Essential Guide
Einführung in Software-defined Networking (SDN)
Denken Sie über den Einsatz von Software-defined Networking in Ihrem Unternehmen nach? In diesem Essential Guide finden Sie alle dazu notwendigen Grundlagen.
Einführung
Mit Software Defined Networking (SDN) können Netzwerktechnikern eine Switching Fabric mit der Hardware verschiedener Hersteller und anwendungsspezifischen integrierten Lösungen zu betreiben. Ein Netzwerk-Administrator kann den Datenverkehr von einer zentralisierten Kontrollkonsole aus steuern ohne auch nur einen einzigen Switch anzufassen zu müssen. SDN ist auch nützlich, um den Service-Level in einer Cloud-Umgebung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine API-fähiger Ansatz für das Netzwerk-Management und zur Steuerung von Workloads.
1SDN-Grundwissen-
Was sie über SDN wissen müssen
Wie funktioniert Software-defined Networking und wie unterscheidet es sich von der bisherigen Netzwerktechnik? Dieser Abschnitt vermittelt unentbehrliches Grundwissen und gibt Antworten auf häufige Verständnisfragen.
Zehn wichtige Punkte zu Software-defined Networking
In diesem Artikel finden CIOs und Netzwerkprofis eine Zusammenfassung der wichtigsten zehn Punkte zu Software-defined Networking. Weiterlesen
SDN-Basiswissen, Teil 1: Zentrale Kontrolle und Programmierbarkeit
Bei SDN wird das gesamte Netzwerk mit einem Controller und Software verwaltet. Wir erklären zentralisierte Kontrolle und Programmierbarkeit. Weiterlesen
SDN-Basiswissen, Teil 2: Netzwerk-Virtualisierung und -Orchestrierung
Virtualisierung hat den Vorteil, dass die physischen Komponenten von den Funktionen abstrahiert sind. Das Netzwerk lässt sich einfach orchestrieren. Weiterlesen
Warum brauche ich Software-defined Networking?
Die Vorteile von SDN und seine neuen Funktionen sind bekannt. Aber lohnt sich der Wechsel zu Software-defined Networking für jedes Unternehmen? Weiterlesen
Sind spezialisierte SDN-Controller unbedingt erforderlich?
Der SDN-Controller ist die wichtigste zentrale Komponente in einem Software-defined Network. Ist ein spezialisierter OpenFlow-Controller zwingend? Weiterlesen
Sind für Software-defined Networking spezielle SDN-Switches erforderlich?
Software-defined Networking ist eine neue Technologie. Muss man deshalb die Netzwerkinfrastruktur austauschen und spezielle SDN-Switches kaufen? Weiterlesen
2SDN-Protokolle-
Die wichtigsten Protokolle im Überblick
Für die Kommunikation zwischen SDN-Controllern und den Geräten der Datenebene, die ihre Anweisungen ausführen, ist ein standardisiertes Protokoll notwendig. Die Entscheidung für das richtige SDN-Protokoll ist also sehr wichtig.
Welches SDN-Protokoll ist am besten für mich geeignet?
Am Anfang gab es nur OpenFlow, aber in der Zwischenzeit ist die Anzahl der SDN-Protokolle gestiegen. Welches Protokoll ist das richtige für Sie? Weiterlesen
Soll ich OpenFlow als Protokoll nutzen?
OpenFlow ist das populärste SDN-Protokoll. Man hat den Eindruck, dass es der Standard ist. Aber ist OpenFlow notwendig für eine SDN-Architektur? Weiterlesen
Fünf wichtige SDN-Protokolle neben OpenFlow
OpenFlow ist das wichtigste SDN-Protokoll und wird von der Industrie breit unterstützt. Aber Einschränkungen machen Alternativen interessant. Weiterlesen
NETCONF als Alternative zu OpenFlow
OpenFlow ist der Platzhirsch unter den SDN-Protokollen, aber mit NETCONF bietet sich eine weitere Alternative für die Konfiguration von Geräten an. Weiterlesen
Die Konfigurationsprotokolle OF-Config und OVSDB
OpenFlow verwaltet den Netzwerkfluss, als Konfigurations-Protokolle kommen aber auch OVSDB und OF-Config in Betracht. Weiterlesen
BGP als Protokoll für hybrides SDN
Das Border Gateway Protocol (BGP) kennen Sie vielleicht vom Routing im Internet. Es eignet sich aber auch für hybrides Software-defined Networking. Weiterlesen



Basiswissen für die Netzwerkadministration
In diesem E-Handbook sind die wichtigsten Aspekte zusammengefassst, die ein Netzwerkadministrator wissen sollte. Auch erfahrene Profis in Sachen Netzwerk finden hier einen strukturierten Überblick mit Grundlagen und Praxistipps.
3SDN-Sicherheit-
So machen Sie das Software-defined Network sicherer
Software-defined Networking ermöglicht einen besseren Einblick ins Netzwerk. Durch das zentralisierte Konzept sind Änderungen einfacher und schneller möglich. Dies kommt der Netzwerksicherheit zugute. Die Zentralisierung hat aber auch Nachteile für die Sicherheit.
SDN-Sicherheit: Gibt es Grund zur Sorge?
Es gibt Sicherheitsbedenken bei Software-defined Networking. Um die Probleme zu adressieren, müssen Unternehmen zu neuen Verteidigungstechniken. Weiterlesen
Bringt SDN Vorteile für die Netzwerksicherheit?
Nachdem es Bedenken hinsichtlich neuer Sicherheitsrisiken bei SDN gibt, stellt sich die Frage ob Vorteile für die Sicherheit dies ausgleichen? Weiterlesen
Der No-Touch-Ansatz für SDN-Sicherheit
Keith Townsend favorisiert einen No-Touch-Ansatz als Basis für automatisierte Sicherheit im Software-defined Network. Weiterlesen
Maßnahmen für eine sicherere SDN-Architektur
Zur Absicherung ihrer SDN-Infrastruktur haben Sie diverse Optionen. Dazu gehören Segmentierung, individuelle Programmierung und Netzwerk-Monitoring. Weiterlesen
Mehr SDN-Sicherheit mit einem Risiko-Management-Plan
Der zentrale SDN-Controller ist ein attraktives Angriffsziel. Ein Risiko-Management-Plan kann hier für mehr Controller-Sicherheit sorgen. Weiterlesen
Netzwerkangriffe mit SDN abwehren
Software-defined Networking erweitert die Netzwerkfunktionen. Aber die zusätzliche Intelligenz unterstützt mit neuen Ansätzen auch die Netzwerksicherheit. Weiterlesen
4SDN-Training-
Einstieg in Software-defined Networking
Für Software-defined Networking müssen auch Netzwerkprofis nochmal auf die Schulbank. Es ist ein Umdenken erforderlich, neue komplexe Protokolle sind zu durchschauen und nicht zuletzt sind Programmierkenntnisse notwendig.
Der richtige Einstieg in Software-defined Networking
Wenn Sie mit SDN-Technologien starten wollen, dann sollten Sie sich langsame an die Sache heranbewegen und Zeit zum Experimentieren einplanen. Weiterlesen
Welche Schulungen Sie für SDN priorisieren sollten
Software-defined Networking kommt und Netzwerktechniker müssen neu lernen. Aber in welche Schulungen sollten Firmen Geld investieren? Weiterlesen
Welche SDN-Programmiersprachen Sie beherrschen sollten
Für SDN ist auch Können in Sachen Programmierung gefragt. Aber welche der vielen möglichen Programmiersprachen ist die richtige? Weiterlesen
Warum Sie für SDN jetzt Python für SDN lernen sollten
Die Programmiersprache Python gilt als Universalwerkzeug für den Umgang mit den Hersteller-APIs. Als SDN-Administrator sollten Sie Python beherrschen. Weiterlesen
5Definitionen zu SDN-Begriffen-
Was ist was bei Software-defined Networking?
Software-defined Networking ist eine neue Technologie. Diese Liste mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen hilft Ihnen dabei den Überblick zu behalten.