Mobile Apps und Entwicklung-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • A

    Android OS

    Android ist das am weitesten verbreitete mobile Betriebssystem der Welt. Wir zeigen, wie es entstand, was es technisch auszeichnet und wo Nutzer und Entwickler Kritik üben.

  • Apple

    Die Firma Apple ist eine der erfolgreichsten, bekanntesten und wertvollsten IT-Unternehmen weltweit. Der Hersteller entwickelte unter anderem iPhones, iPads, MacOS und Mac-Computer.

  • Apple Automated Device Enrollment

    Das Programm zur automatischen Geräteregistrierung von Apple automatisiert die Eintragung unternehmenseigener Geräte in eine MDM-Plattform. Lesen Sie, wie es funktioniert.

  • Apple Swift

    Swift ist eine Programmiersprache für Apple iOS, watchOS, tvOS und macOS. Die Sprache ermöglicht es, C, Objective-C, C++ und Swift-Code innerhalb einer einzigen App auszuführen.

  • Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen)

    Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern.

  • B

    Backend / Frontend

    Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.

  • Bluesnarfing

    Bluesnarfing ist eine Hacking-Technik, die den Zugriff auf ein drahtloses Gerät über dessen Bluetooth-Verbindung ermöglicht, und Hackern Zugang zu den Daten auf dem Gerät erlaubt.

  • BYOD (Bring Your Own Device)

    Bring Your Own Device (BYOD) spart Kosten und erhöht die Flexibilität im Unternehmen, stellt IT-Abteilungen aber vor neue Herausforderungen beim Datenschutz und Support.

  • BYOD-Richtlinie

    BYOD-Richtlinien regeln, wie Mitarbeiter private Geräte wie Laptops oder Smartphones beruflich nutzen. Sie schaffen Sicherheit, Klarheit und fördern flexible Arbeitsmodelle.

  • C

    COPE (Corporate-Owned, Personally Enabled)

    Beim Breitstellungsmodell COPE (Corporate-Owned, Personally Enabled) gehören die mobilen Arbeitsgeräte dem Unternehmen, allerdings dürfen die Mitarbeiter sie auch privat nutzen.

  • D

    Dynamisch / Statisch

    Die Begriffe statisch und dynamisch werden in der IT auf unterschiedliche Weise verwendet. Das kann zum Beispiel bei Websites, IP-Adressen oder Programmiersprachen der Fall sein.

  • E

    EMM (Enterprise Mobility Management)

    Enterprise Mobility Management (EMM) soll die sichere Nutzung von Mobilgeräten in Unternehmen ermöglichen. Der Ansatz ist umfassender als die bestehenden Konzepte MDM, MAM und MIM.

  • Emoji, Emoticon, Smiley

    Emojis haben eine bunte Geschichte. Erfahren Sie, wie sie sich von einfachen Emoticons aus Textzeichen in den 1980er bis hin zu animierten kleinen Bildern entwickelt haben.

  • Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR)

    Erweiterte Realität ist die Integration digitaler Informationen in die Umgebung des Anwenders. Dabei wird die reale Umgebung mit generierten Wahrnehmungsinformationen überlagert.

  • G

    Google Analytics

    Google Analytics ist ein kostenloser Webanalysedienst, der Statistiken und Analysewerkzeuge für Suchmaschinenoptimierung und Marketing-Zwecke bietet.

  • I

    Apple iOS

    iOS ist Apples proprietäres Betriebssystem und kommt derzeit in den Apple-Mobilgeräten iPhone, iPad und iPod Touch zum Einsatz.

  • iBeacon

    iBeacon sind kleine Geräte, die Bluetooth Low Energy zur Kommunikation mit Smartphones in ihrer Nähe nutzen. Über eine App können Nachrichten empfangen und Daten ermittelt werden.

  • Instant Messaging

    Beim Instant Messaging werden Textnachrichten über einen Instant Messenger in Echtzeit ausgetauscht. Bekannte Instant Messenger sind zum Beispiel Skype oder Facebook Messenger.

  • K

    Kontextbewusstsein

    Ein kontextbewusstes System sammelt Daten über seine Umgebung und setzt sie in Aktionen um. Die Technik wird häufig im Mobile Computing genutzt, aber auch im Internet of Things.

  • M

    MLOps (Machine Learning Operations)

    Die Nutzung von Machine-Learning-Modellen durch DevOps wird als MLOps (Machine Learning Operations) bezeichnet. Ziel ist es, ML-Systeme zuverlässiger und effizienter zu machen.

  • Mobile Application Development Platform (MADP)

    Der Begriff Mobile Application Development Platform (MADP) wurde von Gartner geprägt. MADP-Software ermöglicht die App-Entwicklung für Mobilgeräte.

  • Mozilla Firefox

    Firefox ist ein von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Viele heute gängige Funktionen gehen auf frühe Firefox-Versionen zurück.

  • N

    Native Anwendung (native Applikation oder native App)

    Eine native Anwendung oder native App ist eine Software, das für die Verwendung auf einem bestimmten Betriebssystem oder einem bestimmten Gerät entwickelt wurde.

  • O

    OTA-Update (Over-the-Air-Update)

    Smartphones, Tablets und IoT-Geräte werden per Over-The-Air Update (OTA-Update) über ein drahtloses Netzwerk mit Firmware, Software oder anderen Daten aktualisiert.

  • R

    RCS (Rich Communication Services)

    RCS ist ein moderner Messaging-Standard, der SMS/MMS um erweiterte Funktionen wie Gruppenchat, Rich Media, Echtzeitkommunikation und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergänzt.

  • S

    Samsung Knox

    Samsung Knox ist eine Sammlung von Diensten für mobile Geräte und Daten. Knox unterstützt Verwaltung, Konfiguration, Registrierung, Wartung sowie Containerisierung.

  • Sandbox

    Eine Sandbox ist eine isolierte Testumgebung, in der Benutzer Programme ausführen oder Dateien öffnen, ohne dass sie das System oder die Plattform kompromittieren können.

  • Sicherer Container (Secure Container)

    Sichere Container dienen dazu, Eindringlinge und bösartigen Code daran zu hindern, mit anderen Anwendungen und Daten in unbefugter Weise zu interagieren.

  • SMS – Short Message Service

    SMS (Short Message Service) ist eine einfache Möglichkeit, kurze Nachrichten über das Mobiltelefon auszutauschen. Messenger-Apps machen der SMS-Technik jedoch starke Konkurrenz.

  • Social Media (Soziale Medien)

    Soziale Medien sind Webseiten und Applikationen, über die Menschen und Firmen miteinander kommunizieren, sich mit Anwendern austauschen und Beiträge teilen können.

  • Standortbezogener Dienst (Location-based Service, LBS)

    Was Location-based Services sind und wie sie in Smartphones verwendet werden, um Dienste auf Grundlage des geografischen Standorts des Benutzers bereitzustellen.

  • Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO)

    Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) beschäftigt sich mit der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit für spezifische Suchanfragen zu erhöhen.

  • T

    Twitter Bot

    Ein Twitter Bot ist eine Software, die einen Twitter-Account über die Twitter-API steuert. Ein Bot kann unter anderem Tweets posten, retweeten, liken oder Direktnachrichten senden.

  • U

    Unique Device Identifier (UDID)

    Jedes iPhone, iPad und jeder iPod Touch verfügt über eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer, die so genannte UDID. Sie kann nicht geändert werden.

  • UX (User Experience)

    Bei der User Experience (UX) geht es um ein umfassendes Verständnis der Anwender, ihrer Bedürfnisse, ihrer Werte, ihrer Fähigkeiten und auch ihrer Grenzen.

  • V

    Virtueller Assistent (AI-Assistent)

    Ein virtueller Assistent, wie beispielsweise Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder Google Now, führt per Spracheingabe einfache Aufgaben für einen User aus.