Tipps
Tipps
Business Intelligence
-
Die wichtigsten Vorteile von Self-Service-BI für Unternehmen
Self-Service-BI-Tools bieten Unternehmen wesentliche Vorteile: schnellere Entscheidungsfindung, organisatorische Effizienz, verbesserte Zusammenarbeit und geringere Kosten. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Automatisierung und Embedded BI
Automatisierte Einblicke und Embedded BI liefern Managern die Daten, die sie benötigen, um schnelle Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu beschleunigen. Weiterlesen
-
Die geschäftlichen Vorteile von Embedded Analytics
Embedded Analytics integriert sich in Anwendungen, mit denen Endanwender bereits arbeiten. Welche Vorteile bietet diese Möglichkeit für Unternehmen? Weiterlesen
-
Mit SAP Analytics Cloud die geschäftliche Agilität steigern
SAP Analytics Cloud soll die geschäftliche Agilität erhöhen, die Führungskräfte mehr denn je benötigen. Wie und wofür sich SAP Analytics Cloud einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Sieben Schritte zur modernen Business-Intelligence-Strategie
Business Intelligence kann die Leistung steigern und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen schaffen. Hier sind sieben Schritte zur Umsetzung einer effektiven BI-Strategie. Weiterlesen
-
Beaufsichtigte vs. unbeaufsichtigte vs. hybride RPA-Bots
IT-Führungskräfte haben die Wahl zwischen beaufsichtigten, unbeaufsichtigten und hybriden RPA-Plattformen. Doch was sind die Unterschiede und wie funktionieren die Bots? Weiterlesen
-
Unbewusst digital: Die Ära des digitalen Reflexes
Verbraucherverhalten und die Nutzung digitaler Services beeinflussen sich gegenseitig. Dies lässt sich gut an der Entwicklung der letzten zehn, 20 Jahre erkennen. Weiterlesen
-
Yellowfin: Business Intelligence, die Geschichten erzählt
Neben großen BI-Anbietern dringen auch Spezialanbieter in den Markt vor – zum Beispiel Yellowfin. Das Unternehmen aus Down Under will den Markt neu aufmischen. Weiterlesen
-
Tableau: Business Intelligence mit intuitiver Oberfläche
Viele Business-Intelligence-Pakete lassen sich nur von erfahrenen Datenexperten nutzen. Anbieter wie Tableau wollen die Komplexität der BI-Tools minimieren. Weiterlesen
-
Das sind die Hauptmerkmale einer Data-Catalog-Software
Datenkataloge dienen als Datenportale für Self-Service Business-Analytics-Nutzer. Data-Catalog-Software sollte über zehn zentrale Features verfügen. Weiterlesen
-
Qlik Sense versus QlikView: Vergleich der beiden Qlik-Tools
Die Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense sind nur gering. Doch es gibt einige Merkmale, die potenzielle Kunden berücksichtigen sollten. Weiterlesen
-
ERP-Reporting-Tools: Der erste Schritt zur Datennutzung
ERP-Reporting- und Datenbankabfrage-Tools sind zwar keine reinen Analysewerkzeuge. Sie ermöglichen jedoch den ersten Schritt zur besseren Nutzung der Daten. Weiterlesen
-
Merkmale, Anwendung und Optionen von Self Service Business Intelligence (BI)
Anwender wünschen sich größere Freiheit bei der Datenauswahl und Report-Gestaltung. Mit Self Service BI versuchen Softwarehersteller gegenzusteuern. Weiterlesen