Homebrew für die macOS-Softwareverwaltung installieren
Homebrew ist ein plattformübergreifender Paketmanager, der die Installation, Aktualisierung und Verwaltung von Software auf macOS und Linux automatisiert und zentralisiert.
Es ist wichtig, für jede Aufgabe das richtige Werkzeug zu verwenden, insbesondere wenn es um Betriebssysteme geht. Hier können Tools wie Homebrew genau das sein, was Desktop-Administratoren benötigen.
Die Wartung von Geschäftsanwendungen über mehrere unterschiedliche Systeme hinweg kann frustrierend und zeitaufwendig sein. Dazu gehören unter anderem die folgenden Herausforderungen:
Das integrierte grafische Installationsprogramm von macOS lässt sich auf vielen Macs schwer zentral verwalten, vor bei vielen unterschiedlichen Geräten und macOS-Versionen.
Individuelle, systembezogene Bereitstellungen bergen das Risiko von Versionsproblemen, Inkonsistenzen und Abhängigkeitsproblemen.
Die Integration mit anderen Verwaltungstechniken, die Automatisierung für Standardisierung, Versionskontrolle und Effizienz nutzen, ist unerlässlich.
Softwarepaketmanager mindern jedoch diese Herausforderungen für viele Administratoren. Paketmanager inventarisieren, aktualisieren, entfernen und fügen Anwendungen hinzu und bieten so eine effektive Möglichkeit, Benutzern die benötigte Software zur Verfügung zu stellen. Paketmanager unterstützen auch bei der Versionskontrolle, indem sie die Verfügbarkeit von Anwendungen in Repositorys einschränken.
Linux-Systemadministratoren verwenden regelmäßig Paketmanager wie DNF und APT, um Systeme auf dem neuesten Stand zu halten, und sogar Windows-Administratoren haben Zugriff auf ähnliche Tools, darunter Microsofts eigenes WinGet und die Drittanbieter-Manager Chocolatey und Scoop.
Doch wie sieht es mit macOS aus? Hier ist der Homebrew-Paketmanager für viele Benutzer und IT-Fachleute, die für die Aktualisierung dynamischer macOS-Systeme verantwortlich sind, die erste Wahl.
Was ist Homebrew und wann sollten Sie es verwenden?
Homebrew ist umfangreich und bietet tiefgreifende Funktionen für Nutzer, die sich mit zusätzlichen Anwendungsfällen befassen möchten. Zu den allgemeinen Funktionen gehören:
Aktualisierung oder Upgrade installierter Anwendungen
Entfernung installierter Anwendungen
Auflistung von Anwendungsinformationen
Einer der größten Vorteile eines Befehlszeilen-Paketmanagers ist die Skripterstellung und Automatisierung von Softwarebereitstellungen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, jedes System einzeln zu bearbeiten – eine schwierige Aufgabe angesichts der heutigen Homeoffice-Kultur. Außerdem werden Benutzer nicht durch Installationen gestört, da diese nachts ausgeführt werden können.
Einer der größten Vorteile von Paketmanagern für die Befehlszeile ist die Skripterstellung und Automatisierung von Softwarebereitstellungen.
Homebrew unterstützt auch Linux und das Windows Subsystem für Linux (WSL). Ein Linux-Administrator, der bereits macOS und Linux verwaltet, kann Homebrew zur Verwaltung beider Plattformen verwenden, anstatt für jede Plattform einen eigenen Paketmanager zu verwenden.
Ein typischer Benutzer benötigt wahrscheinlich nur eine kleine Auswahl spezifischer Anwendungen, darunter eine Produktivitätssuite wie Microsoft 365, Webbrowser und Tools für die Zusammenarbeit. Entwickler und Administratoren benötigen möglicherweise mehr Kontrolle und einen tieferen Zugriff auf Entwickler-Tools wie Git, integrierte Entwicklungsumgebungen, Codetester, Automatisierungsprogramme und Abhängigkeiten. Diese Benutzergruppe wird Homebrew am meisten nutzen.
So installieren Sie Homebrew
Homebrew verwendet im Hintergrund Git und Ruby, beides zuverlässige und leistungsstarke Plattformen. Auf Macs muss nichts zusätzlich installiert werden.
Die Website von Homebrew vereinfacht den Vorgang, indem sie einen Installationsbefehl zum Kopieren bereitstellt. Das Bereitstellungsskript erklärt seine Aufgaben und wartet auf die Bestätigung, um die Installation fortzusetzen oder abzubrechen. Das Installationsskript unterscheidet automatisch zwischen Silicon- und Intel-basierten Macs und fügt für jeden den richtigen Präfixspeicherort hinzu. Daher ist es nicht erforderlich, sudo zu verwenden, um Homebrew-Installationen auszuführen.
Wenn Sie die Homebrew-Installation skripten oder eine unbeaufsichtigte oder ununterbrochene Ausführung bevorzugen, fügen Sie den Parameter noninteractive=1 zum Installationsbefehl hinzu.
Sobald Sie Homebrew installiert haben, lautet der primäre Befehl brew.
Homebrew selbst benötigt Apples Xcode nicht, aber viele der Pakete, die Sie installieren werden, benötigen es möglicherweise. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Befehlszeilen-Tools von Xcode zu Ihrem Mac hinzuzufügen, indem Sie xcode-select –install eingeben.
Homebrew-Dokumentation
Das Homebrew-Team stellt eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. Der erste Dokumentationssatz ist eine Reihe von Brew-bezogenen Manpages. Im Bereich Terminology werden wichtige Homebrew-spezifische Begriffe definiert. Es kann hilfreich sein, diesen Abschnitt regelmäßig zu konsultieren, während Sie mit Homebrew arbeiten. Zweitens bietet das Team weitere Standarddokumentationen, darunter FAQs, Tipps und Tricks sowie Anwendungsfälle. Diese Seiten mögen auf den ersten Blick etwas überwältigend sein, aber die zusätzlichen Dokumentationen sind sehr nützlich.
Geben Sie brew help <command> ein, um Informationen zu bestimmten Unterbefehlen anzuzeigen, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Verwenden Sie den Befehl brew help install, um mehr über den Unterbefehl install zu erfahren.
Sie wissen nicht, welche Software Sie installieren sollen? Der Befehl brew search hilft Ihnen bei der Suche nach Anwendungen. Erwägen Sie, den Texteditor Vim, Visual Studio Code und ein altes CLI-Spiel namens NetHack auf den Macs zu installieren. Versuchen Sie, diese als Suchziele zu verwenden (Abbildung 2).
Abbildung 2: Verwenden Sie den Befehl brew search visual studio code, um den richtigen Cask-Namen für Microsofts Visual Studio Code zu finden.
Die Suchfunktion stellt sicher, dass Sie den korrekten Namen der Anwendung kennen, die Sie installieren möchten.
So verwenden Sie Homebrew
Die Syntax des Befehls brew ist einfach und ähnelt der von Linux-Paketmanagern:
brew subcommand argument
Um beispielsweise das Paket NetHack zu installieren, geben Sie Folgendes ein:
brew install nethack
Mit anderen Unterbefehlen können Sie Anwendungen aktualisieren oder entfernen. Um alle von Homebrew verwalteten Pakete zu aktualisieren, geben Sie diesen Befehl ein:
brew upgrade
Um ein bestimmtes Paket zu aktualisieren, zum Beispiel das oben installierte Spiel NetHack, geben Sie Folgendes ein:
brew upgrade nethack
Das Entfernen von NetHack mit brew ist ebenfalls einfach: Geben Sie folgenden Befehl ein:
brew uninstall nethack
Wenn Sie Homebrew entfernen möchten, geben Sie folgenden Befehl ein oder suchen Sie das Skript auf der Homebrew-Seite:
Beachten Sie, dass der Befehl in einer Zeile steht.
Homebrew verwaltet sowohl Befehlszeilen- als auch grafische Anwendungen. Grafische Anwendungen sind komplexer und installieren oft verschiedene Komponenten in unterschiedlichen Verzeichnissen. Homebrew bewältigt diese Komplexität mithilfe von Casks. Wenn Sie ein GUI-Tool installieren, finden Sie ein neues Symbol für das Tool im Anwendungsverzeichnis. Starten Sie das neue Programm durch Doppelklick auf das Symbol.
Zusätzliche Repositorys verwenden
Viele Administratoren bevorzugen es, ihr eigenes Software-Repository zu definieren. Dieser Ansatz bietet einen einzigen Ort, an dem die von ihrer Organisation genehmigten Anwendungsversionen verwaltet werden. Diese Repositorys sind Homebrew Taps und können intern oder von Dritten verwaltet werden. Homebrew geht davon aus, dass Sie Ihr Repository auf GitHub speichern, unterstützt aber auch andere Optionen. Sie können interne Repositorys und Software auch als Homebrew Formulae verwalten. Um Software zu den offiziellen oder internen Repositorys hinzuzufügen, erstellen Sie Homebrew Casks.
Gut kontrollierte Softwarequellen und -versionen sind für die Aufrechterhaltung sicherer, zuverlässiger Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Homebrew bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verwaltung dieser Anwendungen und lässt sich gut in Git und GitHub integrieren.
Remote-Systeme mit Homebrew verwalten
Der Befehl brew ist nützlich, wenn Sie bereits an dem Mac sitzen, den Sie konfigurieren, aber wie sieht es mit Remote-Umgebungen aus? Die naheliegendste Wahl ist, sich mit Secure Socket Shell (SSH) mit Remote-Macs zu verbinden und dann Ihre brew-Befehle manuell auszuführen. Sie können Ihre brew-Befehle und Paketinformationen auch in ein Skript einfügen und dieses über die SSH-Verbindung ausführen.
Ansible ist eine weitere. Möglichkeit. Sobald Sie Homebrew auf einem Mac installiert haben, können Sie Ansible zur Verwaltung der Systempakete verwenden, indem Sie das Homebrew-Modul hinzufügen. Dieser Ansatz integriert den macOS-Paketmanager effektiv in Ihre größere Ansible-Verwaltungsumgebung.
Standardisierte Deployments verwalten
Ein weiterer Ansatz besteht darin, mehrere Anwendungsinstallationen in einer einzigen Brewfile zu bündeln. Führen Sie diese Datei aus, um eine Reihe von Programmen auf einem oder mehreren Macs für eine standardisierte Konfiguration bereitzustellen.
Sie können beispielsweise einen einzelnen Mac mit zehn von Homebrew verwalteten Dienstprogrammen konfigurieren, die alle internen Mac-Benutzer benötigen. Verwenden Sie anschließend Homebrew, um ein Brewfile zu erstellen, das diese Tools dokumentiert. Führen Sie das Brewfile auf den anderen Macs aus, um die Installationen auf jedem einzelnen zu duplizieren.
Beginnen Sie mit der Erstellung eines Brewfile auf Ihrem Quellcomputer:
brew bundle dump
Legen Sie das generierte Brewfile auf einem anderen System ab und führen Sie den Befehl brew bundle aus demselben Verzeichnis aus, um die Installationen zu duplizieren.