Definition

Standortbezogener Dienst (Location-based Service, LBS)

Was ist ein Location-based Service (LBS)?

Ein standortbezogener Dienst (Location Based Service, LBS) ist ein Softwaredienst für Anwendungen auf Mobilgeräten, für die die Kenntnis des geografischen Standorts des Mobilgeräts erforderlich ist. Die Anwendung sammelt Geodaten, also Daten, die in Echtzeit mit einer oder mehreren Technologien zur Standortverfolgung erfasst werden.

Standortbezogene Dienste integrieren Daten von verschiedenen Ressourcen, darunter GPS-Satelliten (Global Positioning System), Pings von Mobilfunkmasten und Beacons mit kurzer Reichweite, um Dienste auf der Grundlage des geografischen Standorts des Nutzers anzubieten. Obwohl standortbezogene Technologien bereits seit fast zwei Jahrzehnten kommerziell verfügbar sind, haben sich die Anwendungen und Dienste, die Geodaten nutzen, dank der weiten Verbreitung von Android- und Apple-Smartphones und -Tablets vor allem in letzter Zeit durchgesetzt.

Was sind die Arten und Komponenten, die für den Betrieb standortbezogener Dienste erforderlich sind?

Location Based Services lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

  1. Pull: Der Benutzer der Anwendung initiiert die Prozesse des standortbezogenen Dienstes. Ein Beispiel für einen abfragebasierten standortbasierten Service ist ein Anwender, der eine mobile Kartenanwendung wie Waze nutzt, um den nächsten Geldautomaten zu finden. Einige Location Based Services ermöglichen es den Nutzern auch, über Anwendungen wie Foursquare, Yelp oder Google Maps in Restaurants, Konzerten oder Sportveranstaltungen einzuchecken.
  2. Push: Die Anwendung leitet den Ortungsprozess auf der Grundlage eines Auslösers oder in regelmäßigen Abständen ein. Die Anwendung präsentiert dem Nutzer oder Gerät dann relevante Informationen auf der Grundlage seines geografischen Standorts. Ortsbezogenes Marketing (Proximity-based Marketing) ist ein Beispiel für einen push-basierten Local-based Service. Hier wird einem Nutzer eine Werbung oder ein Gutschein zugeschickt, nachdem die Anwendung proaktiv festgestellt hat, dass sich die Person in der Nähe eines bestimmten Einzelhandelsgeschäfts befindet.

Damit standortbezogene Dienste funktionieren, sind die folgenden vier Grundkomponenten erforderlich:

  1. Eine Anwendung, die standortbezogene Dienste nutzt.
  2. Ein Ortungsmechanismus zum Sammeln von Geodaten.
  3. Ein Mobilfunknetz zum Senden oder Empfangen von Daten.
  4. Analysesoftware, die auf einem entfernten Server läuft, um relevante Daten auf der Grundlage des geografischen Standorts zu berechnen und an den Nutzer zu liefern.

Das Gesetz erfordert, dass standortbezogene Dienste genehmigungspflichtig sind, weshalb der Endnutzer dem Dienst zustimmen muss, um ihn verwenden zu können. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass der Benutzer die Anwendung des standortbezogenen Dienstes einschaltet und einer Anfrage zustimmt, die es dem Dienst ermöglicht, den Standort des Geräts zu ermitteln. So kann ein Anwender beispielsweise die iPhone-Standortdienste von Apple für eine bestimmte Anwendung aktivieren oder deaktivieren und festlegen, ob und unter welchen Bedingungen (immer oder nur bei Nutzung der App) die Anwendung Geodaten abrufen kann. Dieser Vorgang ist auch bei Android-Geräten ähnlich (siehe Abbildung 1).

Beispiel für die Berechtigungseinstellung des Standortdienstes bei einem Android-Smartphone und der Maps-App von Google.
Abbildung 1: Ein Beispiel für die Berechtigungseinstellung des Standortdienstes bei einem Android-Smartphone und der Maps-App von Google.

Welche Arten von Technologien werden für die Standortbestimmung verwendet?

Je nach Bedarf, Hardwaretyp des Mobilgeräts und verfügbaren unterstützenden Technologien werden die folgenden Ortungsmechanismen häufig für standortbezogene Dienste eingesetzt:

  • GPS
  • Triangulation von WLAN-Zugangspunkten
  • Triangulation von Mobilfunkmasten
  • Bluetooth-Beacons
  • RFID

Wofür werden standortbezogene Dienste verwendet?

Es gibt zahlreiche standortbezogene Dienste, darunter Waze, Google Maps, Lyft, Uber, Here WeGo und WhatsApp. Die Arten und Vorteile dieser Dienste werden immer vielfältiger, aber zu den häufigsten Verwendungszwecken gehören:

  • Navigations- und Reiseinformationen, einschließlich Verkehrsmeldungen in Echtzeit
  • Lokalisierung von Geschäften und Dienstleistungen;
  • Verfolgung des Fuhrparks und der mobilen Arbeitskräfte
  • Bestandsüberwachung
  • Vorbeugung gegen Diebstahl
  • Betrugsprävention unter Verwendung eines ortsbezogenen Dienstes zum Abgleich des Standorts eines Kunden mit einer Kreditkartentransaktion
  • ortsbezogenes Marketing
  • Pannenhilfe
  • soziale Vernetzung
  • Überwachung
  • Augmented Reality (AR)

Welche Risiken birgt die Nutzung standortbezogener Dienste?

Es gibt zwar eindeutige Vorteile und relevante Anwendungsfälle für standortbezogene Dienste, aber die Nutzer müssen sich auch einiger Risiken bewusst sein. In der jüngsten Vergangenheit wurden Anwendungsentwickler, Entwickler von Mobilgeräten und Mobilfunknetzbetreiber beschuldigt, Geräte und Nutzer ohne deren Zustimmung zu verfolgen.

Zwar scheint sich die Branche in die richtige Richtung zu bewegen, doch birgt dieses Thema ernsthafte Datenschutzrisiken für diejenigen, die nicht umfassend informiert oder technisch versiert sind. Standortdaten in den falschen Händen können dazu führen, dass Kriminelle, Diebe oder Stalker diese Informationen nutzen, um ihre Verbrechen zu begehen. In geringerem Umfang können die Daten auch für unaufgeforderte und unerwünschte gezielte Marketing- oder Werbekampagnen verwendet werden, die viele als zu aufdringlich empfinden.

Um die Sicherheitsrisiken bei der Nutzung standortbezogener Dienste zu verringern, ist es ratsam, die Anwendungen einzuschränken, die zur Verfolgung von Benutzern berechtigt sind. Dazu gehört es, die Verfolgung durch eine Anwendung zu deaktivieren oder einzuschränken und sich zu vergewissern, dass der Eigentümer der Anwendung die Standortdaten nicht in einer Weise verwendet oder verkauft, die dem Endbenutzer schaden könnte.

Diese Definition wurde zuletzt im Oktober 2023 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Mobile Geräte

ComputerWeekly.de
Close