Definition

Zabbix

Was ist Zabbix?

Zabbix ist eine Open-Source-Überwachungssoftware für verschiedene IT-Komponenten, darunter Netzwerke, Server, virtuelle Maschinen (VMs) und Cloud-Dienste. Zabbix bietet Überwachungsmetriken wie Netzwerkauslastung, CPU-Last und Festplattenplatzverbrauch. Die Software überwacht den Betrieb unter Linux, Hewlett Packard Unix, macOS X, Solaris und anderen Betriebssystemen (OS). Die Überwachung von Windows ist jedoch nur über Agenten möglich.

Wie Zabbix funktioniert

Zabbix kann für die agentenbasierte und agentenlose Überwachung eingesetzt werden. Agenten werden auf IT-Komponenten installiert, um die Leistung zu überprüfen und Daten zu sammeln. Der Agent meldet sich dann bei einem zentralen Zabbix-Management-Server zurück. Diese Informationen werden in Berichte aufgenommen oder in der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) von Zabbix visuell dargestellt. Bei Problemen mit dem überwachten Bereich sendet Zabbix eine Benachrichtigung oder einen Alarm an den Benutzer. Die agentenlose Überwachung erreicht die gleiche Art der Überwachung, indem sie vorhandene Ressourcen in einem System oder Gerät nutzt, um einen Agenten zu emulieren.

Die webbasierte grafische Benutzeroberfläche von Zabbix ermöglicht es den Benutzern, ihre IT-Umgebung über anpassbare Dashboards auf der Grundlage von Widgets, Diagrammen, Netzwerkkarten, Diashows und Berichten anzuzeigen. Beispielsweise kann ein Benutzer einen Bericht so anpassen, dass er Metriken im Zusammenhang mit Service Level Agreements und KPIs für die CPU-Auslastung anzeigt.

Verbindungen von Zabbix
Abbildung 1: Diese Karte zeigt die Verbindungen, die Zabbix zwischen Maschinen, Servern und einem Cloud-Dienst herstellt.

Zabbix arbeitet mit drei Erkennungsmodusoptionen:

  • Netzwerkerkennung: Die IT-Umgebung wird regelmäßig gescannt und Gerätetypen, IP-Adressen, Status, Betriebs- und Ausfallzeiten werden aufgezeichnet.
  • Erkennung auf niedriger Ebene: Es werden automatisch Elemente, Auslöser und Diagramme auf der Grundlage des erkannten Geräts erstellt. Die Low-Level-Erkennung kann Metriken aus Simple-Network-Management-Protocol-Objektbezeichnern, Windows-Diensten, Abfragen von Open Database Connectivity,  Structured Query Language und Netzwerkschnittstellen erstellen.
  • Autoregistrierung von aktiven Agenten: Die Überwachung jedes erkannten Geräts mit einem Zabbix-Agenten startet automatisch.

Mit der verteilten Überwachung von Zabbix sammeln remote ausgeführte Skripte Daten von mehreren Geräten an verteilten Standorten und fassen diese Daten in einem Dashboard oder Bericht zusammen, zum Beispiel zur Serververfügbarkeit im ganzen Land.

grafische Benutzeroberfläche von Zabbix
Abbildung 2: Die grafische Benutzeroberfläche von Zabbix bietet Datenpunkte, die vom Systemzustand bis hin zu Fehlerschwere und -ort reichen, sowie Überwachungsdetails.

Zabbix kann E-Mail-Benachrichtigungen basierend auf vordefinierten Ereignissen in der IT-Umgebung eines Benutzers senden. Eine weitere Möglichkeit für Zabbix-Benutzer, über ihre IT-Umgebung auf dem Laufenden zu bleiben, sind mobile Anwendungen von Anbietern wie M7 Monitoring oder von ihnen selbst erstellte Anwendungen.

Agentenlose Überwachungsoptionen mit Zabbix

Zabbix bietet mehrere Überwachungsoptionen jenseits von Agenten.

Ein einfacher Check kann die Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit eines Standarddienstes, wie zum Beispiel Benachrichtigungen, oder HTTP überprüfen.

Java Management Extensions (JMX), Web-Monitoring und andere Methoden sind ebenfalls Alternativen zur Verwendung von Agenten. In Zabbix kann JMX verwendet werden, um Java-basierte Anwendungen zu überwachen. Web-Monitoring dient der Überprüfung der Verfügbarkeit von Websites und unterstützt HTTP und HTTPS. Zabbix sammelt beispielsweise Daten zur durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit eines Szenarios, zu Fehlern und Fehlermeldungen und zur Reaktionszeit.

Die Zabbix-API

Die Zabbix-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ist eine webbasiere API zur Erstellung neuer Anwendungen, zur Automatisierung von Aufgaben und zur Integration mit Software von Drittanbietern, wie Go, Zabbix::Tiny oder Zabbix sender. Das JavaScript-Object-Notation-Format wird verwendet, um die API als Frontend-Web-Interface zu gestalten.

Die Zabbix-API besteht aus vielen Methoden, die in separaten APIs gruppiert sind und jeweils einen bestimmten Dienst ausführen. Eine Methode zum Erstellen eines neuen Hosts ist beispielsweise host.create. Die Methode zum Einloggen als Administrator ist user.login.

Mit Hilfe der API können Benutzer Anwendungen erstellen, die mit Zabbix-Informationen arbeiten und diese anzeigen.

Templates für Überwachungsfunktionen

Templates sind benutzerdefinierte Add-ons, die die Funktionalität von Zabbix erweitern. Einige Vorlagen werden von Zabbix erstellt und sind bereits im Lieferumfang der Software enthalten, während andere von Zabbix-Benutzern erstellt werden. Mit Hilfe von Vorlagen können Zabbix-Benutzer Netzwerkgeräte von Anbietern wie Cisco, Dell, HP und Juniper überwachen. Andere Vorlagen können zur Überwachung von IBM-, HP- und Super-Micro-Servern verwendet werden. Zu den Vorlagen für anwendungsbasierte Dienste gehören MS Exchange, Zenoss und PowerDNS. Es können auch Vorlagen für die Überwachung von Betriebssystemen und Hypervisoren erstellt werden.

Diese Definition wurde zuletzt im Dezember 2024 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Data-Center-Betrieb