
MrPanya - stock.adobe.com
Die Cyberangriffe der KW36/2025 im Überblick
Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden.
Willkommen zur aktuellen Ausgabe von Cyberhebdo, der wöchentlichen Presseschau über Cyberangriffe aus aller Welt. Wir haben nachfolgend eine Auswahl von Cyberangriffen zusammengestellt, die in den Medien verschiedener Länder erwähnt wurden. Der Überblick ausschließlich auf relevante Cyberangriffe und schließt dabei DDoS-Attacken sowie die bloße Verunstaltung von Websites (Defacement) aus. Im Fokus stehen stattdessen gezielte Angriffe, die Unternehmen, Behörden oder kritische Infrastrukturen nachhaltig beeinträchtigen können. Die folgende Übersicht bietet einen kompakten Einblick in die wichtigsten Vorfälle der vergangenen Woche ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
28.08.2025, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, (Deutschland). Die Internetseite des Landkreises Schmalkalden-Meiningen wurde Opfer eines Hackerangriffs. Die Behörden arbeiten daran, eine provisorische Internetseite einzurichten, auf der die wichtigsten Dienstleistungen angeboten werden können. Andere Systeme und Daten des Landratsamtes sind nicht betroffen. Quelle
29.08.2025, Poitiers und Grand-Poitiers, (Frankreich). Die Gemeinden Poitiers und Grand-Poitiers waren seit dem 29. August Opfer eines großen Cyberangriffs, der ihre IT-Abteilungen betraf und Online-Dienste unzugänglich machte. Die Lage hat sich inzwischen stabilisiert, doch die Rückkehr zur Normalität wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Es wird versucht, die betroffenen Dienste wiederherzustellen. Quelle
29.08.2025, Journalistenkammer von Rom und Lazio, (Italien). Der Journalistenkammer von Rom und Lazio wurde Opfer eines Hackerangriffs, der möglicherweise die persönlichen Daten von Tausenden von Fachleuten kompromittiert hat. Ein osteuropäisches Hacker-Kollektiv bekannte sich zu dem Angriff und forderte ein Lösegeld, doch der Präsident der Kammer weigerte sich zu zahlen. Eine offizielle Bestätigung für die illegale Verwaltung der Daten gibt es nicht. Die zuständigen Behörden wurden informiert und eine Untersuchung wird eingeleitet. Quelle
31.08.2025, Bridgestone, (Kanada). Das Bridgestone-Werk in Joliette steht wegen eines möglichen Cyberangriffs still, mehr als 1400 Mitarbeiter sind betroffen. Das Unternehmen gab an, den Cybersicherheitsvorfall schnell eingedämmt zu haben, und geht nicht davon aus, dass Mitarbeiter- oder Kundendaten kompromittiert wurden. Die von dem Cyberangriff betroffenen Geräte sind derzeit noch nicht identifizier. Quelle
31.08.2025, Jaguar Land Rover, (Vereinigtes Königreich). Jaguar Land Rover, eine Tochtergesellschaft von Tata Motors, erlitt eine Störung seiner weltweiten Computersysteme, die sich auf seine Geschäftsabläufe auswirkte. Es wurden keine Details zu Art und Ausmaß des Vorfalls bekanntgegeben. Es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Probleme zu beheben. Quelle
31.08.2025, AWO Karlsruhe-Land, (Deutschland). Eine Cyberattacke mit Ransomware legte die Computersysteme der AWO Karlsruhe-Land lahm. Die Ermittlungen legen nahe, dass eine kriminelle Gruppe aus dem russischen Milieu dafür verantwortlich sein könnte. Die AWO Karlsruhe-Land bestätigte, dass die Systeme außer Betrieb waren. Das Landeskriminalamt, die Datenschutzbehörden sowie externe Spezialisten sind eingebunden. Quelle
01.09.2025, Mecklenburg County Public Schools, (USA). Mecklenburg County Public Schools ist Opfer eines IT-Sicherheitsvorfalls geworden, die zu einem Ausfall ihrer digitalen Infrastruktur geführt hat. Die Schule hat ihre Reaktionsprotokolle aktiviert und Experten für Cybersicherheit mit der Untersuchung des Vorfalls beauftragt. Die Lehrkräfte wurden angewiesen, bis zur Klärung der Situation herkömmliche Methoden für den Unterricht in der Klasse zu verwenden. Quelle
Presseschau, teilweise mit ChatGPT erstellt und von der Redaktion geprüft. Cyberhebdo wurde von unseren französischen Kollegen von LeMagIT entwickelt.