CW+ Premium-Inhalte/E-Handbooks
Öffnen Sie Ihren Pro+-Inhalte unten
Wie Salesforce mit Einstein CRM-Daten analysieren möchte


Gesponsert von SearchEnterpriseSoftware.de
Salesforce war in den vergangenen Jahren auf Einkaufstour unterwegs. Dabei standen KI- und Analytics-Anbieter auf der Einkaufsliste. Das Ziel: die Einbettung künstlicher Intelligenz (KI) in jeden Aspekt seines Angebots. Salesforce fasst dies mittlerweile unter dem Namen Einstein zusammen. Die Einstein-Algorithmen sollen im Wesentlichen Verhaltensdaten von Kunden analysieren. Aber: Der Cloud-Anbieter beherrscht deskriptive Daten, hat aber keine tiefgreifende Basis für KI-Lösungen. Daher kooperiert Salesforce mit IBM und bündelt die Fähigkeiten von Einstein mit der Watson-Plattform. Die Stärken und Schwächen dieser Strategie sollen in diesem E-Guide diskutiert werden. Im ersten Artikel des E-Guides beschreibt unser Autor, wie Salesforce mit Einstein die KI-Welle vorantreiben möchte. Der zweite und dritte Artikel widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Salesforce mit IBM und der Verschmelzung von Einstein und Watson. Schließlich erläutert der Autor im letzten Artikel exemplarisch, wie Einstein bereits die Salesforce Sales Cloud bereichert und neue Features für Anwender beschert.
Inhaltsverzeichnis
- Wie Salesforce mit Einstein die KI-Welle antreibt
- Was können Anwender von Salesforce Einstein erwarten?
- Die Einstein-Watson-Verschmelzung verbessert KI und Kundenanalysen
- Wie Salesforce Einstein mit KI die Sales Cloud bereichert
-
E-Guide
IBM Watson: Revolution oder Hype-Technologie?
Jetzt herunterladen -
E-Handbook
Von der richtigen CRM-Anwendung zum passenden Marketing-Werkzeug
Jetzt herunterladen -
E-Guide
Wie künstliche Intelligenz die IT-Administration verändert
Jetzt herunterladen -
E-Guide
Blockchain für CIOs: Grundlagen und Anwendungen
Jetzt herunterladen