Alohanongza - stock.adobe.com
Die Cyberangriffe der KW46/2025 im Überblick
Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden.
Willkommen zur aktuellen Ausgabe von Cyberhebdo, der wöchentlichen Presseschau über Cyberangriffe aus aller Welt. Wir haben nachfolgend eine Auswahl von Cyberangriffen zusammengestellt, die in den Medien verschiedener Länder erwähnt wurden. Der Überblick ausschließlich auf relevante Cyberangriffe und schließt dabei DDoS-Attacken sowie die bloße Verunstaltung von Websites (Defacement) aus. Im Fokus stehen stattdessen gezielte Angriffe, die Unternehmen, Behörden oder kritische Infrastrukturen nachhaltig beeinträchtigen können. Die folgende Übersicht bietet einen kompakten Einblick in die wichtigsten Vorfälle der vergangenen Woche ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
06.11.2025, Ludwigshafen, (Deutschland). Das Netzwerk der Stadt Ludwigshafen wurde möglicherweise Opfer eines Cyberangriffs. Nach Auffälligkeiten sei das Netzwerk abgeschaltet worden. Spezialisten für Forensik untersuchen den Vorfall. Quelle
08.11.2025, Guanajuato, (Mexico). Die Steuerbehörde Fiscalía General del Estado de Guanajuato wurde Opfer eines mutmaßlichen Ransomware-Angriffs. Der Angriff kompromittierte die Computersysteme kompromittierte und legte vertrauliche Informationen offen. Die Angreifer verlangten eine Zahlung für die Nichtweitergabe der gestohlenen Daten. Die Institution bestätigte den Vorfall und ergriff Maßnahmen, um den Schaden einzudämmen. Quelle
09.11.2025, Radio Nordseewelle, (Deutschland). Radio Nordseewelle wurde Opfer eines Cyberangriffs, bei dem ein Großteil der technischen Infrastruktur beschädigt wurde. Dank des Engagements des Teams und der Hilfe regionaler Partner konnte der Dienst jedoch wieder aufgenommen werden. Die technischen Untersuchungen ergaben, dass es sich um einen gezielten und professionellen Angriff handelte. Der Dienst wurde wiederhergestellt und die Systeme wurden zur Verbesserung der Sicherheit umgerüstet. Quelle
10.11.2025, Valley View ISD, (USA). Der Valley View ISD-Schulbezirk in Pharr, Texas, meldete einen Cybersicherheitsvorfall, durch den Computersysteme und Telefonleitungen gestört wurden. Der Unterricht gehe jedoch weiter und die Schüler und Mitarbeiter seien sicher. Der Distrikt gab nicht an, welcher Art der Vorfall war oder ob Daten kompromittiert wurden. Den Eltern wird empfohlen, während der Instandsetzung auf offizielle Mitteilungen zu achten. Quelle
10.11.2025, Weda, (Frankreich). In der Normandie kam es zu einem groß angelegten Cyberangriff, der die Befürchtung aufkommen ließ, dass sensible medizinische Daten durchsickern könnten. Der Angriff löste Bedenken hinsichtlich der Sicherheit medizinischer Daten aus. Quelle
12.11.2025, Sunafil, (Peru). Die nationale Aufsichtsbehörde für Arbeitsaufsicht (Sunafil) bestätigte einen Cybersicherheitsvorfall und aktivierte einen Notfallplan zum Schutz der institutionellen Informationen. Interne Systeme wurden deaktiviert und die Angestellten wurden aufgefordert, die Computersysteme bis auf weiteres nicht zu nutzen. Der Betrieb der Körperschaft wird über alternative Kanäle fortgesetzt. Quelle
12.11.2025, Cabedelo, (Brasilien). Die Stadtverwaltung von Cabedelo erlitt einen Cyberangriff und einen physischen Einbruch. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und die Kontinuität der öffentlichen Dienste zu gewährleisten. Die Behörden erhöhten die Sicherheitsvorkehrungen in allen Sekretariaten und städtischen Organen. Es wurden keine wesentlichen Dienstleistungen wurden unterbrochen und die Maßnahmen werden auf transparente und verantwortliche Weise durchgeführt. Quelle
Presseschau, teilweise mit ChatGPT erstellt und von der Redaktion geprüft. Cyberhebdo wurde von unseren französischen Kollegen von LeMagIT entwickelt.