Essential Guide
SAP HANA: Die In-Memory-Lösung von SAP verstehen und nutzen
SAP bietet HANA seit rund sieben Jahren an. Die Daten werden bei SAP HANA nicht auf einem Storage-Medium, sondern im Arbeitsspeicher verarbeitet.
Einführung
Die Architektur von SAP HANA wurde 2008 von SAP zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut und der Stanford University entwickelt. Seit rund sieben Jahren bietet SAP die In-Memory-Plattform HANA offiziell für die Echtzeitanalyse großer Datenmengen an. Befand sich HANA am Anfang noch in einer Nische – vor allem Akademiker und IT-Fachleute diskutierten über mögliche Projekte – hat sich HANA mittlerweile einem breiteren Publikum geöffnet. Ob in Kombination mit anderen SAP-Anwendungen, als In-Memory-Datenbank für die Medizinforschung oder für die Datenanalyse in Unternehmen, HANA ist zweifellos das Vorzeigeprojekt der Walldorfer.
Seit Anfang 2013 verschmilzt die In-Memory-Plattform mit einem anderen Produkt des Softwareunternehmens: SAP ERP. Seit der Sapphire Now 2013 bieten die Walldorfer ihre ERP-Anwendungen (Enterprise Resource Planning) auf Basis von HANA an. Mit der SAP Business Suite on HANA möchte SAP getreu dem Motto „SAP runs SAP“ den Umstieg erleichtern und bietet vorkonfigurierte Pakete an. Die Strategie dahinter: Mittelfristig sollen alle Geschäftsanwendungen mit HANA zusammenarbeiten. Mit der Vorstellung des neuen Produkts SAP Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, kommt das Unternehmen diesem Ziel näher. Anders als vorherige Business-Pakete basiert die Business Suite 4 SAP HANA vollständig auf der In-Memory-Appliance.
Für viele Anwender stellt sich nun die Frage, ob der Einsatz von SAP HANA und S/4HANA für sie der richtige Weg ist. Viele sind sich im Unklaren, wofür HANA steht. Das liegt auch an SAP: Bei der Vermarktung nennen die Walldorfer HANA abwechselnd Analyseanwendung, Datenbank oder Entwicklungplattform. Auch die Preisgestaltung wird immer wieder als undurchsichtig kritisiert. Dieser Essential Guide bietet Fachbeiträge und Tipps zum Thema SAP HANA, um Anwendern die In-Memory-Technologie zu erläutern und mögliche Anwendungsszenarien zu zeigen.
1Wie SAP HANA implementieren?-
SAP HANA: Vor dem Einsatz
SAP HANA bietet verschiedene Optionen für die Implementierung. Firmen sollten sich vor dem Einsatz gut vorbereiten, da falsche Entscheidungen teuer sind und Nachteile gegenüber dem Wettbewerber bedeuten können.
Einen Cloud-Anbieter für SAP HANA auswählen

Die Wahl eines Cloud-Anbieters für SAP HANA kann mühsam sein. Erfahren Sie, worauf man bei der Suche nach einem geeigneten Cloud Provider achten muss. Weiterlesen
SAP HANA Enterprise Cloud versus HANA Cloud Platform

Die Cloud-Optionen für SAP HANA sind verwirrend. Lernen Sie die vorhandenen Ansätze der SAP HANA Cloud Platform und HANA Enterprise Cloud kennen. Weiterlesen
SAP HANA: Enterprise Cloud oder On-Premise-Version?

SAP HANA bietet eine In-Memory-Datenbank mit der sich zahlreiche Business-Probleme lösen lassen. Doch welche HANA-Option sollten Firmen wählen? Weiterlesen
Die Feature von SAP HANA Support Package Stack 11

Mit Support Package Stack 11 erweitert SAP den Security Support für HANA. Zudem bietet das SAP SPS 11 neue Analytics- und Entwicklungsfunktionen. Weiterlesen
Die Funktionen der SAP Business Suite 7 powered by HANA

Die SAP Business Suite 7 powered by HANA ist einer robustesten Angebote des Softwareanbieters. Eine Funktions- und Modulübersicht der Suite. Weiterlesen
Kostenloses E-Handbook zu SAP HANA und S/4HANA

Die Marschrichtung von SAP zielt mit S/4HANA weiter auf HANA. Welche Optionen Sie bei HANA und S4/HANA haben, lesen Sie im kostenlosen E-Handbook. Weiterlesen
Bereitstellung von SAP HANA: Welche Optionen gibt es?

Lokal oder aus der Cloud: Welche Möglichkeiten es gibt für die Bereitstellung von SAP HANA und welche Option ist wann die beste? Ein Überblick. Weiterlesen
Fehler in SAP HANA mit SAP HANA Answers beseitigen

Mit SAP HANA Answers sollen sich Fehler in SAP HANA effektiver und schneller lösen lassen. Mit dem IT-Tool erhalten Sie Zugang zum HANA-Expertennetzwerk. Weiterlesen
Mit SAP HANA Datenbanken modellieren

In diesem Tipp erläutert unser Experte, wie SAP HANA traditionelle Datenbank-Modelle vereint und wie sich Datenbanken mit HANA modellieren lassen. Weiterlesen
Die In-Memory-Datenbank SAP HANA sinnvoll verwenden

SAP HANA hat immer noch ein Problem: Viele Beobachter wollen echte Anwendungsfälle sehen, bevor sie In-Memory-Tools und -Anwendungen implementieren. Weiterlesen
SAP HANA lässt sich auf drei Arten implementieren

Bevor Sie SAP HANA implementieren, sollten Sie evaluieren, ob es nur für einzelne Prozesse oder die gesamte Softwareumgebung zum Einsatz kommen soll. Weiterlesen
2Was steckt hinter SAP S/4HANA?-
Überblick SAP S/4HANA
SAP hat im Februar 2015 die Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, vorgestellt. Die Business Suite 4 SAP HANA basiert dabei vollständig auf der In-Memory-Datenbank.
Produktionsplanung in SAP S/4HANA Supply Chain

SAP S/4HANA Supply Chain bietet als Branchenlösung Funktionen für die Produktionsplanung sowie Materialplanung und enthält intuitive Dashboards. Weiterlesen
Was SAP für Predictive Maintenance anbietet

Von der Prävention bis zur Prognose – ein Blick auf das SAP-Angebot im Bereich Predictive Maintenance und welche Rolle SAP S/4HANA dabei spielt. Weiterlesen
Was steckt hinter SAP S/4HANA Sourcing and Procurement?

Sourcing and Procurement in SAP S/4HANA Enterprise Management bietet unter anderem ein verbessertes Procurement-, Personal- und Reisekosten-Management. Weiterlesen
SAP hat neue Services Packages für S/4HANA vorgestellt

SAP hat neue Service Packages für S/4HANA präsentiert. Die Pakete sollen alle Projektphasen und Einführungsszenarien für SAP S/4HANA abdecken. Weiterlesen
Bestandsführung in SAP S/4HANA Enterprise Management

SAP S/4HANA Enterprise Management bietet mehrere Supply-Chain-Anwendungen, darunter eine weiterentwickelte Komponente für Bestandsführung. Weiterlesen
Den richtigen Zeitpunkt für den Umstieg auf SAP S/4HANA finden

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umstieg auf S/4HANA? Welche Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein? Lesen Sie die Tipps unseres SAP-Experten. Weiterlesen
Wofür sich SAP Simple Logistics verwenden lässt

Mit Simple Logistics bietet SAP ein Supply-Chain-Tool an, welche die Verarbeitungsfähigkeit von SAP HANA nutzt und eine höhere Effizienz verspricht. Weiterlesen
Dem SAP Data-Lake-Konzept auf der Spur

Im Interview erläutert Berater Don Loden das Data-Lake-Konzept und welche Auswirkungen es auf SAP-Umgebungen und insbesondere auf S/4HANA hat. Weiterlesen
Abwarten oder loslegen mit SAP S/4HANA?

Obwohl SAP S/4HANA noch neu ist, verschwenden einige Firmen keine Zeit, um das Produkt zu implementieren. Andere Unternehmen warten lieber ab. Weiterlesen
Die Roadmap von SAP S/4HANA ist noch unsicher

Der Markterfolg von SAP S/4HANA wird für SAP zur Nagelprobe. Er wird auch davon abhängen, wie viele SAP-Kunden auf die Anwendungs-Suite umsteigen. Weiterlesen
Wie SAP mit S/4HANA alles einfacher machen möchten

Mit der Run-Simple-Strategie verspricht SAP seinen Kunden einfachere Geschäftsprozesse und IT-Architekturen. Dabei gibt es aber noch viele Hürden zu überstehen. Weiterlesen
SAP S/4HANA: Neue Business Suite vorgestellt

SAP hat in einer großen Produktpräsentation die neue Anwendung SAP S/4HANA vorgestellt. Die Business Suite 4 SAP HANA basiert vollständig auf der In-Memory-Datenbank. Weiterlesen



Infografik: IT-Gehaltsumfrage 2021 DACH - Das verdienen IT-Experten
In unserer IT-Gehaltsumfrage 2021 wurden über 400 IT-Experten in DACH zu ihren Gehältern und Karrieren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse mit Gehaltsaufstellungen für IT-Mitarbeiter in Bezug auf deren Funktion sowie Dienstalter erhalten Sie in dieser Infografik.
3Wie wertet HANA Daten aus? -
Daten-Management mit SAP HANA
Speziell für das Daten-Management und die Analyse ist SAP HANA ein wirkungsvolles Instrument. Doch wie ergänzen sich HANA und Business Warehouse?
CeBIT 2016: SAP macht HANA Vora allgemein verfügbar

SAP gab auf der CeBIT die allgemeine Verfügbarkeit von SAP HANA Vora bekannt. SAP HANA Vora erlaubt die Datenanalysen aus Hadoop heraus. Weiterlesen
SAP und Oracle im Visier von Cyberkriminellen

Immer mehr Enterprise-Anwendungen sind ein Ziel von Cyberangriffen. Security-Anbieter Onapsis hat die häufigsten Angriffsmethoden erforscht. Weiterlesen
SAP Data Services: Datenqualitäts-Management für HANA

Echtzeitreporting mit SAP HANA erfordert ebenfalls Datenqualität in Echtzeit. Nur so führt eine Abfrage zu korrekten Ergebnissen. Die SAP Data Services helfen dabei. Weiterlesen
Verändert SAP HANA Business Analytics wirklich?

Um Daten aus einem ERP-System aufbereiten zu können, ist häufig Handarbeit gefragt. SAP HANA soll das ändern. Die Frage ist: wann ist es soweit? Weiterlesen
Die Zukunft von SAP HANA und Business Warehouse (BW)

SAP Business Warehouse und HANA befinden sich derzeit in einer Koexistenz. Doch das wird sich ändern: Beide Plattformen verschmelzen in Zukunft. Weiterlesen
Ersetzt SAP HANA Business Warehouse (BW)?

SAP HANA entwickelt sich zum Werkzeug der Wahl für die Datenverarbeitung von SAP-Anwendungen. Ersetzt HANA nun Business Warehouse (BW) vollständig? Weiterlesen
SAP HANA und BW für das Daten-Management einsetzen

Daten-Management mit SAP-Anwendungen stellt viele Benutzer vor Probleme. Wir bieten sechs Tipps für SAP Business Warehouse (BW) und SAP HANA. Weiterlesen
Das Daten-Management mit SAP HANA in den Griff bekommen

Das Daten-Management mit SAP HANA setzt neue Hardware und Datenbank-Policies voraus. SAP Near Line Storage und Smart Data Access sind zwei Lösungen. Weiterlesen
4Ist HANA für KMUs geeignet?-
SAP HANA für den Mittelstand
Gegen die Anschaffung von SAP HANA sprechen in KMUs immer noch die hohen Kosten. Dabei gibt es bezahlbare HANA-Optionen für mittelständische Firmen.
PaaS für die Entwicklung HANA-basierter Cloud-Lösungen

Zur Entwicklung von Cloud-Anwendungen stellt SAP ein eigenes PaaS-Angebot zur Verfügungm, welches SAP HANA Cloud Platform getauft wurde. Weiterlesen
SAP baut In-Memory-Appliance HANA zur Entwicklungsplattform aus

Mit SQLScript, XS Engine und SAP River bringt SAP HANA zahlreiche Tools und Services für die Entwicklung In-Memory-optimierter Anwendungen mit. Weiterlesen
Kleiner Mittelstand: SAP HANA macht Prozesse zukunftsfähig

Kleine Betriebe können von SAP HANA in Kombination mit SAP Business One profitieren. Unklar ist aber, wie es mit SAP Business ByDesign weitergeht. Weiterlesen
Anwendungsbeispiele von SAP HANA für KMUs

Mittelständische Unternehmen, die SAP Business All-in-One auf HANA portieren, beschleunigen Analysen und gewinnen Einblicke ins aktuelle Geschäft. Weiterlesen
Wenig Kostentransparenz beim SAP HANA-Preismodell

Die DSAG betrachtet das Preismodell für SAP HANA mit kritischen Augen und sieht insbesondere für mittelständische Unternehmen einige Nachteil. Weiterlesen
SAP HANA für KMUs: Kosten und Nutzen abwägen

Mittelständler scheuen noch immer die hohen Kosten von SAP HANA. Dabei gibt es bezahlbare HANA-Optionen für mittelständische Firmen. Weiterlesen
5HANA und andere Programme?-
HANA und andere Anwendungen
SAP wird nicht müde zu betonen, dass es HANA als Basis für andere Business-Apps auserkoren hat. Ob ERP, EPM oder BI – in Zukunft soll die SAP-Welt mit HANA verschmelzen.
Risiko-Management für Geschäftsreisen mit SAP HANA

Prescient Traveler ist eine HANA-basierte Anwendung von SAP für das Risiko-Management von Geschäftsreisen, die Reisende in Echtzeit warnt. Weiterlesen
SAP HANA Vora: In-Memory-Verarbeitung mit Hadoop

SAP hat mit HANA Vora eine neue In-Memory-Lösung für Apache Hadoop präsentiert. Daneben bietet SAP neue Funktionen für die HANA Cloud Platform an. Weiterlesen
Hadoop Erweiterung in SAP HANA Service Pack 10

Service Pack 10 für SAP HANA ist auf Big Data und Remote-Synchronisation über das ganze Unternehmen ausgerichtet. Die Eckpunkte des letzten Releases. Weiterlesen
Oracle Exalytics versus SAP HANA

Oracle Exalytics ist, anders als SAP HANA, eine reine In-Memory-Appliance für Datenanalysen. Mark Rittman sieht hier einen klaren Vorteil für Oracle. Weiterlesen
SAP HANA im Vergleich mit Oracle Exalytics

Die In-Memory Datenbank SAP HANA ermöglicht Echtzeit-Analyse von Milliarden von Datenbankzeilen. Damit ist HANA performanter als Oracle Exalytics. Weiterlesen
SAP hievt Manufacturing Execution auf die In-Memory-Appliance

Die Anwendung SAP Manufacturing Execution (SAP ME) läuft ab sofort auf SAP HANA. Speziell Fertigungsunternehmen bei Industrie-4.0-Vorhaben sollen davon profitieren. Weiterlesen
SAP und Databricks vereinen HANA und Apache Spark

SAP möchte enger mit Entwicklern zusammenarbeiten und hat daher die Integration der HANA-Plattform mit dem Apache-Stark-Framework bekannt gegeben. Weiterlesen
SAP erfindet Simple Finance auf Basis von SAP HANA neu

SAP Simple Finance auf Basis von HANA bietet für die Finanzabteilung neue Daten-Management-Optionen. SAP erfindet die Finanzsoftware damit neu. Weiterlesen
SAP-Anwendungen in der HANA-Cloud einsetzen

SAP mausert sich zum Cloud-Provider. Betreiben Kunden ihre Anwendung in der SAP HANA Enterprise Cloud, erhalten sie zusätzliche Support-Leistungen. Weiterlesen
Datenvisualisierung mit SAP HANA und SAP Lumira

Lumira ist SAPs neuestes Tool zur Datenanalyse und Datenvisualisierung. Als Cloud-Variante greift die Big-Data-Lösung auf Fähigkeiten von HANA zurück. Weiterlesen
EPM-Anwendungen mit SAP HANA verwenden

On-Premise oder als Cloud-Lösung: SAP wirbt für drei Varianten seiner EPM-Anwendungen. Diese sind für die Zusammenarbeit mit SAP HANA abgestimmt. Weiterlesen
SAP steht sich bei HANA häufig selbst im Weg

SAP verkauft HANA als Allheilmittel. Dabei hat es SAP bisher versäumt, seinen Kunden zu erklären, was HANA ist und wofür es sich einsetzen lässt. Weiterlesen
ERP-Anwendungen auf SAP HANA migrieren

Die Zukunft der SAP-Welt gehört wohl HANA. Stück für Stück richten die Walldorfer ihr Softwareportfolio auf SAP HANA aus – darunter auch ERP-Systeme. Weiterlesen
6Was ist SAP HANA?-
Definitionen
Unsere Definitionen erklären, was SAP HANA eigentlich ist und in welchen Varianten HANA bisher erhältlich ist.