CW+ Premium-Inhalte/E-Handbooks
Öffnen Sie Ihren Pro+-Inhalte unten
Grundlagen zur Paravirtualisierung


Gesponsert von SearchDataCenter.de
Historisch betrachtet entstand die Paravirtualisierung aus dem Wunsch heraus, mehr Leistung gegenüber einer vollständigen, durch Software emulierten Virtualisierung zu erhalten. Dies wurde erreicht, indem das Betriebssystem direkt mit dem Hypervisor kommunizieren durfte. Damit wurde effektiv dem Hypervisor Last von den Schultern genommen, darunter vor allem die zeitaufwändigste davon. Denn die Implementierung eines vollständigen VM-Managers auf Basis von Software verlangt ihren Tribut an die Ressourcen. Dieser E-Guide informiert Sie über die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile der Paravirtualisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Paravirtualisierung: Einsatz, Vor- und Nachteile
- Schnittstellen-Funktionen der Paravirtualisierung
- Paravirtualisierung: Einsatz, Vor- und Nachteile
- Paravirtualisierung vs. Virtualisierung: Die Unterschiede
- Paravirtualisierung, Management und Sicherheit: Der Xen-Hypervisor im Überblick
-
Leadership Brief
KC - Leadership Brief: 10 Sicherheitsfehler, die jeder CISO vermeiden muss
Jetzt herunterladen -
E-Handbook
Datenanalyse und Daten-Management mit Apache Spark
Jetzt herunterladen -
E-Guide
Die zehn beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2017
Jetzt herunterladen -
E-Handbook
Tablets und Smartphones im Unternehmen: Risiken und Management-Themen
Jetzt herunterladen