InfiniteFlow - stock.adobe.com

Effizienz durch Internal Developer Platforms (IDPs) steigern

Internal Developer Platforms bieten Standardisierung, Automatisierung und Self-Service. Sie stärken Entwicklerautonomie, reduzieren Kosten und erhöhen Effizienz sowie Sicherheit.

Die Nachfrage nach schnelleren Anwendungsentwicklungszyklen erfordert einen optimierten DevOps-Workflow. Die sich aus DevOps- und SRE-Praktiken weiterentwickelnde Disziplin des Platform Engineerings bietet sofortigen Zugriff auf gängige, wiederverwendbare Tools, die die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen vereinfachen, um diese Ziele zu erreichen.

Die wichtigsten Merkmale interner Entwicklerplattformen (Internal Developer Platforms, IDP) sind Standardisierung, Skalierbarkeit, Automatisierung und Self-Service. Entwickler nutzen diese Funktionen, um mehr Autonomie und Effizienz zu erreichen.

Platform Engineering erweitert die Möglichkeiten von Entwicklern und schafft eine Grundlage für neuere Innovationen wie verteilte Dienste, API-Management, DevSecOps, generative KI und Machine-Learning-Operationen.

Best Practices für die IDP-Implementierung

Im Folgenden werden wichtige Schritte und Best Practices vorgestellt, auf die sich IT-Führungskräfte konzentrieren sollten, wenn sie den Übergang zur Einführung von IDP in Betracht ziehen.

1. Erstellen Sie ein Leitbild

Eine effektive IDP ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Entwickler zugeschnitten, die sie nutzen. Der erste Schritt im Bereich Platform Engineering besteht darin, ein Leitbild zu formulieren, das als Orientierung für den Übergangsprozess dient und die Ziele definiert. Darin sollten die übergeordneten Ziele des Unternehmens dargelegt und die Rollen der einzelnen Entwickler oder des DevOps-Teams innerhalb einer Organisation klar definiert werden.

2. Fördern Sie die Zustimmung der Führungskräfte und initiieren Sie einen Aktionsplan

Eine IDP reduziert Verwaltungskosten, optimiert die Arbeitsabläufe der Entwickler und dokumentiert die Build-Prozesse umfassend. Für Unternehmen und IT-Führungskräfte ist ein gut unterstützter, proaktiver Managementansatz von entscheidender Bedeutung. Die Zustimmung und Unterstützung der Führungskräfte stellt sicher, dass das Platform Engineering als langfristige Investition fortgesetzt wird, um die Herausforderungen der Entwicklung im Zuge der Expansion des Unternehmens effektiv zu bewältigen.

3. Plattformnutzer verstehen

Das Ziel der Einführung eines IDP ist die Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Es ist entscheidend, die Nutzer der Entwicklungsplattform klar zu identifizieren und Informationen über ihre Fähigkeiten, Kernkompetenzen und Probleme im Build-Zyklus zu sammeln, da all diese Faktoren in das Plattformdesign einfließen. Die Funktionen eines IDP sollten auf einer ganzheitlichen Bewertung basieren, die die Schwachstellen in der Entwicklung identifiziert. Außerdem sollten sie unverzichtbare Funktionen und standardisierte Workflows für effiziente End-to-End-Erfahrungen gewährleisten.

4. Produktorientierter Ansatz

IT-Führungskräfte planen, die Entwicklung durch den Einsatz von IDP zu rationalisieren und einen plattformorientierten Ansatz zu verfolgen, um sich auf genau die Tools, Frameworks und Funktionen zu konzentrieren, die Entwickler benötigen. Bei der Einführung können Unternehmen zwischen Open-Source- oder proprietärer Software wählen.

Ein IDP reduziert Verwaltungskosten, optimiert Entwickler-Workflows und dokumentiert Build-Prozesse umfassend.

Beginnen Sie klein und konzentrieren Sie sich auf ein konkretes Ziel, wie beispielsweise Sicherheit, um die Zustimmung sowohl der Entwickler als auch der Geschäftsinteressenten zu gewinnen. Beispielsweise gewährleisten Konsistenz und Standardisierung in den Arbeitsabläufen der Entwickler die Integrität der Builds und führen zu einer höheren Sicherheit, die von Beginn der Entwicklung an in die Software integriert ist.

Vorteile einer einheitlichen IDP

Plattform Engineering bietet ein Self-Service-Bereitstellungsmodell, das den Zugriff auf kuratierte Tools gewährleistet, die repetitive manuelle Aufgaben ersetzen und die IT-Belastung reduzieren. Dadurch können Entwickler schneller innovativ sein, ohne sich um die Logistik kümmern zu müssen, und benötigen keine speziellen Infrastrukturkenntnisse. Sobald Plattformstandards eingeführt sind, gewinnen DevOps-Teams und Programmierer an Stabilität und die Gewissheit, dass wichtige Build-Komponenten verfügbar sind.

Die Relevanz von Low-Code- und No-Code-Lösungen steigt, die in Plattformstrategien eingebunden werden. Damit können Fachbereiche eigenständig Anwendungen erstellen, während zentrale Governance und Compliance erhalten bleiben. Dies schafft Flexibilität, ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Führungskräfte aus Wirtschaft und IT müssen einen proaktiven Ansatz für das Platform Engineering verfolgen, um der Tendenz der Entwickler entgegenzuwirken, ihre eigenen Tools und Workarounds zu verwenden. Diese führen zu fragmentierten Entwicklungssilos, die die Produktion verlangsamen und neue Schwachstellen schaffen.

Im Gegensatz dazu können Unternehmen, die auf IDP-Automatisierung setzen, ihre Sicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten. Das Platform Engineering stellt beispielsweise sicher, dass sichere Codierungspraktiken von Anfang an in die Softwareentwicklung integriert werden.

Dabei müssen Datenschutz-, Compliance- und Governance-Anforderungen von Anfang an eingehalten werden, wie beispielsweise DSGVO-Konformität, Datenlokalität oder Auditierbarkeit. So lassen sich regulatorische Anforderungen reibungslos in die Entwicklung integrieren.

Unternehmen müssen ihre zentralen Entwicklungsanforderungen identifizieren. Für kleinere Unternehmen ist die Einführung einer eigenen IDP oft wirtschaftlich schwer zu rechtfertigen, da die Komplexität und Kosten den Nutzen übersteigen können. In dynamisch wachsenden Organisationen kann eine IDP jedoch als Grundlage für künftiges Wachstum dienen. Für größere Unternehmen basiert der Wert der Einführung einer IDP auf der Erweiterung anderer IT-Ressourcen, wie Softwareentwicklung, Kundendienst, Rechenzentrumsfunktionen und Netzwerke. Letztendlich ist die Gewährleistung von Synergien zwischen IT-Komponenten und Effizienz für Unternehmen jeder Größe langfristig wirtschaftlich sinnvoll.

Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Schlüsselfaktor in der IT. Plattformen tragen durch standardisierte, energieeffiziente Workflows und optimierte Ressourcennutzung zu Green Software Engineering bei. Unternehmen erfüllen damit nicht nur regulatorische Vorgaben, sondern stärken auch ihre strategische Positionierung.

Für kleinere Unternehmen ist beispielsweise die Betonung einer höheren Sicherheit in jeder Phase des Entwicklungsprozesses wichtig. Für größere Unternehmen hingegen ist die Konsistenz zwischen Entwicklungs-, IT- und Geschäftsteams von entscheidender Bedeutung.

Fokus auf eine End-to-End-Erfahrung

Das Platform Engineering bietet zwar noch keine vollständig generische Plug-and-Play-Lösung wie PaaS oder Produktivitätssuiten, dennoch existieren bereits Anbieter und Plattform-Orchestrierungs-Tools, die mit vorkonfigurierten Bausteinen nahe an dieses Prinzip herankommen und an individuelle Anforderungen angepasst werden können.

Vor- und Nachteile
Abbildung 1: Platform as a Service (PaaS) hat Vor- und Nachteile.

Plattform-Engineering-KPIs messen den Erfolg und stellen sicher, dass ein IDP die Arbeitsabläufe vereinfacht und rationalisiert. So wie sich DevOps-Methoden weiterentwickelt haben, um diese Disziplin für die Entwicklung groß angelegter Anwendungen unverzichtbar zu machen, bieten automatisierte IDPs neues Potenzial, um die Anforderungen der Technologien der nächsten Generation zu erfüllen.

Internal Developer Platforms auf einen Blick

Internal Developer Platforms (IDPs) standardisieren, automatisieren und vereinfachen den Entwicklungsprozess, indem sie Self-Service, Skalierbarkeit und wiederverwendbare Tools bereitstellen. Plattform-Engineering stärkt Entwicklerautonomie und unterstützt Innovationen wie DevSecOps, API-Management oder KI-Anwendungen. Best Practices sind ein klares Leitbild, Management-Commitment, Verständnis der Nutzerbedürfnisse und ein produktorientierter Ansatz. So reduzieren IDPs Silos, senken Kosten und steigern Effizienz sowie Sicherheit langfristig.

Erfahren Sie mehr über Softwareentwicklung