Definition

Standleitung

Eine Standleitung, selten auch Mietleitung oder dedizierte Leitung genannt, ist eine Verbindung, die für den privaten Gebrauch gemietet wurde. Privater Gebrauch heißt in diesem Fall in der Regel, Unternehmen mieten diese Leitungen für Daten- oder Telekommunikationsnutzung.

Normalerweise mieten große Firmen Standleitungen von Telefongesellschaften wie zum Beispiel der Deutschen Telekom an. Damit verbinden die Unternehmen beispielsweise verschiedene Niederlassungen der Organisation. Standleitungen oder auch Mietleitungen werden von Unternehmen meist statt Breitband-ADSL-Anschlüssen verwendet. Sowohl Breitbandanschlüsse als auch Standleitungen bieten Telekommunikations- und Internetzugang zu einem festen, üblicherweise monatlichen Mietpreis. Bei einer Standleitung wird jedoch eine dezidierte Verbindung zwischen dem Unternehmen und der Ortsvermittlung eingerichtet.

Die Standleitung ist eine reservierte Schaltung zwischen zwei Kommunikationspunkten. Die Leitung ist in Regel immer aktiv und wird über einen monatlichen Preis abgerechnet. Die mit der Mietleitung verbundene Bandbreite ist ausschließlich für die Nutzung durch das mietende Unternehmen reserviert. Darin unterscheidet sich eine Standleitung von herkömmlichen Breitbandanschlüssen. Typischerweise kommen Standleitungen bei der Verbindung von Firmensitz mit einem Rechenzentrum, Zweigniederlassungen oder einem WAN zum Einsatz.

Einsatzzwecke für Standleitungen

Unternehmen setzen Standleitungen für unterschiedliche Anwendungen ein:

  • Bereitstellung des Internetzugangs
  • Server und Systeme verschiedener Niederlassungen miteinander verbinden
  • Telekommunikationsanwendungen
  • Bereitstellung von Fernzugriff für Mitarbeiter
  • Daten- und Internetverkehr innerhalb des Unternehmens übertragen
  • Streaming-Anwendungen nutzen

Vorteile von Standleitungen

  • Die Bandbreite ist dediziert der Leitung zugewiesen und wird nicht mit anderen Anwenderunternehmen geteilt.
  • Die Leitungen sind in aller Regel symmetrisch ausgelegt, will heißen Download- und Upload-Geschwindigkeit sind identisch. Das ist für viele Unternehmensanwendungen von Vorteil.
  • Zu einer Standleitung gehört in aller Regel ein Service Level Agreement (SLA), so dass Performance, Verfügbarkeit und Fehlerbehebung überwacht und geregelt sind.
  • Üblicherweise sind höhere Bandbreiten verfügbar als bei herkömmlichen Anschlüssen.
Diese Definition wurde zuletzt im August 2019 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über WLAN und Mobilfunk

ComputerWeekly.de
Close