Tipps
Tipps
Datenanalyse
-
Big Data Analytics mit Microsoft Azure Synapse Analytics
Mit Microsoft Azure Synapse Analytics können Unternehmen in der Cloud Datenabfragen aus verschiedenen Quellen zentral zusammenfassen und aufbereiten lassen. Weiterlesen
-
Mit SAP Analytics Cloud die geschäftliche Agilität steigern
SAP Analytics Cloud soll die geschäftliche Agilität erhöhen, die Führungskräfte mehr denn je benötigen. Wie und wofür sich SAP Analytics Cloud einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Unterschiede von Operational Data Stores und Data Warehouses
Sowohl Operational Data Stores als auch Data Warehouses speichern operative Daten, doch die Gemeinsamkeiten enden hier. Beide spielen eine eigene Rolle in Analysearchitekturen. Weiterlesen
-
Data-Warehouse-Plattformen und ihre Anwendung evaluieren
Es gibt noch immer Bedarf für Data Warehouses in Unternehmen. Datenmanager und Analysten müssen allerdings prüfen, wofür sie ein Data Warehouse einsetzen wollen. Weiterlesen
-
Wie Data Lineage Tools Data-Governance-Richtlinien fördern
Organisationen können Data-Governance-Bemühungen unterstützen, indem sie die Herkunft der Daten in ihren Systemen verfolgen. Tipps für den Einsatz von Data Lineage Tools. Weiterlesen
-
Jenseits der Kundenanalyse: Wie sich NLP-Tools nutzen lassen
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) wird immer interessanter für Unternehmen. Doch wie lässt sich NLP-Technologie einsetzen? Weiterlesen
-
Wie man Athena für das AWS-Troubleshooting verwendet
Athena analysiert die in Amazon S3 gespeicherten Daten. AWS-Administratoren finden hier eine Vielzahl von Einsatzdaten für Fehlersuche und Optimierung. Weiterlesen
-
Wie Entwickler Verzerrungen in KI-Algorithmen bekämpfen
Da KI alle Arten von Software durchdringt, sollten Tester einen Plan zur Überprüfung der Ergebnisse entwickeln. Entwickler sollten aber zuerst das Bias beseitigen. Weiterlesen
-
Predictive Analytics und KI stärken sich gegenseitig
Unternehmen haben den Wert von Predictive Analytics längst erkannt. Jetzt, da künstliche Intelligenz beginnt, die Prognose-Tools zu prägen, können die Vorteile noch tiefer gehen. Weiterlesen
-
Yellowfin: Business Intelligence, die Geschichten erzählt
Neben großen BI-Anbietern dringen auch Spezialanbieter in den Markt vor – zum Beispiel Yellowfin. Das Unternehmen aus Down Under will den Markt neu aufmischen. Weiterlesen
-
Tableau: Business Intelligence mit intuitiver Oberfläche
Viele Business-Intelligence-Pakete lassen sich nur von erfahrenen Datenexperten nutzen. Anbieter wie Tableau wollen die Komplexität der BI-Tools minimieren. Weiterlesen
-
Amazon Forecast vereint Zeitreihendaten mit Machine Learning
Amazon Forecast hilft zum Beispiel bei Datenprognosen und der Ressourcenplanung. Wie der Service funktioniert und wie er sich an Bedürfnisse anpassen lässt. Weiterlesen
-
Wie man Predictive Modeling mit Machine Learning realisiert
Machine Learning ist ein unschätzbares Werkzeug zur Lösung von Geschäftsproblemen. Im Zusammenhang mit Predictive Analytics sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
Fünf Best Practices für die Verwaltung von Echtzeitdaten
Echtzeit-Datenintegration und traditionelle Datenintegration unterscheiden sich. Doch was muss man beachten? Best Practices für Echtzeit-Datenintegration. Weiterlesen
-
Predictive Analytics verbessert Überwachung verteilter Apps
Datenanalysen zur App-Performance liefern kein unmittelbares Ergebnis. Predictive IT Analytics kann das Beseitigen von Leistungsproblemen beschleunigen. Weiterlesen
-
Data-Science-Projektbeispiel für Deep-Learning-Profis
Deep-Learning-Profis, die tiefer in das Thema Data Science einsteigen möchten, benötigen spezielle Fähigkeiten und Tools. Hier ein Projektbeispiel. Weiterlesen
-
Wie Customer Service Analytics Kundenerfahrungen verbessert
Kundenservice ist für ein Unternehmen von großer Bedeutung. Um zufriedene Kunden zu erreichen, sollten Organisationen auch ihren Service analysieren. Weiterlesen
-
Dreizehn Methoden zur datengetriebenen Personalabteilung
Wenn ein Unternehmen durch HR-Analytics einen Wettbewerbsvorteil erlangen möchte, sollte es die Personalabteilung einbeziehen. Dreizehn Strategien hierfür. Weiterlesen
-
Alteryx Analytics ermöglicht erweiterte Datenanalysen
Die Alteryx Analytics Tools setzen sich aus drei Produkten zusammen: Alteryx Designer, Alteryx Server und die Cloud-Anwendung Alteryx Analytics Gallery. Weiterlesen
-
Daten mit IBM SPSS Modeler und SPSS Statistics analysieren
Mit den Analyseprogrammen IBM SPSS Modeler und IBM SPSS Statistics können Anwender prädiktive Modelle erstellen und den Analyseprozess organisieren. Weiterlesen
-
Analytics mit der RapidMiner Data Science Platform
Die RapidMiner Data Science Platform umfasst Produkte, mit denen sowohl technische als auch nicht-technische Anwender Daten analysieren können. Weiterlesen
-
Microsoft R Open und R Server für Analytics verwenden
Das Microsoft R-Produktportfolio umfasst mehrere Analytics-Tools. Zum Portfolio gehören Microsoft R Open, Microsoft R Client und Microsoft R Server. Weiterlesen
-
Die Analytics-Tools der Teradata Aster Analytics Suite
Die Teradata Aster Analytics Plattform umfasst die Aster-Datenbank, das Aster SNAP Framework, Aster R, SQL MapReduce und verschiedene Analytics-Tools. Weiterlesen
-
Wie SAS Enterprise Miner Data Mining vereinfacht
SAS Enterprise Miner hilft Anwendern, deskriptive sowie prädiktive Modelle zu entwickeln und unterstützt verschiedene Algorithmen und Datenbank-Scoring. Weiterlesen
-
SAP Predictive Analytics: Geschäfte von morgen analysieren
SAP Predictive Analytics umfasst automatisierte und Expertenanalysen. Außerdem lassen sich mit dem Tool verschiedene andere Analysefunktionen verwenden. Weiterlesen
-
Microsoft Azure mit Integrierter künstlicher Intelligenz
Microsoft Azure kann per Cortana Intelligence Suite Geschäftsprozesse umwandeln. Allerdings ist Fachwissen erforderlich, um die Services zu konfigurieren. Weiterlesen
-
Projekte für Social-Media-Analysen müssen einige Hürden überwinden
Social Media Analytics gibt Firmen eine Idee davon, was Kunden über sie denken. Es gibt aber einige Hürden zu überwinden, bevor man damit startet. Weiterlesen
-
Wie SAP Integrated Business Planning S&OP die Absatzplanung optimiert
SAP Integrated Business Planning für Sales und Operation Planning ist ein Tool, das auf HANA basiert, und Firmen bei der Absatzplanung unterstützt. Weiterlesen
-
Die wichtigsten AWS- und Drittanbieter-Tools für Big Data Analytics im Überblick
AWS bietet eigene Analytics-Tools an und listet zudem Drittanbieter-Tools im Marketplace. Ein Überblick über die wichtigsten Analytics-Anwendungen. Weiterlesen
-
Fünf Preview-Services von Microsoft Azure für NoSQL, Big Data und Co.
DocumentDB, Data Factory und Machine Learning: Viele Azure-Dienste sind als Preview verfügbar und geben Einblick in zukünftige Funktionen. Weiterlesen
-
Checkliste für die erfolgreiche Umsetzung von Big-Data-Projekten
Ein Big-Data-Projekt bietet Chancen, aber auch Risiken. Wenn Projekt-Manager die hier beschriebenen Punkte beachten, können sie Probleme minimieren. Weiterlesen
-
Corporate Information Design: Konzepte, Gestaltung und Best Practice
Berichte und Dashboards sollen Daten benutzergerecht darstellen, lassen sich aber oft nicht überblicken. Corporate Information Design schafft Abhilfe. Weiterlesen
-
Self Service Business Intelligence (BI): Wer sind die Anwender?
Mehr Unabhängigkeit von spezifischen Anwendern ist einer der größten Business-Intelligence-Trends, der sich in Self Service BI widerspiegelt. Weiterlesen
-
Neue Business-Intelligence (BI) -Tools erfordern genaue Prüfung
Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen entwickeln Nischenprodukte, um wettbewerbsfähig zu sein. Das führt aber zu einer Markt-Fragmentierung. Weiterlesen
-
Sechs Irrtümer über die Bereitstellung von BI-Anwendungen und –Systemen
Business-Intelligence (BI) -Anwendungen bringen nicht immer den erhofften Nutzen. Diese sechs Irrtümer zeigen, was den Erfolg von BI verhindert. Weiterlesen
-
Eine Übersicht von Open Source OLAP-Tools
Eine Übersicht von Open Source OLAP-Tools und Open Source BI-Tools, zusammengestellt von Mario Ettelt,Peter Gluchowski und Melanie Pfoh OLAP. Weiterlesen
-
Mit einer Datentypanalyse den Datentyp für das Data Warehouse evaluieren
Die Datentypanalyse ist eine eher technisch orientierte Analysemethode, die vor allem bei unbekannten Daten angewendet wird. Weiterlesen
-
Compliance- und Datenschutz-Anforderungen für Analytics
Alle Tipps in diesem Artikel zeigen allgemeine Empfehlung zu Datenschutz-Bestimmungen und Compliance-Vorgaben bei Data Mining, Text Analytics und Sentiment Analysis. Weiterlesen