
Audrey Shtecinjo/Stocksy - stock
Datadog versus New Relic: Monitoring Tools im Vergleich
Datadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Beide bieten Integrationen, APM, Log-Management sowie verschiedene Preis- und Nutzungsmodelle.
Monitoring Tools können IT-Administratoren dabei unterstützen, die Informationen zu erhalten, die sie zum Troubleshooting und zur Analyse der Softwareleistung benötigen.
Die Überwachung hilft dabei, Fehler und Probleme zu identifizieren, die einen reibungslosen Ablauf der Workflows behindern. Datadog und New Relic sind zwei Monitoring Tools, die eine Reihe von Funktionen bereitstellen, darunter Application Performance Monitoring (APM) und Infrastrukturüberwachung.
Vergleichen Sie Datadog und New Relic hinsichtlich ihrer Funktionen, die von der Protokollverwaltung über das Incident Management bis hin zu Warnmeldungen reichen. Die Wahl des richtigen Tools kann zu Vorteilen wie verbesserter Effizienz, Kosteneinsparungen und Kundenerfolg führen.
Datadog
Datadog löst Workflows aus und ermöglicht Ihnen die Einrichtung komplexer Dashboards und Warnmeldungen für Echtzeiteinblicke in den Systemzustand, KPIs und Anwendungen. Datadog bietet mehr als 800 Integrationen mit verschiedenen Plattformen, Tools und Diensten wie Google Cloud, Automatisierung und Sprachen. In diesem Beispiel ist jeder AWS-Dienst eine separate Integration, während andere Plattformen wie GitHub nur eine Integration darstellen würden.
Installieren Sie einen Agenten auf jedem Host, um die Anforderungen an die Instanzüberwachung zu erfüllen. Datadog stellt ein Skript für den Einstieg zur Verfügung, es werden mehrere Programmiersprachen wie Java, Python, Node.js oder Go unterstützt. Die Konfiguration und die Berichterstattung über Instanzmetriken dauern nur wenige Minuten.
Anwendungsmetriken sind eine größere Herausforderung. Die Tracing-Bibliotheken von Datadog müssen anstelle der derzeit verwendeten Logging-Bibliotheken in den Anwendungscode importiert werden. Datadog hat mehrere andere Angebote, wie beispielsweise CI Pipeline Visibility und einen Scanner für sensible Daten.

Die Benutzererfahrung bei der Konfiguration der Warnmeldungen und Dashboards von Datadog ist optimiert. Dies ist vorteilhaft für große Unternehmen, in denen diese Agenten auf Hunderttausenden von Instanzen eingesetzt werden.
Je nach den gewünschten Funktionen unterscheidet sich die Bepreisung sehr stark. So gibt es beim Instruktur-Monitoring beispielsweise drei Preisstufen: Bis zu fünf Hosts und eine eintägige Aufbewahrung der metrischen Daten sowie die grundlegenden Funktion und Visualisierungen gibt es kostenlos. Die Pro-Edition überwacht Systeme, Services und Serverless-Funktionen mit über 900 Integrationen, sowie Dashboards und einer Aufbewahrung von 15 Monaten. Bei der Enterprise-Edition kommen Alerts basierend auf Machine Learning hinzu sowie Live-Prozesse. Abgerechnet werden diese Stufen pro Host und Monat, die Zahlung erfolgt jährlich oder im Falle einer On-Demand-Bereitstellung mit Mehrkosten. Pro und Enterprise gibt es jeweils auch noch als DevSecOps-Variante.
New Relic
New Relic war ursprünglich ein Tool für APM und wurde um weitere Angebote wie die Überwachung der Infrastruktur erweitert. Die Plattform kann mit etwa 780 Diensten und Plattformen integriert werden.

Ein Bereich, in dem New Relic noch Verbesserungspotenzial hat, sind Agenten und Workflows. Bestimmte Schritte innerhalb des Installations- und Einrichtungsprozesses sind nicht klar oder erfordern zusätzliche Konfigurationen, bevor der Agent Bericht erstattet. Nach der vollständigen Einrichtung liefert die Infrastrukturüberwachung viele der gleichen Erkenntnisse wie Datadog.
Die Einrichtung und Implementierung von New Relic APM verläuft reibungslos. Diese Implementierung ermöglicht die Überwachung der Anwendungsleistung zwischen verschiedenen Bereitstellungen. Sie können dann verfolgen, wie sich jede Version auf die Leistung der bereitgestellten Anwendung auswirkt. Installieren Sie dazu einen sprachspezifischen Agenten auf dem Host, auf dem die Anwendung ausgeführt wird. Je nach Sprache müssen Sie den Agenten möglicherweise in die Laufzeitumgebung Ihrer Anwendung importieren.
New Relic hat vier Preisstufen: Free, Standard, Pro und Enterprise. In der kostenlosen Variante gibt es eine Datenaufnahme von 100 Gigabyte für einen Nutzer. Die Standardvariante bietet Zugriff für fünf Nutzer, Pro und Enterprise jeweils unlimitierten Zugriff. Weitere Unterschiede kommen durch unterschiedliche Support- und Datenschutzmöglichkeiten zustande.
Funktionen im Vergleich
Die Wahl des richtigen Überwachungsdienstes hängt von Ihren spezifischen Zielen und Anforderungen ab. Einige dieser Dienste schneiden besser ab als andere. Verschiedene Plattformen eignen sich für unterschiedliche Kategorien.
Datadog und New Relic bieten beide umfassende Funktionen zur Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und Umsetzung. Datadog bietet eine tiefgehende Anwendungsleistungsüberwachung für mehrere Programmiersprachen, einschließlich Java, Python, Node.js und Go. Hierbei werden dedizierte Agenten eingesetzt, die detaillierte Einblicke in Transaktionen, Performance-Probleme und Systemmetriken liefern. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für eBPF (Extended Berkeley Packet Filter), wodurch eine nahezu agentenlose Überwachung möglich ist. New Relic legt den Fokus auf eine benutzerfreundliche APM-Erfahrung mit automatischer Instrumentierung und intuitiver Bedienoberfläche, sodass sich Anwendungen schnell einbinden lassen und sofort Leistungsdaten verfügbar sind.
Auch im Bereich der Infrastrukturüberwachung unterscheiden sich die beiden Plattformen: Datadog bietet eine umfassende Überwachung von Cloud-Umgebungen, Containern, Servern und Netzwerken, mit leistungsstarken Dashboards zur Visualisierung der Systemmetriken. New Relic hingegen konzentriert sich auf eine vereinfachte Infrastrukturüberwachung mit grundlegenden Metriken und Dashboards, was besonders für Teams interessant ist, die eine schnelle Implementierung ohne komplexe Konfiguration wünschen.
Datadog unterstützt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Logs, die in Echtzeit erfasst, analysiert und visualisiert werden können. New Relic integriert das Log-Management direkt in die APM-Plattform, sodass Logs und Performance-Daten schnell korreliert werden können, wobei der Funktionsumfang im Vergleich zu Datadog etwas eingeschränkter ist.
Durch umfassende Funktionen wie Bedrohungserkennung, Compliance-Monitoring und Sicherheitsmetriken, ist ein ganzheitlicher Überblick über die Infrastruktur in Datadog möglich. New Relic stellt hier aktuell noch grundlegende Sicherheitsfunktionen bereit, eignet sich jedoch gut für Teams, die gerade erst mit Sicherheitsüberwachung beginnen.
Schließlich ermöglichen beide Plattformen ein Monitoring der Endbenutzererfahrung. Datadog liefert detaillierte Einblicke in Single Page Applications, JavaScript-Fehler und Performance-Metriken, während New Relic die Kernmetriken wie Seitenladezeiten und grundlegende Benutzerinteraktionen abdeckt. Insgesamt ist Datadog auf tiefgehende, umfangreiche Analysen und komplexe Umgebungen ausgelegt, während New Relic mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und schnellen Implementierung punktet.
Typische Use Cases
Datadog eignet sich besonders für Unternehmen, die komplexe Cloud-Umgebungen oder hybride Infrastrukturen betreiben und dabei eine hohe Anzahl an Integrationen und Datenquellen überwachen müssen. Durch die Skalierbarkeit der Agenten und die Vielzahl an Metriken ist Datadog vor allem dann sinnvoll, wenn Infrastruktur, Anwendungen, Logs und Sicherheit in einer zentralen Plattform konsolidiert werden sollen. Auch FinOps-Teams profitieren, da Kosten für Cloud-Ressourcen mit Funktionen wie Cloud Cost Monitoring transparent nachvollzogen werden können.
New Relic bietet sich dagegen an, wenn die Anwendungsleistung im Vordergrund steht und schnelle Time-to-Value-Effekte gefragt sind. Entwicklerteams, die Versionen einer Anwendung vergleichen, Performance-Engpässe identifizieren oder Nutzererfahrungen analysieren wollen, finden in New Relic ein leicht zugängliches Werkzeug. Besonders mittelständische Unternehmen oder Organisationen mit begrenzten Ressourcen profitieren von der kostenlosen Einstiegsversion und der nutzerfreundlichen Oberfläche, die eine schnelle Implementierung ermöglicht.
Datadog und New Relic im Vergleich
Datadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Datadog bietet über 800 Integrationen, unterstützt verschiedene Programmiersprachen, setzt Agenten für detaillierte Metriken ein und umfasst Funktionen wie Log-Management, Security-Monitoring und Kostenüberwachung.
New Relic integriert rund 780 Dienste, konzentriert sich auf APM mit automatischer Instrumentierung und stellt eine Infrastrukturüberwachung mit grundlegenden Metriken sowie Log-Management bereit. Beide Plattformen verfügen über gestaffelte Preismodelle und unterschiedliche Einstiegsversionen.