Virtual Storage Appliance (VSA)
Eine virtuelle Storage Appliance (VSA / Virtual Storage Appliance) ist ein Storage-Controller, der auf einer virtuellen Maschine (VM) läuft. Der Controller wiederum sorgt für gemeinsam genutztes Storage (Shared), ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Eine VSA kann sämtliches, ungenutztes Storage innerhalb einer virtuellen Umgebung verwenden. Sie agiert dabei wie ein Data-Store für virtuelle Maschinen oder präsentiert den VMs direkt Speicherkapazitäten. Im Grunde genommen konsolidiert die virtuelle Storage Appliance alle direkt angebundenen (direct-attached) Kapazitäten eines jeden physischen Hosts und erzeugt daraus einen virtuellen Storage-Pool. Dieser verhält sich wie ein Netzwerk-Storage. VSAs eignen sich für kleinere Unternehmen, die gemeinsam genutztes Storage inklusive Redundanz und HA (High Availability) benötigen. Bei größeren Unternehmen setzt man VSA-Technologie ein, wenn Daten zwischen verschiedenen Arrays migriert werden müssen.