CW+ Premium-Inhalte/E-Handbooks
Öffnen Sie Ihren Pro+-Inhalte unten
Storage Virtualisierung


Gesponsert von SearchStorage.de
Virtualisierung ist in den Rechenzentren angekommen. Nach den Servern sind nun auch Storage und Netzwerke weitgehend virtualisiert. Aus der Virtualisierung leitet sich Software-definierte Storage (SDS) ab. Das Prinzip ist das gleiche: Hardware-Ressourcen werden abstrahiert. Das führt zu Kosteneinsparungen und effizienteren Systemen. Mit Storage Virtualisierung können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen und moderner werden. Es ermöglicht höhere Dynamik und bessere Sicherheit. Die Virtualisierung bei Storage gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Grob gesagt gibt es vier Gruppen, nämlich Virtualisierungs-Werkzeuge für Storage, virtuelle Storage-Arrays, verteilte SAN- oder NAS-Lösungen oder hyperkonvergente Systeme. Auch traditionelle Storage wird nicht verschwinden, weil es für bestimmte Einsatzzwecke nach wie vor gut geeignet ist. Aber virtualisierte Storage ist dort erste Wahl, wo es um neue Möglichkeiten und Anforderungen geht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile von virtuellem Storage in einer digitalen Welt aufgezeigt
- Welche Rolle kann Software-definierte Storage (SDS) bei Primär-Storage spielen?
- Mit diesem Plan holen Sie das Optimum aus Software-defined Storage (SDS) heraus
-
E-Guide
Network Attached Storage (NAS)
Jetzt herunterladen -
Infografik
Hyperkonvergente Infrastruktur - eine Data-Center-Option für den CIO
Jetzt herunterladen -
E-Guide
Flash verändert das Rechenzentrum
Jetzt herunterladen -
E-Handbook
Hyper-Konvergenz: Neue Storage-Konzepte fürs Rechenzentrum
Jetzt herunterladen