Tipps
Tipps
Business Intelligence
-
Mit SAP Analytics Cloud die geschäftliche Agilität steigern
SAP Analytics Cloud soll die geschäftliche Agilität erhöhen, die Führungskräfte mehr denn je benötigen. Wie und wofür sich SAP Analytics Cloud einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Sieben Schritte zur modernen Business-Intelligence-Strategie
Business Intelligence kann die Leistung steigern und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen schaffen. Hier sind sieben Schritte zur Umsetzung einer effektiven BI-Strategie. Weiterlesen
-
Beaufsichtigte vs. unbeaufsichtigte vs. hybride RPA-Bots
IT-Führungskräfte haben die Wahl zwischen beaufsichtigten, unbeaufsichtigten und hybriden RPA-Plattformen. Doch was sind die Unterschiede und wie funktionieren die Bots? Weiterlesen
-
Unbewusst digital: Die Ära des digitalen Reflexes
Verbraucherverhalten und die Nutzung digitaler Services beeinflussen sich gegenseitig. Dies lässt sich gut an der Entwicklung der letzten zehn, 20 Jahre erkennen. Weiterlesen
-
Yellowfin: Business Intelligence, die Geschichten erzählt
Neben großen BI-Anbietern dringen auch Spezialanbieter in den Markt vor – zum Beispiel Yellowfin. Das Unternehmen aus Down Under will den Markt neu aufmischen. Weiterlesen
-
Tableau: Business Intelligence mit intuitiver Oberfläche
Viele Business-Intelligence-Pakete lassen sich nur von erfahrenen Datenexperten nutzen. Anbieter wie Tableau wollen die Komplexität der BI-Tools minimieren. Weiterlesen
-
Das sind die Hauptmerkmale einer Data-Catalog-Software
Datenkataloge dienen als Datenportale für Self-Service Business-Analytics-Nutzer. Data-Catalog-Software sollte über zehn zentrale Features verfügen. Weiterlesen
-
Qlik Sense versus QlikView: Vergleich der beiden Qlik-Tools
Die Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense sind nur gering. Doch es gibt einige Merkmale, die potenzielle Kunden berücksichtigen sollten. Weiterlesen
-
ERP-Reporting-Tools: Der erste Schritt zur Datennutzung
ERP-Reporting- und Datenbankabfrage-Tools sind zwar keine reinen Analysewerkzeuge. Sie ermöglichen jedoch den ersten Schritt zur besseren Nutzung der Daten. Weiterlesen
-
Wie Firmen ein effektives Supply-Chain-Analysesystem wählen
Supply Chain Analytics verspricht umfassende Einblicke in betriebliche Abläufe und eine bessere Entscheidungsfindung. So wählt man das richtige System. Weiterlesen
-
Viele Unternehmen verwenden BI-Reporting-Systeme falsch
Viele Unternehmen machen bei der Erstellung von Business-Intelligence-Berichten die gleichen Fehler. Tipps, um die häufigsten Probleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Microsoft Delve: Produktivitätsmesser oder Überwachungs-Tool?
Microsoft Delve misst Kennzahlen von Mitarbeitern. Das lässt sich als persönlicher Produktivitätsmesser einsetzen – oder als Überwachungsinstrument. Weiterlesen
-
Best Practices für die Implementierung und den Einsatz von SAP Lumira
Das Datenvisualisierungs-Tool SAP Lumira soll die Bedürfnisse vieler BI-Anwender abdecken. Um das zu erreichen, bedarf es aber einiger Grundlagen. Weiterlesen
-
SAP Cloud for Analytics bringt Business Intelligence in die Cloud
Cloud for Analytics ist die neueste BI-Plattform von SAP. Wie aber passt die Anwendung neben Lumira, BI OnDemand und Crystal Reports ins Portfolio? Weiterlesen
-
SAP Predictive Analytics zusammen mit SAP Lumira integrieren
SAP Predictive Analytics erweitert SAP Lumira, da es umfangreiche Datenmengen mit SAP HANA verarbeitet kann, um diese für Analysten aufzubereiten. Weiterlesen
-
Mit SAP BusinessObjects Design Studio BI-Dashboards erstellen
WYSIWYG, Eclipse und Co.: SAP BusinessObjects Design Studio bietet verschiedenen Funktionen und Technologien zum Erstellen intuitiver BI-Dashboards. Weiterlesen
-
Business Intelligence (BI) im Mittelstand: der goldene Mittelweg
Ob Warenwirtschaft oder Finanzbuchhaltung – jede Firma braucht zuverlässige Zahlen. Auch KMUs setzen daher zunehmend auf Business Intelligence (BI). Weiterlesen
-
Alternativen zur klassischen Business Intelligence (BI)
Business Intelligence bietet Methoden, um aus den Datenbeständen der Firmen relevante Informationen zu generieren. Entscheidend ist die Datenqualität. Weiterlesen
-
Merkmale, Anwendung und Optionen von Self Service Business Intelligence (BI)
Anwender wünschen sich größere Freiheit bei der Datenauswahl und Report-Gestaltung. Mit Self Service BI versuchen Softwarehersteller gegenzusteuern. Weiterlesen
-
Benutzerfreundliche BI-Tools erwecken ERP-Analytics zum Leben
Konsumierbare BI-Tools innerhalb von ERP-Systemen lassen ERP-Analytics Wirklichkeit werden. Eine Zeitreise durch die Koexistent von ERP und BI. Weiterlesen
-
Fünf Business-Intelligence-Funktionen in SQL Server 2012
SQL Server 2012 bietet im Vergleich zu den Vorgänger-Versionen nützliche Funktionen im Bereich Business Intelligence (BI). Wir erläutern fünf Feature. Weiterlesen
-
Mobile BI: Tipps und Regeln zur Gestaltung von mobilen SAP-Dashboards
Mobile BI-User fordern Dashboards, die übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen sind. Das können Sie mit SAP BusinessObjects Mobile umsetzen. Weiterlesen
-
Was die Subledger Accounting Engine in Oracle E-Business Suite R12 leistet
Oracle bietet mit Sudledger Accounting Engine eine Lösung für Oracle E-Business Suite R12, die Kontrolle, Transparenz und Performance steigert. Weiterlesen
-
Competitive Intelligence weiß, wie der Markt bestellt ist
Auch unter dem Namen Wettbewerbsanalyse bekannt, stellt Competitive Intelligence eine natürliche Ergänzung zu Business Intelligence dar. Dieser Beitrag erklärt, wie. Weiterlesen
-
Durchblick statt Fernweh: Grundlagen einer nachhaltigen Geschäftsplanung
Die Business-Planung, egal ob monatlich oder jährlich, ist ein strategisch wichtiges Mittel zur Richtungsbestimmung und Ressourcenverteilung. Weiterlesen
-
Tipps zur Entwicklung einer langfristigen Business-Intelligence (BI) -Strategie
Die Verflechtungen zwischen Unternehmungsstrategie auf der einen und IT-Strategie auf der anderen Seite sind heute unbestritten. Eine BI-Strategie fehlt aber oft. Weiterlesen