Tipps
Tipps
Unified Communications
-
Fünf Tipps zu Cloud-SLAs für eine zuverlässige UC-Strategie
Service Level Agreements und Verträge können der wichtigste Teil der UCaaS-Bereitstellung sein. Befolgen Sie diese Best Practices für Cloud-SLAs, um auf der sicheren Seite zu sein. Weiterlesen
-
Überdenken Sie die Sicherheitsarchitektur ihrer UC-Plattform
Wenn Außendienst- und Home-Office-Mitarbeiter Unified Communications für die Team-Arbeit nutzen, entsteht eine Sicherheitslücke. Die lässt sich durch ergänzende Technik beseitigen. Weiterlesen
-
UCaaS: Neue Anforderungen für den hybriden Arbeitsplatz
Personalisierte Zusammenarbeit und KI-gesteuerte Automatisierung für produktivere Mitarbeiter, die Anforderungen an Unified Communications as a Service (UCaaS) verändern sich. Weiterlesen
-
Die richtige Videokonferenz- und Raumplanung für die Zukunft
Wenn Unternehmen Strategien für die Rückkehr ins Büro ausarbeiten, berücksichtigen sie auch die Rolle, die Videokonferenzen bei der Neugestaltung von Konferenzräumen spielen. Weiterlesen
-
Die 4 versteckten Kosten der Heimarbeit verstehen
Remote-Arbeit bietet Sparpotenzial, aber es gibt auch versteckte Kosten, die sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmer betreffen. Finden Sie diese Kostenpunkte und gehen Sie sie an. Weiterlesen
-
Videokonferenzoptionen für kleine Unternehmen bewerten
Unternehmen setzen Videokonferenzräume als Teil ihrer Strategie für Zusammenarbeit ein. Hier erfahren Sie, wie kleine Firmen die richtigen Videokonferenz-Tools auswählen können. Weiterlesen
-
5 Collaboration-Funktionen, die Sie besser deaktivieren
Den meisten Unternehmen fehlen ausreichende Collaboration-Sicherheitsstrategien. Stattdessen deaktivieren die Unternehmen Funktionen, um die Sicherheit zu verbessern. Weiterlesen
-
Die Sicherheitseinstellungen in Microsoft Teams kennen
Administratoren haben verschiedene Möglichkeiten bei der Konfiguration von Microsoft Teams, um die Sicherheits- und Compliance-Vorgaben ihres Unternehmens zu erfüllen. Weiterlesen
-
Wie richtet man Zoom-Breakout-Räume ein?
Die Konfiguration von Breakout-Räumen mag schwierig erscheinen, ist es aber nicht, wenn Sie die richtigen Optionen aktivieren. Wir zeigen, wie Sie Zoom-Gruppenräume einrichten. Weiterlesen
-
So integrieren Sie Ihr Telefonsystem mit Microsoft Teams
Bevor Unternehmen ihr bestehendes Telefonsystem auf Microsoft Teams migrieren, müssen sie die richtige Telefoniearchitektur auswählen, die ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Weiterlesen
-
Knigge für Videokonferenzen: 14 Tipps für den Erfolg
Zu den Tipps für die Umgangsformen gehören das Tragen angemessener Kleidung, die Wahl eines geeigneten Hintergrunds und die Stummschaltung, wenn Sie nicht sprechen. Weiterlesen
-
Videokonferenzen: Tipps für mehr Sicherheit und Datenschutz
Videokonferenzen gehören vielerorts zum Arbeitsalltag. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit zu gewährleisten, die folgenden Best Practices helfen bei der Absicherung von Meetings. Weiterlesen
-
HD- und UHD-Videokonferenzen vs. Bandbreitenkapazität
Die Qualität der Videodienste kann über den Erfolg einer Sitzung entscheiden. Vor allem High-Definition-Videokonferenzen erfordern ein stabiles Netzwerk und viel Bandbreite. Weiterlesen
-
So berechnen Sie die Bandbreite für Videokonferenzen
Bildbewegung, Frame-Raten und Bildschirmauflösung diktieren die Bandbreitenanforderungen für Videokonferenzen. Auch die Zahl der Endpunkte und gleichzeitigen Anrufe ist wichtig. Weiterlesen
-
5 Schritten gegen die Videomüdigkeit bei virtuellen Meetings
Die Zahl der Videokonferenzen ist sprunghaft gestiegen, da immer mehr Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten. Zugenommen hat aber auch die Videomüdigkeit. Das können Sie dagegen tun. Weiterlesen
-
Teams Gastzugang vs. externer Zugang vs. Teams Connect
Microsoft bietet einige Optionen, um Teams mit externen Benutzern zu verbinden. Erfüllen Gastzugang, externer Zugang oder Teams Connect Ihre Anforderungen an Zusammenarbeit? Weiterlesen
-
Microsoft Teams: Best Practices für Hybrid-Meetings
Um ein effektives Hybrid-Meeting-Erlebnis mit Microsoft Teams zu unterstützen, sollten Unternehmen unter anderem Benutzerschulungen und App-Integrationen berücksichtigen. Weiterlesen
-
Unternehmen müssen Nutzung von Videokonferenzen überdenken
Für Unternehmen geht es nicht darum, Videokonferenzen einzuschränken, sondern herauszufinden, wie man ihre Nutzung am besten verwaltet und die Videomüdigkeit minimiert. Weiterlesen
-
5 Best Practices für erfolgreiche Hybrid-Meetings
Viele Organisationen, die den hybriden Arbeitsplatz planen, müssen ein hochwertiges Meeting-Erlebnis sicherstellen. Befolgen Sie diese fünf Best Practices für hybride Meetings. Weiterlesen
-
Die versteckten Kosten von Cloud Unified Communications
Unified Communications in der Cloud kann entgegen den Erwartungen vieler Unternehmen die Kosten erhöhen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten für die Migration beeinflussen. Weiterlesen
-
Microsoft Teams: 4 Sicherheitsprobleme und deren Vermeidung
Die Sicherheit von Collaboration-Plattformen ist wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr über die vier wichtigsten Sicherheitsprobleme von Microsoft Teams und deren Vermeidung. Weiterlesen
-
Geschäftsszenario für UC: Darauf sollten Sie achten
Beim Erstellen eines Business Cases für Unified Communications gelten andere Kriterien als bei der Entscheidung für eine Telefonanlage. Der ROI sollte nicht ausschlaggebend sein. Weiterlesen
-
Microsoft Teams: 4 Maßnahmen zur Optimierung der Leistung
Da Remote-Arbeit in naher Zukunft eine Selbstverständlichkeit bleiben wird, ist es ein absolutes Muss zu verstehen, wie man die Leistung von Microsoft Teams optimiert. Weiterlesen
-
Microsoft Teams vs. Zoom: Welche Plattform passt zu Ihnen?
Bei der Entscheidung zwischen Teams und Zoom sollte man zuvor alle Funktionen und Features evaluieren. Ein umfassender Vergleich der Collaboration-Plattformen. Weiterlesen
-
Der Unterschied von Speech Recognition und Voice Recognition
Es ist leicht, über die Unterschiede zwischen Spracherkennung und Stimmerkennung verwirrt zu werden. Jeder hat eine spezifische Rolle in Unified Communications. Weiterlesen
-
Flexibles Arbeiten benötigt Mobile Unified Communications
Mobile Unified Communications ist der Schlüssel, um Nutzern unabhängig von ihrem Standort einen konsistenten Zugang zu Kommunikations-Tools zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Diese Risiken bergen externe VPN-Services
Leaks von IP-Adressen, DNS-Services und WebRTC-Übertragungen könnten Online-Aktivitäten offen legen, wenn Nutzer bestimmte unzuverlässige VPN-Dienste von Drittanbietern einsetzen. Weiterlesen
-
Unified Communications: UC-QoS in der Hybrid Cloud verwalten
Eine hybride Cloud-Lösung für Unified Communications (UC) erfordert verschiedene Ansätze, um die Service-Qualität (QoS) für Sprach-, Video- und Echtzeit-Kommunikation zu halten. Weiterlesen
-
Trend zu Home-Office erfordert Neubewertung von UC-Tools
Das Coronavirus hat die Arbeit im Home-Office zum Normalzustand in Firmen gemacht. IT-Teams müssen beim Bewerten von Unified Communications Tools drei Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
Sicherheit für Video Conferencing: Schwierige Umsetzung
Die Nutzung von Video Conferencing erreicht in Zeiten von Home-Office ungeahnte Dimensionen. Höchste Zeit also, lange vernachlässigte Sicherheitsaspekte in den Griff zu bekommen. Weiterlesen
-
3 Hauptgefahren für die Unified-Communications-Sicherheit
Wer sich mit Unified-Communications-Sicherheit beschäftigt, muss den zugrunde liegenden Protokollen Beachtung schenken. Vor allem drei Bedrohungen gilt es abzuwehren. Weiterlesen
-
Die Folgekosten von Gratis-Collaboration-Angeboten beachten
Organisationen, die während der Corona-Pandemie kostenlose Collaboration-Angebote nutzen, müssen bedenken, wie sich die Kosten ändern werden, wenn die Fernarbeit fortgesetzt wird. Weiterlesen
-
Videokonferenz-Optionen: BYOC, Kits und Appliances evaluieren
Video Conferencing benötigt keine umfangreichen Investitionen mehr. Doch die Evaluierung der Videokonferenz-Optionen ist nicht einfach. Wir vergleichen Kits, Appliances und BYOC. Weiterlesen
-
Remote-Arbeit: Produktiv bleiben mit Standard-UC-Tools
Business Continuity in Krisenzeiten erfordert das Befolgen von Best Practices für Remote-Arbeit. Damit wird die Anwendererfahrung gewahrt und die Büroarbeiter bleiben produktiv. Weiterlesen
-
In 7 Schritten zu mehr Unified-Communications-Sicherheit
Unified-Communications-Sicherheit sollten Sie nicht vernachlässigen. Mit unseren sieben Best Practices sichern Sie alle Elemente Ihres UC-Systems optimal ab. Weiterlesen
-
Unified-Communications-Systeme: Gründe für On-Premises
Viele Unternehmen wollen UC-Services in die Cloud verlagern, für andere bleibt On-Premises Realität. Sechs Faktoren sprechen für eine lokale Installation von UC-Plattformen. Weiterlesen
-
Die Komponenten von Team-Collaboration-Plattformen
Unternehmen, die eine einheitliche Collaboration-Lösung einsetzen möchten oder recherchieren, welche Tools am nützlichsten sind, können dieses Glossar verwenden. Weiterlesen
-
So wirkt sich 5G auf die Infrastruktur von Unternehmen aus
Unternehmen sollten sich auf den Einsatz von 5G vorbereiten. Wichtige Themen sind die mobile Nutzung, Echtzeitkommunikation und 5G-fähige Ausrüstung im Netzwerk. Weiterlesen
-
Best Practices für eine zukunftssichere UC-Lösung
Wann ist eine UC-Lösung (Unified Communications) zukunftssicher? Dieser Artikel beschreibt Best Practices, die Unternehmen berücksichtigen sollten, bevor sie in UC investieren. Weiterlesen
-
SD-WAN für VoIP: Das richtige Produkt für die Bereitstellung
Steht bei Ihnen der Einsatz von SD-WAN für VoIP an? Terry Slattery verrät sieben Tipps zur Auswahl des passenden Produkts, um Sprachkommunikation in Echtzeit zu unterstützen. Weiterlesen
-
Paketverluste richtig messen und Sprachqualität verbessern
Die Anrufqualität hängt stark von den Paketverlusten im Netzwerk ab. Deren Rate lässt sich aber nur mit den richtigen Methoden präzise ermitteln. Wir zeigen, auf was es ankommt. Weiterlesen
-
UCC: Die wichtigen UC- und Collaboration-Trends 2019
Der Markt für Unified Communications wird sich 2019 noch stärker auf Kollaboration konzentrieren. Auch sonst wird es im UCC-Bereich spannend. Weiterlesen
-
So funktionieren UC-Plattformen mit Microservices
TK-Provider können ihre UC-Dienste (Unified Communications) effizienter bereitstellen und aktualisieren, wenn ihre UC-Plattform auf einer Microservices-Architektur basiert. Weiterlesen
-
UC-Geräte und Endpunkte im Cloud-Migrationsplan einbeziehen
Welche Komponenten ein Unternehmen in die Cloud migriert, wirkt sich auf die UC-Geräte und Endpunkte aus. Unsere Netzwerkexpertin erklärt, was in einen Cloud-Migrationsplan gehört. Weiterlesen
-
Fünf Tipps für die Verwaltung von Team-Collaboration-Apps
Das Management von Team Collaboration kann schwierig sein, wenn sich die IT-Abteilung mit mehreren Apps beschäftigen muss. Unsere Tipps helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern. Weiterlesen
-
Fünf Schritte für eine erfolgreiche Videokonferenz-Strategie
Wenn Sie Videokonferenzen erfolgreich einsetzen möchten, dann helfen Ihnen dabei die nachfolgenden fünf Tipps von unserem Experten, die auf einer Umfrage basieren. Weiterlesen
-
Strategie für die erfolgreiche digitale Transformation
Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Dieser Artikel beschreibt vier Punkte, die eine erfolgreiche Strategie enthalten sollte. Weiterlesen
-
DSGVO-Regeln wirken sich auch massiv auf UC-Anwendungen aus
Seit 25. Mai 2018 ist die DSGVO (GDPR) oder Datenschutz-Grundverordnung der EU wirksam und Unternehmen müssen wissen, was auf sie in Sachen personenbezogene Daten zukommt. Weiterlesen
-
Der Markt für virtuelle SBCs und Vorteile für Unternehmen
Bei Unternehmen werden virtuelle und Cloud-basierte SBC-Produkte immer beliebter. Das zeigen Umfragen und auch das Angebot auf dem Markt wird immer umfangreicher. Weiterlesen
-
Die benötigte VoIP-Bandbreite für SIP-Trunk-Services beachten
Um SIP Trunking Services optimal nutzen können, müssen Sie vorher die notwendige VoIP-Bandbreite ermitteln. Vermeiden Sie außerdem zu hohe Latenz. Weiterlesen
-
DiffServ-QoS-Modelle wirken Wunder für VoIP-Netzwerke
DiffServ ist ein QoS-Modell für VoIP. Es ist bei Unternehmen sehr beliebt, da es sowohl skalierbar als auch kosteneffizient ist. Weiterlesen
-
Fünf Methoden für eine robuste VoIP-Infrastruktur
Will man bei VoIP (Voice over IP) eine optimale Sprachqualität erzielen, muss man unter anderem im gesamten Netzwerk QoS implementieren. Weiterlesen