Meinungen
Meinungen
Storage Management
-
Von der lästigen Pflicht zur leichten Migrations-Kür
Datenmigrationen können langwierige und mühselige Projekte sein, die zudem Fehlerpotential bieten. Mit richtiger Planung, passenden Tools und Analysen muss das nicht sein. Weiterlesen
-
Der Datenverarbeitung fehlt der richtige Storage-Antrieb
Angeblich mangelt es dem technischen Fortschritt an niedrigen Latenzzeiten. Doch wenn die Antwort aus einem beständigen Datenstrom besteht, wer braucht dann noch Unterbrechungen. Weiterlesen
-
So verringern Sie die Komplexität von Container-Umgebungen
Containerisierte Umgebungen sollten den IT-Betrieb beschleunigen. Doch zu viel des Guten bringt Komplexitätsprobleme mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen. Weiterlesen
-
Storage-Branche im Wandel: Mehr als „nur“ Speicher
Sieht man sich derzeit in der Storage-Branche um, so lassen sich kaum noch Speicherhersteller finden. Das liegt am Trend, dass Storage mehr sein muss als ein Datengrab. Weiterlesen
-
Das Internet der Dinge braucht neuartiges Storage fürs Edge
IoT-Infrastrukturen mit ihren unzähligen Daten erzeugenden Endgeräten verlangt die Entwicklung innovative Storage-Lösungen fürs Edge, da Cloud-Storage zu hohe Latenzzeiten erzeugt. Weiterlesen
-
Storage-AIOps: Wettbewerbsvorteil durch Künstliche Intelligenz
Artificial Intelligence Operations können bei der Speicherplanung helfen. Sie erstellen mittels Analysen schlüssige Modelle, um beispielsweise die Kapazitätsplanung zu erleichtern. Weiterlesen
-
So wichtig sind PCIe-Fabrics für Composable Infrastructures
Durch Multi-Fabric-Ansätze statt der Beschränkung auf Ethernet oder PCI könnte Composable Infrastructure nach zehn Jahren doch noch zum Markterfolg werden. Weiterlesen
-
Speicherorchestrierung – Service, Vorteil, Herausforderung
Orchestrierung und Automatisierung können die Speicherverwaltung unterstützen. Hier erfahren Sie mehr über die technischen Details der Orchestrierung und wie sie helfen kann. Weiterlesen
-
Moderner Malware-Schutz: Versteckte Storage-Kosten lauern
Um sich vor Ransomware zu schützen, setzen viele Firmen Schutzsoftware ein. Diese kann allerdings die Herausforderungen und die Kosten für die Storage-Umgebung wachsen lassen. Weiterlesen
-
Datenflut macht High-Performance Computing notwendig
Die wachsenden Datenmengen bringen neue Herausforderungen für Verarbeitung und Storage. Abhilfe kann High-Performance Computing bringen, mit dem sich Daten besser nutzen lassen. Weiterlesen
-
Deep Learning in Storage-Systemen: ein Etikettenschwindel?
Viele Speicherhersteller geben an, ihre Systeme mit Deep-Learning-Funktionen auszustatten. Dabei sollten Anwender genauer hinschauen, da dies nicht immer der Realität entspricht. Weiterlesen
-
Darauf sollten Sie bei der Wahl des Migrations-Tools achten
Jeder Storage-Administrator steht irgendwann vor der Herausforderung Daten migrieren zu müssen, auf andere Hardware oder in die Cloud. Dafür muss das richtige Tool gefunden werden. Weiterlesen
-
IT-Infrastruktur: widerstandsfähig gegen Cyberkriminalität
Storage als Teil der IT-Infrastruktur kann einen eigenen Beitrag leisten, um Firmen vor den Auswirkungen von Cyberattacken zu schützen, zum Beispiel mit unveränderlichen Snapshots. Weiterlesen
-
Was Hersteller unter dem Begriff „Einfachheit“ verkaufen
Hersteller bemühen sich, ihre Lösungen als einfach zu handhaben und zu verwalten anzupreisen, um Admins zu entlasten. Das scheint uns nicht immer eine gute Idee. Weiterlesen
-
Tipps und Strategien für kosteneffiziente Snapshot-Verwaltung
Snapshots sind der günstige Weg zur Sicherung der Daten im Falle von Hardwaredefekten. Werden Snapshots jedoch als Backup-Ersatz eingesetzt, muss einiges beachtet werden. Weiterlesen
-
Neue Preismodelle bringen digitale Initiativen stärker voran
Verbrauchsgerechte IT-Infrastruktur-Abrechnung verschiebt die Support-Last zu den Anbietern und die Ausgaben von Capex zu Opex. Dies könnte für digitale Initiativen bedeutend sein. Weiterlesen
-
Asynchrone Replikation unter Apache Pulsar implementieren
Das Streaming-Tool Apache Pulsar bietet verschiedene Replikationsverfahren an, mit denen Streaming-Umgebungen vor unerwarteten Serviceunterbrechungen geschützt werden können. Weiterlesen
-
Elastische Finanzierung: „Pay-as-You-Shrink“ ist essentiell
Derzeit setzen sich bei den Speicherherstellern neue Abrechnungsmodelle für Hardware und Services durch. Pay-as-You-Grow ist bekannt, aber auch Verkleinern muss möglich sein. Weiterlesen
-
So optimieren Sie ihr Storage für Zeitreihen
Zeitreihendaten sollten abhängig von Verwendung und Alter gespeichert werden. Wir geben Tipps wie sich Daten für vergleichende Analysen und maschinelles Lernen sichern lassen. Weiterlesen
-
Storage und Datenverwaltung: Corona beeinflusst auch 2021
Das Jahr 2020 brachte der IT, auch der Speicherbranche, Herausforderungen und Veränderungen. Die Corona-Auswirkungen werden laut Hersteller StorageCraft auch in 2021 spürbar sein. Weiterlesen
-
Storage-Infrastruktur der Zukunft: Elastic Data Fabric
Elastische Datenstrukturen helfen, Storage-Funktionen flexibler und effizienter bereitzustellen, unabhängig von der Hardware. Wichtig hierfür sind Software und zentrales Management. Weiterlesen
-
Widerspruch oder sinnvoll: IT-Firmen und soziale Verantwortung
Viele Firmen investieren derzeit in soziale Projekte und Nachhaltigkeit und verankern die Botschaft in PR und Marketing. Trotz positiver Aspekte sollte man skeptisch bleiben. Weiterlesen
-
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen. Weiterlesen
-
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Virtual Instruments: Virtana ist mehr als Namensänderung
Virtual Instruments wagte einen Neustart mit der Namensgebung Virtana. Für Kunden bedeutet das nicht nur neue Webseiten, sondern ein Portfolio- und Image-Wandel, der wichtig ist. Weiterlesen
-
Umkehr von der Cloud: Reale Trendwende oder nur Ausnahmen?
Es gibt Anwender, die ihre Anwendungen wieder aus der Cloud zurückführen, was mittlerweile keine Seltenheit ist. Lesen Sie, warum die so ist und wie sich der Trend entwickeln wird. Weiterlesen
-
Was wäre wenn… wir uns die IT der Zukunft vorstellen
Jerome Lecat, CEO bei der Objektspeicherfirma Scality, fragt, wie die IT-Landschaft in 10 Jahren aussähe und hat interessante Einsichten, wie IT genutzt und verteilt werden könnte. Weiterlesen
-
Künstliche Intelligenz im Storage-Management wird Realität
KI für Storage taucht überall auf, obwohl vieles von dem, was wir sehen, die Automatisierung von Routineaufgaben ist. Erfahren Sie, was Anbieter tun, um die KI kreativer zu nutzen. Weiterlesen
-
Gute Datensicherung braucht gute Konzepte
Ein Recovery ist nur so gut wie sein Backup, ein Disaster Recovery nur so gut wie seine Planung. Deswegen müssen Konzepte und Pläne stets aktuell und umfassend gehalten werden. Weiterlesen
-
Biometrische Dokumente erfordern hybriden Speicheransatz
Biometrische Daten werden immer häufiger bei IT-Geräten verwendet. Allerdings gilt es abzuwägen, ob diese Informationen besser lokal oder in der Cloud gespeichert werden. Weiterlesen
-
Warum Firmen einen Rückzug aus der Cloud erwägen
Die Cloud ist populär und wird von den meisten Herstellern propagiert. Doch Kosten, Komplexität und Sicherheitsprobleme führen zu ersten Absetzbewegungen. Weiterlesen
-
Mit vorhersagenden Speicheranalysen Storage überwachen
Unternehmen sollten nicht einfach auf vohersagende Speicheranalysen bestehen, sondern wissen, was diese für die Systeme und Anwendungen leisten kann. Weiterlesen
-
Künstliche Intelligenz: Paradigmenwechsel im Storage-Umfeld
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und kann auch im Storage-Umfeld viele Vorteile bringen, wie Latenzoptimierung, einfache Policy-Anpassungen und Performance-Erhöhung. Weiterlesen