendungs-Virtualisierung sich am besten für Ihr Unternehmen eignet. Weiterlesen
-
FAQs zu den Themen VMware VADP und vSphere Data Protection
Begriffe wie VADP im Zusammenhang mit VMware und Backups werfen Fragen auf. In dieser FAQ bekommen Administratoren Antworten. Weiterlesen
-
Trends bei der Entwicklung von mobilen Apps für 2012 und darüber hinaus
Branchenbeobachter äußern sich zur Entwicklung von SOA-basierten Diensten für mobile Apps und geben ihre Prognosen für das Jahr 2013 ab. Weiterlesen
-
Echtzeitanalyse bringt BI-Daten direkt in den Geschäftsbetrieb
Auf BI-Daten durch Echtzeitanalyse sofort zugreifen zu können, kann ein entscheidender Vorteil sein. Aber nicht alle Unternehmen profitieren davon. Weiterlesen
-
Neue Ansätze bei der Implementierung von Services mit SOA
SOA-Services spielen eine wichtige Rolle im Anwendungsdesign heutiger Architekturen. Vor allem die mobilen Dienste tragen zum steigenden Einsatz von SOA bei. Weiterlesen
-
Big Data und CloudStack: Die Trends im Cloud Computing
Zu den Cloud-Computing-Trends 2013 gehören Big-Data-Analytik, CloudStack sowie BYOD. Darauf lässt das Interesse im vergangenen Jahr schließen. Weiterlesen
-
Northbound APIs und ihre Rolle in Software-definierten Netzwerken
Northbound APIs dienen in einem Software-definierten Netzwerk zur Entwicklung und Bereitstellung von Diensten und Anwendungen. Weiterlesen
-
Umfrage zur Zufriedenheit mit NAS-Storagesystemen: Top-Noten für EMC und Hitachi
In einer Umfrage zur Zufriedenheit mit NAS-Storagesystemen liegen Hitachi und EMC ganz weit vorne. Das ergab eine Studie von Storage/SearchStorage.com Weiterlesen
-
Die Wahrheit über Performance-Benchmarks für SSDs
Für Nutzer kann es schwierig sein, zu verstehen, was IOPS-Werte bezeichnen und wie sie Probleme bei der SSD Performance lösen können. Weiterlesen
-
Wie wertvoll sind Cloud-Sicherheitsdienste für Threat Intelligence?
Cloud-basierte Dienste, die Web-Bedrohungen erkennen, sind angesichts zahlreicher in den letzten Jahren bekannt gewordener Sicherheitsvorfälle zu einem wichtigen Thema geworden. Weiterlesen
-
Die heißesten Technologien für Daten-Storage im Jahr 2013
Der heißeste Storage-Trend 2013: Flash-Speicher werden günstiger, sind auf dem Vormarsch und werden zum entscheidenden Faktor. Weiterlesen
-
40 Gigabit Ethernet: Die Migration hat begonnen
Datennetze verlangen nach immer mehr Geschwindigkeit und größeren Kapazitäten. Nach Ethernet-Verbindungen mit 10 Gigabit kommt 40 Gigabit Ethernet. Weiterlesen
-
Microsoft PDW: Warten auf Version 2
Mit Parallel Data Warehouse bietet Microsoft eine analytische Datenbank. Die für 2013 angekündigte Version 2.0 soll einige Beschränkungen aufheben. Weiterlesen
-
IDaaS richtig verstehen: Vorteile und Risiken von Identity as a Service
Beim Identity Management as a Service (IDaaS) dient die Cloud der Nutzer-Authentifizierung. Damit einher gehen Cloud-Vorteile wie leichtere Verwaltung und höhere Verfügbarkeit. Weiterlesen
-
SAP Design Studio: neues Dashboard- und BI-Entwicklungswerkzeug
Auf der Sapphire Now wurde Design Studio, das neue Entwicklungswerkzeug der SAP für Dashboards und sonstige BI Applikationen vorgestellt und veröffentlicht. Weiterlesen
-
Effektive Big-Data-Strategie hilft bei Kundengewinnung
Eine neue Big-Data-Strategie hilft adMarketplace bei der Kundengewinnung, dank eines innovativen Ansatzes Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Weiterlesen
-
Mobile-Cloud-Apps im Vergleich mit nativen Anwendungen
Ob sich Entwickler für native oder mobile Cloud-Apps entscheiden sollen, hängt vom Einsatzgebiet der Software ab. Beide haben Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Software-definierte Netzwerke (SDN) können zu Veränderungen bei der Netzwerk-Infrastruktur führen
Sind Sie bereit für Software-defined Networking (SDN)? Wir diskutieren, ob Sie sich mit dieser Netzwerk-Technologie genauer beschäftigen sollten. Weiterlesen
-
Actuate übernimmt Data-Mining-Anbieter Quiterian
Mit Quiterian erwirbt Actuate, Anbieter von Business-Intelligence-Software, einen Spezialisten für Data Mining und Predictive Analytics samt eigener In-Memory-Datenbank. Weiterlesen
-
Warum Informatica Heiler Software kauft
Der Datenmanagement-Spezialist Informatica hat den deutschen Konkurrenten Heiler Software mit einem deutlichen Aufschlag mehrheitlich übernommen. Weiterlesen
-
Compliance-Vorgaben beim Big Data Testing einhalten
Big Data wird für Firmen immer wichtiger. Dabei müssen die Business-Intelligence-Reports feste Compliance-Vorgaben erfüllen. Erfahren Sie, wie das geht. Weiterlesen
-
Werkzeuge für Cloud-Monitoring: Problembehebung mit Wireshark
Durch Erweiterung der Firmennetze mit privaten, hybriden oder öffentlichen Clouds wird das Netzwerk-Monitoring zunehmend anspruchsvoll. Weiterlesen
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Location Intelligence
Die Fachhochschule Mainz beschäftigt sich in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit dem Bereich Location Intelligence. Weiterlesen
-
Location Intelligence: Business Intelligence wird räumlich
Die Berücksichtigung räumlicher Muster, Trends und Potentiale gewinnt im Zeitalter steigender Mobilität weiter an Bedeutung. Location Intelligence hilft bei deren Analyse. Weiterlesen
-
Die etwas andere Big-Data-Analytik: Location Intelligence
Traditionelle BI-Lösungen geben Antworten auf das „Wer, Was und Warum“. Das „Wo“ wird aber nicht beantwortet. Hier setzt Location Intelligence an. Weiterlesen
-
Echtzeit-Datensammlung für Data Warehouses mit Oracle
Die Realtime-Datenintegration im Data Warehouse benötigt Lösungen mit einer hohen Anforderung an Live-Migration und Integration heterogener Systeme. Weiterlesen
-
Integration von Echtzeit-Daten erfordert vorausschauendes Denken
Die Integration und Auswertung von Echtzeit-Daten wird für Firmen in Sachen BI immer wichtiger. Für den optimalen Nutzen kommt es auf die Details an. Weiterlesen
-
Best Practices für das Network-Sniffing mit Wireshark
Wireshark ist ein Net Analyzer für den Netzwerk Verkehr. Er kann zur Analyse des drahtlosen Datenverkehrs für Administratoren sehr hilfreich sein. Weiterlesen
-
Schutz im Petabyte-Maßstab: Best Practices für Backups bei Big Data
Eine große Herausforderung bei Big-Data ist das Backup. Eine Möglichkeit ist, Snapshots einzusetzen. Weiterlesen
-
Big Data öffnet den BI-Markt für weitere Anbieter wie Splunk
Die Idee hinter Splunk ist die Bereitstellung einer Suchmaschine für Daten aus IT-Systemen, analog zu Google als Suchmaschine für Daten aus dem World Wide Web. Weiterlesen
-
Business Intelligence im Mittelstand: Mobile BI setzt sich durch
Eine aktuelle Studie zeigt, dass BI-Software in vielen mittelständischen Unternehmen angekommen ist. Vor allem Mobile BI wird in den Firmen immer beliebter. Weiterlesen
-
Business Intelligence (BI) für den Mittelstand
Es gibt viele spezielle BI-Softwarepakete für KMUs. Die BI- und Analytik-Systeme lassen sich leichter als in große Unternehmen implementieren. Weiterlesen
-
Wie Objekt-Storage mit dem quelloffenen OpenStack „Swift“ funktioniert
Eine hohe Skalierbarkeit lässt sich im Cloud-Storage-Bereich mit OpenStack Object Storage erreichen, wie ein e-Commerce-Spezialist eindrucksvoll zeigt. Weiterlesen
-
Können die Datenbanken von SAP mit denen von Oracle konkurrieren?
SAP will bis 2015 mit aller Macht zur Nummer zwei im Datenbankmarkt aufsteigen. Doch wie realistisch ist die Zielsetzung und wie verhält sich Oracle? Weiterlesen
-
Decision Management sorgt für mehr Agilität bei Kundenprozessen
Decision Management war bisher großen Firmen vorbehalten. Doch die Technologie ist nun auch für kleinere Unternehmen interessant. Das Angebot ist vielfältig. Weiterlesen
-
Showback oder Chargeback: Showback wird zum bevorzugten Werkzeug für Nutzungsanalysen
Mit Showback und Chargeback lassen sich Kosten der Nutzung von IT-Ressourcen ermitteln und das Kostenbewusstein erhöhen. Weiterlesen
-
Grundlagen von Business Process Management (BPM)
Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen von Business Process Management (BPM), zeigt seine wichtigsten Merkmal und ergänzende Technologien auf. Weiterlesen
-
Strategische Planung steckt noch in den Kinderschuhen
Alexander Zimmermann und Christian Maar nehmen sich die Ergebnisse einer Studie über strategische Planung unter die Lupe. Weiterlesen
-
Was Sie über Cloud-basiertes File Sharing wissen müssen
Cloud-basiertes File Sharing wird beliebter. Was sind die Stärken und Schwächen dieser Technologie und kann Cloud File Sharing ein Backup ersetzen. Weiterlesen
-
Objekt-basiertes Storage und Cloud-Gateways eignen sich am besten für Archivierung und Backups
Cloud-Gateways können die Lücke zwischen älterer Software und Objekt-Speichern in der Cloud schließen. Weiterlesen
-
Netzwerk-Diagnose in virtualisierten Umgebungen
Diagnosen im Virtual Network vornehmen zu wollen, ist nicht einfach. Dank verschiedener Diagnose Tools und Strategien sind Analysen dennoch möglich. Weiterlesen
-
Lösungen für Network Access Control (NAC): Ein Anbieter-Vergleich
Die Zunahme mobiler Endgeräte im Unternehmensnetz verursacht einen Aufschwung bei der Nachfrage nach Kontroll-Lösungen für den Netzwerkzugriff (NAC). Weiterlesen
-
Best Practices für Mobilgeräte-Sicherheit bei BYOD
iPads und Tablets bergen für Unternehmens-Netzwerke Sicherheitsrisiken. Folgende Kniffe erleichtern Administratoren den Umgang mit Konsumerisierung. Weiterlesen
-
Der Business-Intelligence-Beratungsmarkt: Eine Studie
Der BI-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum, das voraussichtlich stetig ansteigen wird. Eine Studie des TDWI und der Universität Duisburg-Essen analysiert den Markt im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen
-
In der wachsenden Cloud-Storage-Branche steigt das Interesse an Zertifizierungen
Cloud-Storage ist mit Virtualisierung verbunden. Eine Zertifizierung kann qualifiziertes Personal von der Masse abheben. Weiterlesen
-
Was Sie vor dem Kauf einer SSD für Desktop oder Notebook wissen sollten
Wie schneiden SSDs für Desktop-Rechner und Notebooks im Vergleich mit herkömmlichen Festplatten tatsächlich ab? Weiterlesen
-
NAS-Server-Optionen: Vor-und Nachteile von Scale-out und Scale-up
Die Steigerung der Skalierbarkeit von NAS-Servern unterstützt Unternehmen im Kampf gegen immense Datenmengen und unstrukturierte Datenhaltung Weiterlesen
-
Network Attached Storage: Diese NAS-Syteme stehen Storage-Managern zur Verfügung
Immer mehr NAS-Technolgien schießen im Kampf gegen das Datenwachstum aus dem Boden. Für Storage-Manager bietet der NAS-Markt einige Optionen. Weiterlesen
-
Was muss man beim Anforderungsmanagement im agilen Data Warehousing beachten?
Agile Prozessmodelle finden nun auch im Data Warehouse Anwendung. Dieser Artikel erklärt, was beim Anforderungsmanagement wichtig ist. Weiterlesen
-
Strategische Planung rückt wieder in den Mittelpunkt für Unternehmen
Die strategische Planung - ein Konzept aus den 1970er Jahren - rückt wieder verstärkt in die Aufmerksamkeit von Unternehmen. Weiterlesen
-
Fallstudie bei KHS: Business Intelligence in der Produktion
KHS, Herrsteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen, muss bei der Produktion auf eine hohe Komplexität achten. Bei der Umsetzung helfen BI-Anwendungen. Weiterlesen
-
Ist die Zeit für Mobile BI reif?
Laut Analysten könnte der Business-Intelligence-Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen und die Zahl der BI-Anwender steigen. Weiterlesen
-
Mobile Business Intelligence: Das gibt eine Riesenwelle
Die totale Digitalisierung des (Geschäfts-) Alltags birgt Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Arbeit mobil zu erledigen wird normal. Das trifft auch BI zu. Weiterlesen
-
Storage in Private Clouds: Einführung und Tipps zum Aufbau
Mit der rasanten Entwicklung der Clouds zählen Storage-Clouds zu den bevorzugten Alternativen im Storage-Bereich bei den Unternehmen in Deutschland Weiterlesen
-
Storage in Hyper-V-Umgebungen optimal verwalten
Im Interview spricht Dennis Martin, Präsident von Demartek, über Best Practices bei der Verwaltung von Storage in Hyper-V-Umgebungen. Weiterlesen
-
Einführung in Big-Data-Analytik
Cloud-Computing ist die Grundlage für Big-Data. Um die anfallenden Daten auswerten zu können, bedarf es einer ausgeklügelten Analyse. Weiterlesen
-
Jedox mit neuen Produkten und starkem Wachstum
Der Open Source Anbieter Jedox berichtet von einer guten Geschäftsentwicklung. Das Commercial Open Source Konzept mit Zielgruppe Fachanwender scheint zu greifen. Weiterlesen
-
Mit Banking Analytics zu einer adaptiven Risikosteuerung
Eine zentrale Risikosteuerung und Portfolioanalyse auf Knopfdruck können von vielen Banken nicht in der notwendigen Qualität bereitgestellt werden. Weiterlesen
-
Showdown bei Unified Storage: NetApp FAS gegen EMC VNX
Der Kampf bei Unified Storage-Systemen ist entbrannt. Vor allem die Branchengrößen EMC Corp. und NetApp stehen im Blickfeld der Betrachtung. Weiterlesen
-
prevero übernimmt Winterheller
Der BI-Anbieter prevero hat heute die Übernahme von Winterheller bekanntgegeben. Damit konsolidiert sich die deutsche BI-Landschaft weiterhin. Weiterlesen
-
Hypervisoren für Virtualisierung unter Linux: Xen versus KVM
Als Hypervisior für Virtualisierungen unter Linux bietet der Open-Scource-Bereich eine hervorragende Lösung: Xen. Die Stabilität spricht für Xen. Weiterlesen
-
Business Intelligence: Vergessen Sie nicht die Daten!
Probleme bei der Datenverarbeitung und in der Datenqualität können ein BI-Projekt komplett gefährden. Ein Überblick über die Ist-Situation ist daher empfehlenswert. Weiterlesen
-
Every Angle: Prozessorientierte Business Intelligence für SAP ERP
Der Markt für prozessorientierte Business Intelligence im deutschsprachigen Raum wächst. Mit Every Angle versucht sich ein weiterer Anbieter am Markt zu etablieren. Weiterlesen
-
Competitive Intelligence: natürliche Ergänzung zu Business Intelligence
Competitive Intelligence (CI), auch als Wettbewerbsanalyse bekannt, ist eine Königsdisziplin für viele Unternehmen die Ihre Marktpräsenz erhalten und ausbauen wollen. Weiterlesen
-
Was Virtualisierung und konvergente Infrastruktur für die private Cloud bedeutet
Virtualisierung von Servern erlaubt Unternehmen, vorhandene Strukturen in Rechenzentren erheblich zu konsolidieren und die Auslastung zu optimieren Weiterlesen
-
Next Generation Firewalls: Das bieten die Hersteller
Next Generation Firewalls arbeiten nicht mehr Protokoll- und Port-basiert, sondern anwendungsorientiert. Weiterlesen
-
Software für Auto-Tiering soll Verbreitung von SSDs in Schwung bringen
Block-basierte Storage-Systeme mit Auto-Tiering-Software speichern Daten optimal und werden für Anwender zunehmend attraktiv. Weiterlesen