Tipps
Tipps
-
Das sind die Nachteile hyperkonvergenter Systeme
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) scheinen auf den ersten Blick einfach und günstig zu sein. Die Nachteile zeigen sich erst im laufenden Betrieb oder bei einer Erweiterung. Weiterlesen
-
Vier Tipps für den Wechsel des Managed SD-WAN-Providers
Unternehmen sollten ihren Service-Provider für Managed SD-WAN wechseln, wenn sie mit dem bisherigen Dienst unzufrieden sind. Diese vier Tipps sollten sie dabei beherzigen. Weiterlesen
-
So können Unternehmen den Umstieg auf Windows 10 meistern
Der Umstieg einer bestehenden Umgebung auf Windows 10 kann sich nahezu beliebig komplex gestalten. Viele Probleme lassen sich jedoch vorab erkennen und vermeiden. Weiterlesen
-
Angepasste Windows-10-Images mit Sysprep installieren
Mit dem richtigen Know-how kann die IT benutzerdefinierte Windows-10-Images erstellen und installieren. Dazu dient das Systemvorbereitungs-Tool von Microsoft. Weiterlesen
-
VMware Cloud Services bieten Sicherheit und Integration
VMware verfügt über zahlreiche Tools zur Verbesserung des Cloud-Managements. Bevor man diese verwendet, sollten die Vor- und Nachteile geprüft werden. Weiterlesen
-
Automatisiertes Patch-Management und die Herausforderung IoT
Von der Bestandsaufnahme über die Update-Suche bis hin zu Schwachstellen-Scans: Im Hinblick auf die Gesamtsicherheit müssen IoT-Geräte in die Patch-Strategie integriert werden. Weiterlesen
-
Das Meltdown-Angriffsszenario und die Folgen für die Cloud
Die Angriffsszenarien Meltdown und Spectre haben für viel Aufregung gesorgt. Besonders beachtenswert sind die Auswirkungen von Meltdown auf Cloud-Anbieter und ihre Kunden. Weiterlesen
-
Wie Windows-Server- und Hyper-V-Container funktionieren
Für den Einsatz von Windows-Server- und Hyper-V-Container sollten die spezifischen Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Management-Praktiken klar sein. Weiterlesen
-
QLC NAND: Vorzüge und Nachteile
Quad Level Cells (QLC) können vier Bits auf eine Zelle schreiben und erhöhen damit die Kapazität von Flash Medien deutlich. Es gibt aber auch erhebliche Nachteile. Weiterlesen
-
Windows-Server-Admins: Diese Kenntnisse sind gefragt
Die IT-Landschaft und -Nutzung hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies hat Auswirkungen auf das Verwalten und den Betrieb von Windows-Server-Umgebungen. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastruktur: Technologie und Marktübersicht
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Wichtige Argumente dafür sind die einfache Zusammenstellung und Bedienung sowie die Erweiterbarkeit. Weiterlesen
-
DevOps: Einsteiger-Leitfaden für Designprofis
Ist man als UX-Profi noch nicht mit DevOps vertraut, fragt man sich: wo beginnen? Ein Leitfaden in sieben Schritten für Designer, die DevOps-Neulinge sind. Weiterlesen
-
Disaster Recovery: Lektionen aus zwei Fällen
Katastrophen kommen stets unerwartet. Anhand zweier konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Planungen für Business Continuity und Disaster Recovery ausbauen können. Weiterlesen
-
Die Wahl: Archiv in der Cloud oder lokal
Archive können sowohl im lokalen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud abgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die Vorzüge und Nachteile beider Wahlmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Windows 10: Security Baselines für mehr Sicherheit
Mit dem kostenlosen Security Compliance Toolkit von Microsoft und den enthaltenen Sicherheitsrichtlinien können Administratoren die Windows-10-Systeme im Unternehmen härten. Weiterlesen