Julien Eichinger - stock.adobe.c

Parallele Rechnungslegung in SAP-Systemen umsetzen

SAP-ERP-Produkte können Anwendern bei der Umsetzung der International Financial Reporting Standards (IFRS) unterstützen. Erfahren Sie, wie die Software den Prozess verarbeitet.

Die Verarbeitung von Finanzergebnissen, die den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sowie den International Financial Reporting Standards (IFRS) – und möglicherweise sogar einem dritten oder vierten Standard – entsprechen müssen, kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Die Funktionen der parallelen Rechnungslegung innerhalb der ERP-Produkte von SAP könnten Unternehmen dabei helfen, dies zu erreichen.

SAP-Anwender können verschiedene Strategien verfolgen, um die Rechnungslegungsstandards einzuhalten, darunter auch einen Multi-Ledger-Ansatz.

Im Folgenden werden die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) und die International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie die Möglichkeiten der SAP-Produkte zur Einhaltung der Vorgaben erläutert.

Was sind GAAP und IFRS?

Jahrzehntelang waren die GAAP der US-amerikanische Standard für die Finanzberichterstattung. Andere Länder folgten ihren eigenen spezifischen Varianten, was zu einem Mangel an globaler Standardisierung der Rechnungslegungspraktiken führte.

Mit der zunehmenden Verflechtung der Weltwirtschaft entstanden die International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Bemühungen um eine weltweite Vereinheitlichung der Rechnungslegungspraktiken führten schließlich zur Schaffung der IFRS. Heute hat ein Großteil der Weltwirtschaft IFRS übernommen.

Zwischen GAAP und IFRS bestehen einige wesentliche Unterschiede. Die GAAP sind konservativer, während die IFRS die Berichterstattung von Finanzergebnissen fördern, die sich an den aktuellen Gegebenheiten orientieren. Nach den GAAP ist beispielsweise das Anlagevermögen zu seinen historischen Kosten zu erfassen und regelmäßig abzuschreiben. Nach IFRS können Vermögenswerte regelmäßig neu bewertet werden, um ihren beizulegenden Zeitwert widerzuspiegeln. Unternehmen müssen unter Umständen eine Buchführung für GAAP und eine weitere für IFRS führen.

Warum Unternehmen nach mehreren Standards berichten müssen

Unternehmen mit Niederlassungen oder Partnern in mehr als einem Land sind häufig mit Situationen konfrontiert, die eine parallele Rechnungslegung erfordern.

So kann beispielsweise eine Muttergesellschaft mit Sitz in den USA Tochtergesellschaften in China, Deutschland und Australien haben. Die Behörden der einzelnen Länder verlangen von den Unternehmen in ihrem Zuständigkeitsbereich, dass sie nach den lokalen Standards bilanzieren, zu denen China GAAP, das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) und die australischen Rechnungslegungsstandards gehören. In der Zwischenzeit muss auch die in den USA ansässige Muttergesellschaft konsolidierte Abschlüsse vorlegen, die den US-GAAP- und IFRS-Standards entsprechen.

Die Abschlüsse der Konzerngesellschaft müssen die Zahlen der einzelnen Tochtergesellschaften auf der Grundlage der Rechnungslegungsstandards für den konsolidierten Bericht zusammenfassen. Zum Beispiel muss das Unternehmen für einen US-GAAP-Bericht, der das gesamte Unternehmen umfasst, zunächst die Abschlüsse für jedes der vier Unternehmen nach US-GAAP erstellen. Diese Anforderungen erfordern parallele Rechnungslegungssysteme.

Zwei Ansätze für eine parallele Rechnungslegung in SAP

Der erste Ansatz zur Lösung dieses Problems mit SAP-ERP-Produkten besteht einfach darin, zusätzliche Hauptbuchkonten anzulegen, die nur in einer Version der Finanzdaten erscheinen. Ein Unternehmen, das US-GAAP als primären Standard anwendet, kann zwei zusätzliche Konten einrichten, um IFRS-Anpassungen für die Neubewertung von Vermögenswerten zu behandeln.

Wenn ein Vermögenswert an Wert gewonnen hat, erfolgt eine Belastung eines IFRS-spezifischen Anlagenkontos und eine Gutschrift auf einem entsprechenden IFRS-spezifischen Ertragskonto. Das Unternehmen kann Berichte erstellen, die beiden Standards entsprechen, indem es zwei verschiedene Versionen des Jahresabschlusses entwirft, von denen die eine die IFRS-Konten enthält und die andere sie ausschließt.

Eine weitere SAP-Option ist der Multi-Ledger-Ansatz. In diesem Fall führt ein Unternehmen zwei oder mehr parallele Versionen seines Hauptbuchs, und die Benutzer können jede Transaktion einem bestimmten Hauptbuch zuordnen. Wird keines der beiden Ledger bestimmt, werden die Vorgänge an beiden Orten aufgezeichnet. Die Aufzeichnung von Vorgängen an beiden Stellen wird in den meisten Fällen korrekt sein, aber wenn Unterschiede zwischen GAAP und IFRS auftreten, wird ein Vorgang möglicherweise nur in einem Ledger gebucht oder in den beiden Kontenblöcken unterschiedlich dargestellt.

Für das Beispiel der Neubewertung von Vermögenswerten würde das GAAP-Ledger keinen Eintrag erfordern, da GAAP Erhöhungen des Marktwerts von Anlagevermögen nicht anerkennt. Das IFRS-Buch hingegen würde eine Belastung des Anlagenkontos und eine Gutschrift in den Erträgen enthalten.

Ein Unternehmen, das den Multi-Ledger-Ansatz verwendet, kann für GAAP- und IFRS-Abschlüsse dasselbe Abschlussformat verwenden und muss lediglich angeben, welches Ledger für den Bericht verwendet werden soll.

Erfahren Sie mehr über Business-Software

ComputerWeekly.de
Close