# - Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • #

    10 Gigabit Ethernet (10 GbE)

    10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle.

  • 1000BASE-T (Gigabit Ethernet)

    1000BASE-T oder Gigabit Ethernet bietet eine Bandbreite von 1000 MBit/s. Früher wurde es nur im Data Center eingesetzt. Heute unterstützen alle Computer mindestens 1000BASE-T.

  • 100BASE-T

    Mit 100BASE-T oder 100BaseT können Sie bis zu 100 Megabits pro Sekunde (Mbps) via Ethernet übertragen. 100BASE-T wird auch als Fast Ethernet bezeichnet.

  • 10BASE-T

    10BASE-T ist eine Ethernet-Spezifikation der IEEE. Der Netzwerkstandard ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10 MBit/s über günstige ungeschirmte Cat-3-Kabel.

  • 24x7 (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche)

    Ein Dienst oder ein Server, der ununterbrochen läuft, wird auch als 24x7 bezeichnet. Auch wenn beispielsweise eine Hotline durchgängig erreichbar ist, wird der Begriff verwendet.

  • 3-2-1-Backup-Strategie

    Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten.

  • 360-Grad-Kundensicht

    Informationen über Kunden stammen aus einer Vielzahl von Kontaktpunkten. Die 360-Grad-Kundensicht fasst diese Daten zusammen und analysiert sie.

  • 3D (Dreidimensional)

    3D-Darstellungen und -Interaktionen werden in der IT immer wichtiger. Dank Virtual Reality wird es möglich, zum Beispiel ein Rechenzentrum im PC zu planen und virtuell zu besuchen.

  • 3D XPoint

    3D XPoint ist eine Memory-Technologie, die die Leistungslücke zwischen DRAM und NAND-Flash schließen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis offerieren soll.

  • 3D-NAND-Flash

    3D-NAND ist ein Flash-Speichertyp, bei dem die Speicherzellen übereinander, also dreidimensional, gestapelt werden. Zu den unterschiedlichen Typen gehören SLC, MLC, TLC und QLC.

  • 3GPP (3rd Generation Partnership Project)

    Das 3GPP (3rd Generation Partnership Project) ist ein Zusammenschluss von weltweiten Telekommunikationsverbänden. Das 3GPP war entscheidend für die Entwicklung von 3G, 4G und 5G.

  • 40 Gigabit Ethernet (40 GbE)

    40 Gigabit Ethernet (40 GbE) ist ein IEEE-Standard, um Ethernet-Frames mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen zu können.

  • 4G

    4G ist die vierte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 3G. 4G ist auch als LTE (Long Term Evolution) bekannt.

  • 4K-Videoauflösung

    4K ist ein UHD-Videoformat, welches die vierfache Pixelanzahl der Full-HD-Auflösung verwendet. Allerdings gibt es hierbei zwei unterschiedliche Standards.

  • 5G

    5G bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die voraussichtlich um das Jahr 2020 herum starten soll.

  • 5G New Radio (NR)

    5G New Radio bezeichnet einen einheitlichen Standard für die Luftschnittstelle von 5G-Netzen. Wir erklären Funktionsweise, Ziele und Anforderungen von 5G NR.

  • 5G Standalone (5G SA)

    Die meisten öffentlichen 5G-Bereitstellungen sind als 5G Non-Standalone ausgeführt, einem Mix von 5G und 4G LTE. Nur mit 5G Standalone lässt sich das volle Potenzial von 5G nutzen.

  • 64-Bit-Prozessor

    Stellen Anwendungen hohe Ansprüche an den Arbeitsspeicher, sind 64-Bit-Prozessoren von Vorteil. Sie verarbeiten doppelt so viele Bit wie 32-Bit.

  • 6G

    6G soll als Mobilfunkstandard der sechsten Generation die Nachfolge von 5G antreten. Eine bessere Latenz und wieder einmal deutlich mehr Performance sind nur zwei der Neuerungen.

  • 720p

    720p gilt als Standard-HD-Auflösung und arbeitet mit 1280 x 720 Pixel Bildpunkten. Im Vergleich dazu nutzt Full HD 1920 x 1080 Bildpunkte.

  • API-Schlüssel (API Key)

    Ein API-Schlüssel ist eine eindeutige Kennung, mit der eine Verbindung zu einer API (Programmierschnittstelle) hergestellt oder ein API-Aufruf durchgeführt werden kann.