Remote-Code-Ausführung (Remote Code Execution)
Remote-Code-Ausführung (Remote Code Execution) stellt die Möglichkeit eines Angreifers dar, aus der Ferne auf Computer und Endgeräte zuzugreifen und dort Änderungen durchzuführen oder Programme und Software auszuführen.
Fortsetzung des Inhalts unten


SASE – sicher remote arbeiten: Was Sie wissen müssen
Das sichere Anbinden von Mitarbeitern gehört zu den ganz großen Herausforderungen für Unternehmen. Um die Gesamtsicherheit und das Risikomanagement im Griff zu behalten, sind hier strategische Ansätze, die sich gut verwalten lassen, unabdingbar. SASE (Secure Access Service Edge) soll das alles vereinfachen. Lesen Sie in diesem E-Guide mehr dazu.
Sicherheitslücken können Angreifern die Möglichkeit geben, über Remote-Code-Ausführung Schadcode auszuführen oder das betroffene System mit den gleichen Rechten wie der aktuelle Nutzer komplett zu übernehmen. Nachdem Angreifer Zugriff auf ein System haben, versuchen sie daher auch oft, ihre Nutzerrechte auszuweiten.
Der beste Schutz vor Remote-Code-Ausführung ist das Schließen von Sicherheitslücken, durch die Angreifer Zugriff auf ein System erlangen können. Microsoft beispielsweise veröffentlicht an seinen Patchdays regelmäßig Sicherheitsupdates, die entsprechende Lücken schließen.