
NicoElNino - stock.adobe.com
Business Impact Analysis: Risiken systematisch bewerten
Die Qualität des BIA-Fragebogens bestimmt, wie gut Ihre Firma auf eine Katastrophe vorbereitet ist. Beginnen Sie mit den Tipps und Beispielfragen unserer kostenlosen Vorlage.
Eine Business Impact Analysis (BIA) ist ein wichtiger Bestandteil von Business-Continuity-, Geschäftsresilienz- und Disaster-Recovery-Plänen. Um das Beste aus einer BIA herauszuholen, ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen.
Der Prozess der Business Impact Analysis hilft Unternehmen dabei, wichtige Geschäftsfunktionen zu identifizieren und die potenziellen Auswirkungen eines Störungsereignisses auf diese Funktionen zu bestimmen. Um Informationen für eine BIA zu sammeln, versenden Unternehmen in der Regel Fragebögen an alle Abteilungen des Unternehmens. Sobald die Informationen gesammelt sind, können sie zur Erstellung von Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Plänen verwendet werden.
Tipps und Beispielfragen für eine Business Impact Analysis finden Sie hier in unserem Download.
Eine BIA kann die Auswirkungen einer Krise auf den Ruf, die Finanzlage, die Wettbewerbsposition, die Mitarbeiter, die Lieferketten und andere Geschäftskomponenten eines Unternehmens ermitteln. Der Fragebogen zur Business Impact Analysis muss eine gründliche Untersuchung der einzigartigen Prozesse eines Unternehmens sein, um die dringendsten Auswirkungen einer Störung zu mindern.
Dieser Artikel erläutert die Bedeutung einer BIA und enthält Leitlinien für die Erstellung eines Fragebogens zur Business Impact Analysis. Vergessen Sie nicht, die enthaltenen Beispielfragen beziehungsweise unseren Fragebogen herunterzuladen, um Ihre eigene Mitarbeiterbefragung zu erstellen.
Warum sind BIAs wichtig?
Business Impact Analysis vermitteln ein klares Bild der wesentlichen Auswirkungen einer Störung auf ein Unternehmen, sowohl in Bezug auf potenzielle Probleme als auch auf die zu erwartenden Kosten.
Ein BIA-Fragebogen kann einem Unternehmen helfen, Folgendes zu identifizieren:
- Geschäftskritische Prozesse, die nicht unterbrochen werden dürfen.
- Systeme und Netzwerke, die diese Prozesse unterstützen.
- Wiederherstellungsmetriken, wie zum Beispiel Wiederherstellungsziel (RPO) und Wiederherstellungszeit (RTO).
Unternehmen können diese Informationen nutzen, um die Priorität der Wiederherstellung für jeden geschäftskritischen Prozess und die damit verbundenen Systeme zu bestimmen und etwaige Abhängigkeiten zwischen den Geschäftsbereichen zu identifizieren.
BIA-Fragebögen zur Datenerfassung nutzen
Fragebögen zur Business Impact Analysis helfen dabei, potenzielle Schwachstellen und Problembereiche aufzudecken, indem sie verschiedenen Abteilungen einen einheitlichen Fragenkatalog zu den von ihnen ausgeführten oder überwachten Geschäftsfunktionen zur Verfügung stellen.
Zu den Kandidaten für die Fragebögen sollten wichtige Mitglieder jeder Geschäftseinheit gehören. Unternehmen können die Fragebögen für bestimmte Abteilungen anpassen, um besonderen Merkmalen Rechnung zu tragen, zum Beispiel für die Handelsabteilung oder die Personalabteilung.
Die für den BIA-Prozess zuständigen Personen oder Teams geben die Antworten auf den Fragebogen zur Geschäftsauswirkungsanalyse dann in ein geeignetes Repository zur Analyse ein, beispielsweise eine Tabellenkalkulation.
Die folgende Tabelle zeigt die Arten von Informationen, die während einer BIA erfasst werden können. Vor der BIA sollte das Unternehmen eine Risikobewertung durchführen. Auf diese Weise kann das Unternehmen spezifische Bedrohungen oder Schwachstellen identifizieren, denen es ausgesetzt ist. Die aus dem BIA-Fragebogen gewonnenen Daten helfen dann dabei, die betroffenen Geschäftsfunktionen, potenzielle operative und finanzielle Verluste sowie die Mindestzeit für die Wiederherstellung des Betriebs zu ermitteln.

Wichtige Themen des BIA-Fragebogens
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Fragebogens zur Business Impact Analysis besteht darin, die Themenbereiche für die Entwicklung der Fragen zu definieren.
Die IT ist ein wichtiger Bestandteil der BIA, da sie in die allgemeine strategische Ausrichtung der Organisation integriert werden muss. Im Rahmen einer BIA sollten Mitarbeiter der IT-Abteilung befragt werden, um zu erfahren, wie sie auf bestimmte Situationen reagieren würden, die geschäftskritische Bereiche betreffen.
BIA-Fragebögen sollten folgende Themen behandeln:
- Verständnis der Funktionsweise der einzelnen Geschäftsbereiche.
- Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse, die von der IT abhängig sind.
- Identifizierung der erforderlichen IT-Ressourcen.
- Finanzieller Wert kritischer Geschäftsprozesse.
- Abhängigkeiten von internen Abteilungen und Geschäftsbereichen.
- Abhängigkeiten von externen Organisationen.
- Mindestzeit, die benötigt wird, um geschäftskritische Daten in den vorherigen Zustand der Nutzung und Verfügbarkeit zurückzuversetzen.
- Mindestanforderungen an Technologie und Systeme, die für die Durchführung geschäftskritischer Prozesse erforderlich sind.
- Mindestzeit, die benötigt wird, um nach einem Vorfall zum normalen oder nahezu normalen Betrieb zurückzukehren.
- Maximale Zeitspanne, in der das Unternehmen eine Unterbrechung geschäftskritischer Funktionen tolerieren kann, bevor seine Leistung und sein Ruf Schaden nehmen.
- Mindestanzahl an Mitarbeitern, die zur Fortführung des Geschäftsbetriebs nach einer Unterbrechung erforderlich sind.
- Mindestbürofläche, die zur Fortführung des Geschäftsbetriebs nach einer Unterbrechung erforderlich ist.
- Mindestbüroausstattung und -dienstleistungen, die zur Fortführung des Geschäftsbetriebs nach einer Unterbrechung erforderlich sind.
Laden Sie diese kostenlose Liste mit Beispielfragen herunter, um Ihren eigenen Fragebogen zur Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft zu erstellen.
Das Wichtigste auf einen Blick: Business Impact Analysis
Eine Business Impact Analysis (BIA) ist entscheidend, um geschäftskritische Prozesse, Abhängigkeiten und Wiederherstellungsanforderungen im Falle von Störungen zu identifizieren. Mithilfe strukturierter Fragebögen können Unternehmen Schwachstellen aufdecken, Risiken bewerten und Strategien zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität entwickeln. Besonders wichtig sind dabei IT-Ressourcen, interne und externe Abhängigkeiten sowie Mindestanforderungen für Personal, Infrastruktur und Systeme. Ein gut ausgearbeiteter BIA-Fragebogen bildet die Grundlage für wirksame Notfall- und Wiederherstellungspläne.