
Watie2781 - stock.adobe.com
Die Cyberangriffe der KW35/2025 im Überblick
Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden.
Willkommen zur aktuellen Ausgabe von Cyberhebdo, der wöchentlichen Presseschau über Cyberangriffe aus aller Welt. Wir haben nachfolgend eine Auswahl von Cyberangriffen zusammengestellt, die in den Medien verschiedener Länder erwähnt wurden. Der Überblick ausschließlich auf relevante Cyberangriffe und schließt dabei DDoS-Attacken sowie die bloße Verunstaltung von Websites (Defacement) aus. Im Fokus stehen stattdessen gezielte Angriffe, die Unternehmen, Behörden oder kritische Infrastrukturen nachhaltig beeinträchtigen können. Die folgende Übersicht bietet einen kompakten Einblick in die wichtigsten Vorfälle der vergangenen Woche ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
22.08.2025, Cajeme, (Mexiko). Die Stadt Cajeme hat ihre digitalen Dienste nach einem Hackerangriff auf ihr städtisches System eingestellt. Die Online-Dienste wurden unterbrochen, um sensible Daten zu schützen. Der Angriff fand am 22. August 2025 statt und die Behörden arbeiten an der Wiederherstellung der Dienste. Quelle
24.08.2025, Standesamt Jamaika, (Jamaika). Das Standesamt von Jamaika wurde Opfer eines Cyberangriffs, durch den möglicherweise sensible Daten kompromittiert werden konnten. Der Angriff wurde am 24. August entdeckt und die Online-Dienste der Behörde sind temporär nicht verfügbar. Die Behörde hat ihren Plan zur Reaktion auf Vorfälle aktiviert und führt eine Untersuchung durch, um das Ausmaß des Angriffs zu ermitteln. Quelle
24.08.2025, Miljödata, (Schweden). Ein Cyberangriff richtete sich gegen das Personalverwaltungssystem von Miljödata, das von 80 Prozent der schwedischen Kommunen genutzt wird. Der Angriff könnte dazu geführt haben, dass sensible Daten durchgesickert sind. Die betroffenen Gemeinden, darunter Karlstad, Skellefteå und Luleå, aktivierten Krisenstäbe, um die Situation zu bewältigen. Die Datenschutzbehörde IMY hat mehr als 70 Meldungen erhalten, und untersucht den Vorfall. Quelle
24.08.2025, Elche, (Spanien). Die Stadt Elche erlitt einen Cyberangriff, der ihre Computersysteme außer Betrieb setzte. Es wurde eine Notfallsitzung des Krisenstabs einberufen. Die Behörden analysieren den Vorfall und arbeiten daran, die Normalität wiederherzustellen. Die städtischen Dienstleistungen sind derzeit eingeschränkt, die persönliche Beratung ist jedoch weiterhin gewährleistet. Quelle
25.08.2025, Regionalrat von Solsonès, (Spanien). Der Regionalrat von Solsonès erlitt einen Computerangriff, bei dem die Systemdateien verschlüsselt wurden. Der Vorfall wurde entdeckt und die Sicherheitsprotokolle wurden aktiviert, die Behörden untersuchen die Ursache des Angriffs. Der Rat warnte, dass es bei der Bearbeitung einiger Verwaltungsangelegenheiten zu Verzögerungen kommen könnte. Quelle
25.08.2025, West Chester Township, (USA). Die Gemeinde West Chester wurde Opfer einer potenziellen Cybersiccherheitsverletzung. Eine böswillige Hackergruppe hatte es auf den zentralen E-Mail-Server der Gemeinde abgesehen. Dies ist das zweite Mal innerhalb eines Monats, dass dieselbe Gruppe die Gemeinde ins Visier genommen hat. Die Behörden haben keine Beweise dafür gefunden, dass Daten gestohlen wurden. Die Gemeinde arbeitet mit dem FBI und Experten für Cybersicherheit zusammen, um den Vorfall zu untersuchen und ihre Abwehrmaßnahmen zu verstärken. Quelle
25.08.2025, Nevada State Offices, (USA). Die Büros des Bundesstaates Nevada haben einige persönliche Dienstleistungen ausgesetzt, nachdem ein Cybersicherheitsvorfall die Systeme der örtlichen Behörden gestört hatte. Die Notdienste und der Notruf 911 blieben voll funktionsfähig, aber durch die Störung war der Zugang zu einigen staatlichen Websites, Online-Portalen und Bürotelefonleitungen nicht mehr möglich. Die Sicherheitsteams entdeckten den Vorfall am Sonntagmorgen und leiteten Wiederherstellungsbemühungen ein. Quelle
25.08.2025, Maryland Transit Administration (MTA), (USA). Die Maryland Transit Administration (MTA) hat eine Cybersicherheitsvorfall erlitten, doch die grundlegenden Dienste sind noch aktiv. Die Systeme zur Mobilitätsplanung sind betroffen, wodurch neue Buchungen und Umbuchungen vorübergehend nicht verfügbar sind. Die Behörden untersuchen den Vorfall mit Hilfe von Cybersicherheitsexperten und den Strafverfolgungsbehörden. Quelle
Presseschau, teilweise mit ChatGPT erstellt und von der Redaktion geprüft. Cyberhebdo wurde von unseren französischen Kollegen von LeMagIT entwickelt.