Content Management-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • C

    Content Management (CM)

    Content Management sind Verfahren und Prozesse, mit denen sämtliche Inhalte von der Erstellung bis hin zum Löschen verwaltet werden, wofür verschiedene Tools zur Verfügung stehen.

  • Content-Management-System (CMS)

    Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Anwendung, mit der Benutzer digitale Inhalte erstellen, editieren, gemeinsam bearbeiten, veröffentlichen und speichern können.

  • D

    Datenfeed

    Ein Datenfeed ist ein fortlaufender Datenstrom, der den Benutzern aktuelle Informationen aus einer oder mehreren Quellen, zum Beispiel von einer Website, liefert.

  • Digital Asset Management (DAM)

    Digital Asset Management (DAM) unterstützt beim Organisieren, Speichern und Abrufen digitaler Medien sowie beim Verwalten digitaler Rechte und Genehmigungen.

  • E

    E-Learning

    E-Learning oder Electronic Learning ist eine Form der Weiterbildung, die überall und jederzeit über das Internet oder ein firmeneigenes Intranet für Lernende verfügbar ist.

  • Elektronisches Dokumenten-Management (EDM)

    Elektronisches Dokumenten-Management ist die Verwaltung von unterschiedlichen Dokumententypen in einer Firma mit entsprechender Soft- und Hardware.

  • Enterprise-Content-Management (ECM)

    Mit einem System für Enterprise-Content-Management (ECM) lassen sich Unternehmensdokumenten und -daten organisieren, speichern und verwalten.

  • I

    Intelligente Dokumentenverarbeitung

    Intelligente Dokumentenverarbeitung ist eine Art von Automatisierungstechnologie, die den Prozess der Datenerfassung von Papier- und Bilddokumenten automatisiert.

  • M

    Microsoft SharePoint Online

    Microsoft SharePoint Online ist eine Sammlung von Cloud- und Web-Technologien, mit denen sich digitale Informationen speichern, freigeben und verwalten lassen.

  • O

    Objektorientiertes Datenbankmanagementsystem (OODBMS)

    Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme sind ein Datenbankmanagementsysteme, welche die Modellierung und Erstellung von Daten als Objekte unterstützen.

  • OCR (Optical Character Recognition)

    Bei der optischen Texterkennung (OCR) werden gedruckte Dokumente so verarbeitet, dass der dargestellte Text weiterverarbeitet werden kann, als wäre er am Computer erstellt.

  • S

    Schriftgutverwaltung (Records Management)

    Schriftgutverwaltung (Records Management) umfasst die sichere Überwachung und Verwaltung von digitalen oder Papierakten, unabhängig vom Format.

  • Semantic Web (semantisches Web)

    Das Semantic Web ist die Verknüpfung von Daten über Webseiten, Anwendungen und Dateien hinweg. Es war bereits Teil des ursprünglichen Plans für das World Wide Web.

  • System of Record (SOR)

    Ein System of Record (SOR) ist ein System zur Speicherung und Wiederauffindung von Informationen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von SORs und ihre Vorteile.

  • W

    Webserver

    Der Webserver beantwortet über das Internet eingehende Anfragen von Anwendern, indem er Protokolle wie HTTP verwendet, und wird als Software verstanden.

  • Wissensdatenbank (Knowledge Base)

    Eine Wissensdatenbank ist ein zentraler Speicherort, der meist Referenzdaten enthält, die Mitarbeiter oder Kunden zur Fehlerbehebung und zum Lernen nutzen können.

  • WordPress

    WordPress ist eine Open-Source-Publishing-Software und ein Content-Management-System, das auf einem Webserver installiert und oder in der Cloud gehostet werden kann.