Tipps
Tipps
-
Installation von Oracle VM Server for x86 und Oracle VM Manager
Der kostenlose Oracle VM Server ist eine gute Alternative. Mit dem Oracle VM Manager vereinfachen Sie die Konfiguration von Server-Pools und die VM-Verwaltung. Weiterlesen
-
Wie sich Salesforce Classic und Lightning unterscheiden
Wird die Migration unumgänglich, sollte man die verschiedenen Funktionen in Salesforce Classic und Lightning kennen. Ein Überblick, der dabei hilft. Weiterlesen
-
Azure Container Instances bieten Opt-Out-Option für Cluster
Die Containers-Plattform Azure Container Instances unterstützt kein eigenes Clustering, verfügt aber über einen Open-Source-Connector für erhöhte Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Cloud Data Recovery: Checkliste für Data-Recovery-Einsteiger
Wie sieht eine Cloud-Disaster-Recovery-Strategie aus? Zielt man auf kurze Wiederherstellungszeiten ab, stehen Verfügbarkeit und Sicherheit ganz vorne. Weiterlesen
-
Optimierung von VM-Hardware in VMware-Umgebungen
Die Versionswahl Ihrer VM-Hardware hat ebenso wie deren Konfiguration Auswirkung auf die erzielbare Leistung. Mit diesen bewährten Methoden bleiben Sie am Ball. Weiterlesen
-
Zero-Trust-Modell: Höhere Sicherheit bei niedrigeren Risiken
Das Zero-Trust-Modell soll das Risiko in Firmen minimieren. Dazu geht es davon aus, dass zunächst einmal jedes Gerät, jede Anwendung und jeder Dienst nicht vertrauenswürdig ist. Weiterlesen
-
Android Geräte-Management: Das Google-Angebot im Überblick
Management APIs, Google Mobile Management oder Android Enterprise – Google bietet diverse Tools für die Integration mobiler Geräte in das Unternehmensnetzwerk. Weiterlesen
-
Entscheidungshilfe für die Auswahl des passenden Servers
Nicht immer fällt die Entscheidung zwischen kleinen, günstigen Rechnern und großen, aber teuren Servern leicht. Welche Aspekte und Faktoren eine Neuanschaffung beeinflussen. Weiterlesen
-
Vergleich der vCenter Server Editionen
Den vCenter Server von VMware gibt es in zwei Editionen. Ob Sie sich für die günstige oder die leistungsfähigere Variante entscheiden, hängt von Support-Bedarf und Host-Zahl ab. Weiterlesen
-
Argumente für Continuous Data Protection
Software für Continuous Data Protection (CDP) ist weit fortgeschritten und ermöglicht die Konvergenz zwischen Data Protection und Archiv mit verschiedenen Tiers. Weiterlesen
-
Drei Methoden zur Fehler-Ursachenanalyse von VDI-Problemen
Von der manuellen Bewertung bis zur Verwendung von proprietären Tools der Anbieter, Admins haben verschiedene Optionen, um VDI-Probleme zu erkennen. Weiterlesen
-
Backup von Hyperkonvergenz in die Public Cloud
Ein Backup in die Public Cloud kann hyperkonvergente Infrastrukturen entlasten. Das bietet einige Vorteile, allerdings ist die Wiederherstellung von Daten ein Problem. Weiterlesen
-
Grundlagen: Inkrementelle und differentielle Backups
In diesem Grundlagenartikel schildern wir Ihnen die Unterschiede zwischen inkrementellen und differentiellen Backups und erläutern die Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Der Slotting-Prozess in SAP Extended Warehouse Management
Slotting in SAP Extended Warehouse Management (EWM) sorgt dafür, dass Erzeugnisse richtig eingelagert und nach korrekten Parametern kommissioniert werden. Weiterlesen
-
10 Risiken für Business Continuity und Disaster Recovery
Die Bedrohungslage verändert sich ständig. Das Business Continuity Institute hat in einem Report die zehn größten Gefahren für Unternehmen identifiziert. Weiterlesen