Data-Center-Betrieb-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • S

    Service-Mesh

    Ein Service-Mesh ist eine Infrastrukturebene, die Service-zu-Service-Kommunikation steuert. Häufige Einsatzgebiete sind, Load Balancing, Verschlüsselung und Wiederherstellung.

  • Sharding

    Beim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind.

  • Shared Storage (Gemeinsamer Speicher)

    Shared Storage ist ein gemeinsam genutzter Speicher, auf den mehrere Anwender über ein Netzwerk zugreifen können, ohne diese Daten auf dem eigenen Rechner duplizieren zu müssen.

  • Shell-Programm

    Das Shell-Programm ist die Schnittschnelle zwischen dem Benutzer und dem Kernel des Betriebssystems. So ist eine Verwaltung der Kernel-Dienste möglich.

  • Shell-Skript

    Shell-Skripte bündeln Befehle zur Automatisierung unter Unix/Linux. Wichtige Shells wie Bash und Zsh unterstützen Schleifen, Variablen und Steuerstrukturen für effiziente Abläufe.

  • Shift Left Testing

    Shift Left Testing ist ein Ansatz zur Beschleunigung von Softwaretests, indem der Testprozess an einen früheren Punkt im Entwicklungszyklus verschoben wird.

  • Single-Tenancy (Einzelmandantenfähigkeit)

    Single-Tenancy ist eine Softwarearchitektur, bei der jeder Kunde eine eigene Instanz der Anwendung und Infrastruktur nutzt. Das ermöglicht maximale Kontrolle und Sicherheit.

  • Skalierbarkeit

    Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Systemen, Umgebungen oder Services, je nach Be-darf erweitert oder verkleinert zu werden, zum Beispiel in Speicherkapazität oder Leistung.

  • Software-Stack

    Ein Software-Stack besteht aus verschiedenen Komponenten, die in einem Stapel angeordnet sind und Anwendungen ausführen. Es gibt verschiedene Arten an Software-Stacks.

  • Splunk

    Splunk aggregiert und analysiert Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich API-Pulls und Protokollen von Anwendungen, Servern sowie Webseiten und wertet sie aus.

  • Stateful App (Zustandsorientierte Anwendung)

    Eine zustandsorientierte Anwendung speichert die Daten ihrer Prozesse, was einen mehrfachen Zugriff auf diese ermöglicht wie beispielsweise Betriebssysteme und Desktop-Apps.

  • Statistischer Mittelwert, Median, Modus und Bereich

    Um den Betrieb Ihres Rechenzentrums richtig zu planen, ist es wichtig, dass Sie die Begriffe statistischer Mittelwert, Median, Modus und Bereich verstehen.

  • Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)

    Eine PDU versorgt im Rechenzentrum Geräte mit Strom und bietet je nach Ausführung Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Fernsteuerung, Redundanz und effiziente Energieverteilung.

  • Supercomputer

    Supercomputer wie der Sunway TaihuLight oder Summit von IBM bieten hohe Rechenleistungen, die in wissenschaftlichen und technischen Bereichen benötigt werden.

  • SUSE Linux Enterprise Server (SLES)

    SUSE Linux Enterprise Server (SLES) ist für Server und Mainframes ausgelegt, soll Ausfallzeiten minimieren und ist für die Verwaltung von Containern und Geo-Clustern geeignet.

  • Systemadministrator (Sysadmin)

    Ein Systemadministrator verwaltet und sichert IT-Systeme, sorgt für deren Verfügbarkeit, installiert Software und behebt Störungen in Netzwerken und Serverumgebungen.

  • Systemdenken

    Systemdenken ist ein Analyseansatz, der die Teile eines Systems miteinander in Beziehung setzt und untersucht wie sie im Zeitverlauf sowie zusammen mit größeren System arbeiten.

  • Systemintegrator

    Systemintegratoren stellen für Kunden IT-Systeme aus Produkten verschiedener Anbieter zusammen. Systemintegratoren richten sich an eher große Unternehmen als Kunden.

  • T

    Gesamtkostenanalyse - Total cost of ownership (TCO)

    Die Gesamtkostenanalyse erfasst sämtliche Kosten eines Produkts über dessen Lebenszyklus hinweg und ermöglicht den Vergleich von Investitionen über den reinen Kaufpreis hinaus.

  • Tarball (TAR-Archiv)

    Tarball ist ein Fachausdruck für ein Tar-Archiv - eine Gruppe von Dateien, die als eine zusammengefasst sind. Die Bezeichnung kommt ursprünglich auf dem Bausegment.

  • Tier-1-Anbieter

    Tier-1-Anbieter sind entweder Unternehmen mit attraktiven Preisen und Services oder eine Firma mit nationaler und internationaler Anerkennung.

  • Transaktionsdaten

    Transaktionsdaten in Bezug auf Datenverwaltung in der IT umfassen alle Informationen, aus der eine Transaktion besteht, um eine Anfrage ausführen zu können.

  • U

    UEM (Unified Endpoint Management)

    Unified Endpoint Management (UEM) bietet für Administratoren eine einzige Konsole Sichern und Steuern von Desktop-Computern, Laptops, Smartphones und Tablets im Unternehmen.

  • Unveränderliche Infrastruktur (Immutable Infrastructure)

    Eine unveränderliche Infrastruktur lässt, wie der Name schon sagt, keine Veränderungen an Komponenten zu, sondern erfordert eine Neuaufsetzen jeglicher Elemente bei Veränderungen.

  • Uptime/Downtime (Betriebs- und Ausfallzeit)

    Die Betriebszeit misst die Verfügbarkeit eines Systems, die Ausfallzeit die Nichtverfügbarkeit. Eine hohe Uptime wird durch Redundanz, Wartung und Monitoring erreicht.

  • V

    Verteiltes Rechnen (Distributed Computing)

    Beim verteilten Rechnen verfügen mehrere Computer an verschiedenen Standorten über die gleiche Software und übernehmen als ein skalierbares System die Datenverarbeitung.

  • Virtualisierung

    Virtualisierung abstrahiert Hardwareressourcen wie Storage, Server, aber auch Betriebssysteme mittels Software. Dies schafft Flexibilität und bessere Ressourcenauslastung.

  • Virtuelle Maschine - Virtual Machine (VM)

    Eine virtuelle Maschine ist eine Abstraktionsschicht, die es ermöglicht mehrere virtuelle Server mit verschiedenen Betriebssystemen auf einer physischen Serverhardware zu betreiben.

  • VMware Aria Suite (ehemals vRealize Suite)

    Die VMware Aria Suite (zuvor vRealize Suite) ist eine Softwareplattform von VMware, die die Verwaltung und den Aufbau von Hybrid-Cloud-Umgebungen unterstützt.

  • VMware vRealize Automation (vRA)

    VMware vRealize Automation ist Teil der vRealize Suite und ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von IT-Services.

  • W

    Webhook

    Ein Webhook verbindet unterschiedliche Webservices miteinander, in dem über HTTP-POST-Anfragen bestimmte Ereignisse zwischen Anwendungen kommuniziert werden.

  • Windows Management Instumentation (WMI)

    Die Windows Management Instrumentation (WMI) zeigt Ihnen Informationen über Geräte und Anwendungen in Ihrem Netzwerk, sowohl von lokalen als auch entfernten Computern.

  • Windows PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE)

    Die Windows PowerShell ISE ist eine Variante der PowerShell, in die verschiedene Funktionen zur Verbeserung der Ergonomie und Unterstützung des Benutzers integriert sind.

  • Windows Server Client Access License (CAL)

    Eine Windows Server Client Access License (CAL) kann für Nutzer oder für Geräte mit dem Windows-Betriebssystem erworben werden und erlaubt den Zugriff auf Ressourcen und Services.

  • Workflow

    Ein Workflow bezeichnet die Reihenfolge, in der Aktionen ausgeführt werden müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Sie können linear sein, einem Kreislauf folgen oder sich verzweigen.

  • Workflow-Orchestrierung

    Workflow-Orchestrierung koordiniert automatisierte Aufgaben über Systeme hinweg, steigert Effizienz, reduziert Fehler und unterstützt Teams bei komplexen Geschäftsprozessen.

  • Workload

    Der Begriff Workload beschreibt die Arbeit, die ein Server zum Beantworten einer Anfrage leistet. Es gibt verschiedene spezialisierte Workloads für verschiedene Aufgaben.

  • WUE (Water Usage Effectiveness)

    Die Kennzahl Water Usage Effectiveness (WUE) gibt einen Überblick über den Wasserverbrauch eines Rechenzentrums. Je näher der Wert an eins ist, desto effizienter die Wassernutzung.

  • Z

    Zabbix

    Zabbix ist ein Tool, das für die Überwachung von verschiedenen IT-Komponenten wie Cloud-Anwendungen, Netzwerke, virtuelle Maschinen und Server genutzt wird.

  • Zeitstempel (Timestamp)

    Mit einem Zeitstempel können Ereignisse von einem Computer auf den Bruchteil einer Sekunde genau aufgezeichnet werden. So können vernetzte Computer effektiv kommunizieren.