Meinungen
Meinungen
Storage
-
Elastische Finanzierung: „Pay-as-You-Shrink“ ist essentiell
Derzeit setzen sich bei den Speicherherstellern neue Abrechnungsmodelle für Hardware und Services durch. Pay-as-You-Grow ist bekannt, aber auch Verkleinern muss möglich sein. Weiterlesen
-
So optimieren Sie ihr Storage für Zeitreihen
Zeitreihendaten sollten abhängig von Verwendung und Alter gespeichert werden. Wir geben Tipps wie sich Daten für vergleichende Analysen und maschinelles Lernen sichern lassen. Weiterlesen
-
Storage und Datenverwaltung: Corona beeinflusst auch 2021
Das Jahr 2020 brachte der IT, auch der Speicherbranche, Herausforderungen und Veränderungen. Die Corona-Auswirkungen werden laut Hersteller StorageCraft auch in 2021 spürbar sein. Weiterlesen
-
Scale-Out-Speicher bringt Zukunftssicherheit in Unternehmen
Traditionelle Storage-Verfahren können oft die Anforderungen neuer Anwendungen nicht bedienen. Insbesondere Skalierbarkeit wird zu einem wichtigen Faktor bei der Wahl des Speichers. Weiterlesen
-
Wie hybride Storage-Systeme die Fernlehre unterstützen
Die Pandemie zwingt Universitäten häufig zu virtuellen Vorlesungen und Seminaren. Dafür müssen aber die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die hier spezifiziert werden. Weiterlesen
-
Wie hybride Clouds bei der digitalen Transformation helfen
Hybrid-Clouds bilden inzwischen ganze Ökosysteme. Viele Anwender setzen hohe Erwartungen und Hoffnungen in diese Modelle der IT-Provisionierung. Werden diese Hoffnungen erfüllt? Weiterlesen
-
Storage-Infrastruktur der Zukunft: Elastic Data Fabric
Elastische Datenstrukturen helfen, Storage-Funktionen flexibler und effizienter bereitzustellen, unabhängig von der Hardware. Wichtig hierfür sind Software und zentrales Management. Weiterlesen
-
Wie Bandspeicher die Data-Protection-Strategie unterstützt
Das Band ist nie aus der Mode gekommen und kann über die Langzeitarchivierung hinaus nützlich sein. Erfahren Sie, warum Anwender Bandsicherungen wieder in Betracht ziehen sollten. Weiterlesen
-
5 Business-Continuity-Tipps: So läuft der IT-Betrieb weiter
Erfahren Sie hier, warum ein profundes Konzept, viel Umsicht und aktuelle Technologien wichtig sind, um Business Continuity zu gewährleisten. 5 Tipps, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen
-
Ende des Home-Office: Die Herausforderungen für Unternehmen
Viele Organisationen lassen ihre Mitarbeiter aufgrund der Lockerungen aus dem Home-Office zurückkehren, was auch Auswirkungen auf die Business-Continuity-Planung hat. Weiterlesen
-
Warum Festplatten-Aufzeichnungs-Technologien relevant sind
Festplatten könnten im Jahr 2020 ein Comeback erleben, da neue Technologien wie SMR, HAMR, MAMR und duale Aktoren mehr Kapazität und Geschwindigkeit für Sekundärspeicher bieten. Weiterlesen
-
Mit All-Flash-Speicher Strom sparen und Effizienz steigern
All-Flash-Speichersysteme wie die von Huawei können die Energiekosten und CO2-Emissionen im Rechenzentrum senken und gleichzeitig die Betriebsabläufe optimieren. Weiterlesen
-
Backup und Recovery: Datenmanagementpläne sind essentiel
Backup und Disaster Recovery können die Geschäftskontinuität stützen, gerade bei Heimarbeit. Sie müssen dafür aber auch in die Datenmanagementplanung einfließen. Weiterlesen
-
Die 4 wichtigsten Gründe für einen Rückzug aus der Cloud
Wenn die Vorteile von Cloud Storage nicht voll ausgeschöpft werden, wird ein Cloud-Rückzug in Betracht gezogen. Finden Sie heraus, wo die Cloud ihre Versprechen nicht einhält. Weiterlesen
-
Ransomware-Angriffe: Schnelles Recovery ist entscheidend
Nach einem Ransomware-Angriff müssen oft mehr Daten und schneller als bei einem anderen Störfall wiederhergestellt werden. Das Bedarf eines Umdenkens beim Backup. Weiterlesen
-
Im Vergleich: HDD- vs. SSD-Speicher im Flash-Zeitalter
HDDs spielen auch bei steigenden SSD-Kapazitäten und sinkenden Preisen weiterhin eine Hauptrolle im Rechenzentrum. Sehen Sie, was Festplatten und SSDs wirklich bieten können. Weiterlesen
-
So löschen Sie Daten richtig
Bei Compliance und Datenschutz geht es nicht nur um das richtige Sichern von Daten, sondern auch das richtige Löschen. Viele Unternehmen sorgen sich allerdings, Fehler zu machen. Weiterlesen
-
Warum Backup auf optischen Medien noch relevant ist
Obwohl Festplatten und Tapes häufig eingesetzte Backup-Medien sind, kann es für einige Speicherszenarien sinnvoll sein, optische Medien in die Backup-Strategie zu integrieren. Weiterlesen
-
Warum Backups auch künftig nicht aus der Mode kommen
Nicht nur am Tag des Backups sollte die Wichtigkeit der Datensicherung klar sein. Es geht um Business Continuity, Ruf und Umsatz, nicht um ein bodenloses Investitionsfass. Weiterlesen
-
Wie sich Backup-Strategien verändern
Wir werfen einen Blick darauf, wie sich zukünftige Backup-Strategien verändern werden und welche Rolle die weiterhin stark wachsenden Datenvolumina auf die Backup-Evolution haben. Weiterlesen
-
Mit neuen Funktionen wird VMware vVOLs relevanter
Bisher konnte sich VMwares Storage-Produkt vVOLs weniger als erwartet durchsetzen, weil Anwender ihre bewährten Replikationsprozesse hätten anpassen müssen, was sich nun ändert. Weiterlesen
-
Widerspruch oder sinnvoll: IT-Firmen und soziale Verantwortung
Viele Firmen investieren derzeit in soziale Projekte und Nachhaltigkeit und verankern die Botschaft in PR und Marketing. Trotz positiver Aspekte sollte man skeptisch bleiben. Weiterlesen
-
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen. Weiterlesen
-
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Wie sich MSPs vor Lösegeldanforderungen schützen können
Managed Service Provider geraten immer öfter ins Visier böswilliger Ransomware-Attacken. Mit einfachen Tipps können sich die Dienstleister selbst und auch ihre Kundschaft schützen. Weiterlesen
-
Prognose: Diese Storage-Technologien sind 2020 wichtig
Flash-Speicher setzt sich dank neuer Technologien für höhere Speicherdichte, Leistung und Parallelität sowie Lösungen für nahtlose Hybrid-Cloud-Interoperabilität weiterhin durch. Weiterlesen
-
S3-Speicher anbinden und als Primärspeicher nutzen
Viele Anwendungen können Cloud-Speicher nicht als Primärspeicher nutzen. Wer das richtige Dateisystem einsetzt, kann Latenz- und Synchronisierungsprobleme umgehen. Weiterlesen
-
Wie nützlich sind PMEM und Storage Class Memory wirklich?
Firmen sollten mehr als nur das Preis-Leistungs-Verhältnis von Storage Class Memory und Persistent Memory Modules betrachten, um den wirklichen Nutzen für Unternehmen zu erkennen. Weiterlesen
-
Was der Support von Replikationen für vVOLs bedeutet
Virtual Volumes, vVOLS, unterstützen nun Storage Resource Management für Array-basierte Replikation. Damit schließt VMware eine Lücke, die eine breitere Marktakzeptanz behinderte. Weiterlesen
-
Sieben unverzichtbare Schritte bei der Cloud-Migration
Themen wie Kosten, Sicherheit, Bedürfnisse der Applikationen, Anforderungen an den Provider und Herausforderungen bei der Migration müssen vor dem Cloud-Umstieg bedacht werden. Weiterlesen
-
Virtual Instruments: Virtana ist mehr als Namensänderung
Virtual Instruments wagte einen Neustart mit der Namensgebung Virtana. Für Kunden bedeutet das nicht nur neue Webseiten, sondern ein Portfolio- und Image-Wandel, der wichtig ist. Weiterlesen
-
Dell Tech Summit: Hehre Ziele, viele Worte
Die Dell-Keynote verdeutlicht, dass IT-Firmen sich nicht nur am Markt, sondern auch in der Gesellschaft neu positionieren. Dell richtet sich hierbei an UN-Zielen aus und will mehr. Weiterlesen
-
LHC CERN: Die Datenmengen mit performanten Disks beherrschen
Drei Generationen von Toshiba-Festplatten helfen dabei, die Hunderte von Terabytes an Daten zu meistern, die der Teilchenbeschleuniger in Genf in jeder Sekunde produziert. Weiterlesen
-
Umkehr von der Cloud: Reale Trendwende oder nur Ausnahmen?
Es gibt Anwender, die ihre Anwendungen wieder aus der Cloud zurückführen, was mittlerweile keine Seltenheit ist. Lesen Sie, warum die so ist und wie sich der Trend entwickeln wird. Weiterlesen
-
So nützlich ist Objektspeicher für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten machen mittlerweile einen Großteil des Datenwachstums aus. Storage-Technologien wie Object Storage können helfen, mit diesen Daten umzugehen. Weiterlesen
-
HCI: Wichtige Funktionen hyperkonvergenter Infrastruktur
Systeme für hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) können unterschiedliche Schwerpunkte haben. Unsere Tipps helfen Ihnen, diese mit Ihrem Bedarf in Übereinstimmung zu bringen. Weiterlesen
-
Was wäre wenn… wir uns die IT der Zukunft vorstellen
Jerome Lecat, CEO bei der Objektspeicherfirma Scality, fragt, wie die IT-Landschaft in 10 Jahren aussähe und hat interessante Einsichten, wie IT genutzt und verteilt werden könnte. Weiterlesen
-
Taneja-Studie zeigt Hybrid-Cloud-Szenarien auf dem Vormarsch
Die aktuelle Umfrage der Taneja Group zeigt, dass Hybrid-Cloud und Multi-Cloud die bevorzugten Speicherarchitekturen für eine Vielzahl von Enterprise-Storage-Anwendungsfällen sind. Weiterlesen
-
Storage-Trends: Hybride und Multi Cloud plus Cloud-Abkehrer
Der Aufstieg der Hybrid Cloud und die Rückführung von Public-Cloud-Workloads in lokale Private Clouds treiben die breiteren Cloud-Trends von 2019 in Richtung Multi Cloud. Weiterlesen
-
Tape Storage bleibt auch im Zettabyte-Zeitalter aktuell
Tape ist ein Massenspeichermedium, dessen zukünftige Kapazität zu erträglichen Umrüstkosten ausreicht, um die in den kommenden Jahren zu erwartenden Datenmassen zu speichern. Weiterlesen
-
Datenschutz, E-Discovery und Co.: Anforderungen an Archiving
Auch wenn Daten eigentlich schon zur langfristigen Speicherung beiseitegelegt wurden, müssen Archive aufgrund von Vorgaben in Sachen Audits und Datenschutz schnell abrufbar sein. Weiterlesen
-
Migration in die Cloud: Lieber langsam und überlegt vorgehen
Überstürzte Migrationen in die Cloud können zu unvorhersehbaren Kostensteigerungen bei der Infrastruktur führen, die sich nur schwer durchschauen, steuern und kontrollieren lassen. Weiterlesen
-
Künstliche Intelligenz im Storage-Management wird Realität
KI für Storage taucht überall auf, obwohl vieles von dem, was wir sehen, die Automatisierung von Routineaufgaben ist. Erfahren Sie, was Anbieter tun, um die KI kreativer zu nutzen. Weiterlesen
-
Warum Latenz-Messungen in der Cloud so wichtig sind
Um bestmögliche Zugriffszeiten in der Cloud zu erreichen, sollten wichtige Kennzahlen wie die Storage-Latenz und Congestion gemessen werden. StorPool veranschaulicht, warum. Weiterlesen
-
Gute Datensicherung braucht gute Konzepte
Ein Recovery ist nur so gut wie sein Backup, ein Disaster Recovery nur so gut wie seine Planung. Deswegen müssen Konzepte und Pläne stets aktuell und umfassend gehalten werden. Weiterlesen
-
Multi Cloud Backups: Hype oder zukunftstauglich?
Die Sicherung auf mehrere Clouds kann Backup und Recovery auf unterschiedliche Weise unterstützen. Aus Data-Protection-Gründen ist dies jedoch möglicherweise nicht so vorteilhaft. Weiterlesen
-
DSGVO und Ransomware treiben Backup-Lösungen voran
Backup-Produkte verfügen nicht über ein detailliertes Verständnis der Daten, um sie effektiv zu analysieren und die heutigen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
-
Auch die Blockgröße bestimmt HDD- und SSD-Performance
Speichermedien wie Festplatten oder SSDs werden nach Performance-Anforderung gewählt. Allerdings spielt ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle für die Performance. Weiterlesen
-
Biometrische Dokumente erfordern hybriden Speicheransatz
Biometrische Daten werden immer häufiger bei IT-Geräten verwendet. Allerdings gilt es abzuwägen, ob diese Informationen besser lokal oder in der Cloud gespeichert werden. Weiterlesen
-
Warum Firmen einen Rückzug aus der Cloud erwägen
Die Cloud ist populär und wird von den meisten Herstellern propagiert. Doch Kosten, Komplexität und Sicherheitsprobleme führen zu ersten Absetzbewegungen. Weiterlesen
-
Wie Cloud-native Daten die Vorteile von Cloud nutzen
Die Cloud-Speicherstrategie muss erkennen, dass Storage nur ein Teil der Cloud-Nutzung ist und umfasst Storage und Computing sowie Daten, die für alle Cloud-Ressourcen zugänglich sind. Weiterlesen
-
Erfolgreiche Public-Cloud-Nutzung erfordert gute IT-Führung
Die IT-Leitung sich verändern und sich der Realität stellen, dass Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens Cloud-Ressourcen nun ohne ihre Hilfe beschaffen und bereitstellen können. Weiterlesen
-
Scale-Out NAS im Vergleich zu Object Storage
Scale-Out NAS-Systeme liefern hohe Performance und integrierte Intelligenzen für bessere Datenverwaltung. Jeff Kato erklärt, warum sie mit Objektspeicher konkurrieren. Weiterlesen
-
Migration von lokalem Speicher auf Cloud Storage
Wenn ein Unternehmen von lokalem Storage auf Cloud-Speicher umstellen will, können dabei Probleme mit bestehenden Anwendungen entstehen. Es gibt drei Migrationsmethoden. Weiterlesen
-
Mit Hyperkonvergenz den Ressourcenhunger beherrschen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind stark und zukunftsfähig. Mit Quality of Service (QoS) sind sie in der Lage, das Noisy-Neighbor-Syndrom in die Schranken zu verweisen. Weiterlesen
-
DevOps profitieren von All-Flash-Storage
Softwareentwicklung (DevOps) stellt hohe Ansprüche an Storage. All-Flash-Speicher ist für diese Aufgabe in Sachen Geschwindigkeit erste Wahl. Weiterlesen
-
Software-definiertes Storage bringt Anwendungen und Speicher zusammen
Software-definiertes Storage ist geeignet für echte Konvergenz von Storage und Anwendungen mit Analyse, DevOps, Applikations- und Storage-Containern. Weiterlesen
-
Ein erweiterbares NVM-Programmiermodell ist für die Weiterentwicklung erforderlich
Nichtflüchtiger Speicher (NVM) wird in Zukunft immer wichtiger. Der Branchenverband SNIA will mithilfe von Regularien dafür ein Rahmenwerk schaffen. Weiterlesen
-
Kunden haben die Möglichkeiten noch nicht erkannt, die All-Flash Arrays bieten
Der Markt für All-Flash-Arrays wächst sehr stark. Der von diesen angebotene Funktionsumfang übertrifft gegenwärtig noch die Nachfrage der Kunden. Weiterlesen
-
IT-Experten müssen zu Cloud-Managern werden, um die hybride Cloud zu nutzen
IT-Abteilungen müssen sich umstellen und zu Cloud-Managern werden, wenn sie die Vorteile der Hybrid Cloud aus Private und Public Cloud nutzen wollen. Weiterlesen
-
Bei Public Cloud Storage drohen erhebliche Kostenfallen
Eine Entscheidung für Public Cloud Storage kann unerwartete Konsequenzen haben. Ein sorgfältiges Vorgehen ist dringend anzuraten. Weiterlesen
-
Big Data Analyse versagt 2016 bei der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten
Das Jahr 2016 hat Meinungsforscher überrascht. Trotz Big Data Analyse konnten sie weder den Brexit noch die Wahl Donald Trumps vorhersagen. Weiterlesen
-
Big Data Analyse und Internet der Dinge (IoT) machen Storage klüger
Big Data Analyse und das Internet der Dinge (IoT) können helfen, die Storage-Infrastruktur intelligenter zu machen. Das birgt aber Gefahren für Administratoren. Weiterlesen
-
Auf Konvergenz und Hyperkonvergenz folgt Disaggregation
Disaggregation und Hyperkonvergenz gelten oft als Gegensatzpaare. Im Grunde handelt es sich aber eher um eine konsequente Weiterentwicklung. Weiterlesen
-
Linux und Open-Source-Software als Alternativen zu proprietären Speicherlösungen
Die Nutzung eines rein Linux-basierten Storage-Ansatzes hat einige Hürden. Die Verwaltung lässt sich jedoch mit Open-Source-Software vereinfachen. Weiterlesen
-
Die Suche nach der richtigen Cloud-basierten Backup- und Recovery-Lösung
Die Vielfalt an Cloud-Backup-Lösungen ist groß. Dabei gibt es drei Modellen für Backup und Disaster Recovery aus der Cloud: BaaS, DRaaS und RaaS. Weiterlesen
-
Storage-Evolution: RAID, Cloud und Objektspeicher
Mit hoher Skalierbarkeit und Datenzuverlässigkeit will der Objektspeicher-Ansatz aktuellen Storage-Anforderungen gerecht werden. Weiterlesen
-
Data Scientists als neues Rückgrat der Storage-Infrastruktur
Zum Troubleshooting von Storage-Infrastrukturen werden Big-Data-Analysen immer wichtiger. Ein Blick in den Arbeitsalltag eines Data Scientists. Weiterlesen
-
Holen Sie das Optimum aus Cloud-Speicherdiensten heraus
Viele Unternehmen nutzen Cloud-Speicherdienste nur rudimentär und für wenig innovative Anwendungsfälle. Dabei gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Kosteneinsparungen bei virtualisierten Servern sind noch keine Realität
Anders als erwartet, entstehen bei virtualisierten Servern viele zusätzliche Kosten, wie durch Lizenzen für virtuelle Maschinen und Hardwareerweiterungen. Weiterlesen
-
Der Wandel in der Storage-Industrie
Die Storage-Industrie befindet sich in einem enormen Wandel und muss umdenken. Besonders drei Veränderungen sind für diese Entwicklung verantwortlich. Weiterlesen
-
Das Ende externer Speicher und der Trend zur Hyperkonvergenz
Traditioneller Storage kann mit den neuen IT-Welten kaum noch Schritt halten. Jesse St. Laurent erklärt, warum das Ende des externen Storage droht. Weiterlesen
-
Milliarden-Deal bestätigt: EMC geht an Dell
Rund 67 Milliarden US-Dollar legt Dell für EMC auf den Tisch und erhält neben bei auch Pivotal, RSA, VCE und VMware. Weiterlesen
-
Hyper-Konvergenz: Revolution statt Evolution
Veränderungen im RZ können revolutionär sein oder evolutionär. Hyper-konvergente Lösungen sind für Hans Schramm von Dell revolutionäre Trendsetter. Weiterlesen
-
Hyper-Konvergenz: Das Ende allen Storages?
Technologien wie Hyper-Konvergenz verändern nachhaltig die RZ-Strukturen und fordern herkömmliche Storage-Konzepte heraus. Weiterlesen
-
Der Nutzen von Standard-Hardware und Flash-Architekturen
Manche Anwender nutzen Standard-Hardware mit Software-basierten Storage-Servern, während andere eine reine Flash-Architektur präferieren. Weiterlesen
-
Performance virtueller Maschinen hängt nicht nur vom Storage ab
Bei schlechter VM-Performance hat man schnell das Storage als Übeltäter im Verdacht, obwohl auch der Hypervisor dafür verantwortlich sein kann. Weiterlesen
-
Sechs Prognosen für den Speichermarkt 2015
Anders als für die Vorjahre erwartet die Taneja Group für 2015 einen großen Sprung bei Storage. Vor allem für Storage bei VMs soll sich viel ändern. Weiterlesen
-
Sind Cloud-Storage-Gateways die neuen Virtual Tape Librarys?
Cloud-Gateway bringen viele Vorteile, allerdings könnten sie das gleiche Schicksal wie VTLs erleiden, wenn Anbieter nicht innovativ sind. Weiterlesen
-
Referenzarchitekturen sind wichtig für Software-defined IT
Trends wie Software-defined oder hyper-converged IT lassen Referenzarchitekturen noch lange nicht obsolet werden. Weiterlesen
-
Software-definierte Technologien brauchen intelligente Hardware
Viele Hersteller tun Hardware als zweitrangig ab. Doch Software-defined Lösungen funktionieren nur mit intelligenter Hardware. Weiterlesen
-
Was war, was bleibt, was kommt: Angst essen IBM auf
Der Ausverkauf bei IBM geht weiter, sogar einer der traditionellen Standorte Deutschlands wird aufgegeben. Was bleibt von Big Blue? Weiterlesen
-
Virtualisierte Umgebungen brauchen neue Backup-Strategien
Die Datensicherung virtueller Umgebungen braucht neue Denkansätze sowie moderne Technologien für optimale Performance. Weiterlesen
-
Big Data und das Internet der Dinge verändern Storage-Anforderungen und -Analyse
Die Datenflut des Internets der Dinge schafft neue Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Storage-Analyse. Nötig ist ein proaktiver Blick. Weiterlesen
-
Application-aware Storage ist wichtig – nicht die Storage-Kapazität alleine
Durch Application-aware Storage wird die reine Speicherkapazität zunehmend unwichtig. Viel entscheidender sind inzwischen darauf aufbauende Services. Weiterlesen
-
Scale-out NAS: Speicher ohne Limit
Scale-out NAS sind bezahlbar geworden und bringen jetzt auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mehr Storage-Flexibilität und Datensicherheit. Weiterlesen
-
Red Hat Storage Server: Big Data und Open Source
Zusammen mit dem Red Hat Storage Server erlaubt Open Source wie Hadoop, OpenStack und Savanna Big-Data-Anwendungen auf Basis offener Standards. Weiterlesen
-
Data-Storage und Backup koordinieren? Das können Sie gleich vergessen!
Mit der schnell wachsenden Datenmenge wird die Zeit für Backups immer knapper. Storage-Abteilungen müssen bestehende Technologien besser integrieren. Weiterlesen