Meinungen
Meinungen
LAN-Design und Netzwerkbetrieb
-
So machen CIOs ihre Unternehmensnetze zukunftsfähig
Die Coronapandemie hat die Arbeitsmodelle bereits verändert. Unternehmen müssen nun sicherstellen, dass Sie weiter die richtige Strategie verfolgen, meint Riverbed-CEO Rich McBee. Weiterlesen
-
IoT-Vorhersagen für das Jahr 2021
Das Jahr 2020 war stark von der Corona-Pandemie geprägt. Es wurden aber auch neue Entwicklungen im Bereich des Internet of Things (IoT) angestoßen, die sich 2021 fortsetzen. Weiterlesen
-
Das Ziel immer vor Augen mit Intent-based Networking (IBN)
IBN, der neue Ansatz für Planung, Betrieb und Optimierung von Netzwerken legt das Geschäftsziel zugrunde und setzt auf autonome Prozesse durch intelligente Automatisierung. Weiterlesen
-
Wie sich die IT auf die 5G-Einführung vorbereiten kann
Die neuen Funktionen von 5G führen auch zu neuen Herausforderungen für die IT-Abteilung. Ein gutes Netzwerk-Monitoring ist unverzichtbar, meint Patrick Hubbard von Solarwinds. Weiterlesen
-
Netzwerk: Das Rückgrat für Coworking und Gemeinschaftsbüros
Für Netzwerke von gemeinschaftlich genutzten Büroinfrastrukturen gelten besondere Anforderungen. Fremde, und ständig wechselnde Nutzer gefährden Sicherheit sowie Performance. Weiterlesen
-
KI: Die Grundlage für das Netzwerk von morgen
Um Flexibilität, Effizienz, Geschäftskontinuität und positive Nutzerfahrungen sicherzustellen, ist KI für das Netzwerk erforderlich, meint Jamie Pitchford von Juniper Networks. Weiterlesen
-
Open Networking, Network as Code und SDN sind die Zukunft
Stabile und skalierbare Netzwerke sind die Grundlage für die bevorstehende neue digitale Revolution. Open-Networking-Lösungen, SDN und Network as Code spielen eine zentrale Rolle. Weiterlesen
-
Die Kluft zwischen IT und OT
IT und OT (Operational Technology) sind zwei wichtige technische Bereiche in Unternehmen. Um deren verschiedenen Perspektiven zu vereinen, ist viel Kommunikation notwendig. Weiterlesen
-
SDN: Was ist aus Software-defined Networking geworden?
Hat SDN (Software-defined Networking) ausgedient, oder hat sich die Architektur einfach weiterentwickelt? SDN steckt in vielen Produkten, Rechenzentren und Cloud-Umgebungen. Weiterlesen
-
Neue Arbeitswelt, Netzwerk und Anwendungs-Performance
Umfangreiche Dateien, Webinare und Videokonferenzen gehören zu den größten Performance-Hürden. Anwendungsbeschleuniger können die Fernarbeit jedoch deutlich erleichtern. Weiterlesen
-
Warum 400 GbE gebraucht wird und wofür
400 GbE überwindet die Kapazitätsgrenzen des Netzwerks. Richtig eingesetzt, ermöglicht es neue Anwendungen und erhöht die Effizienz. Kommerzielle Lösungen sind startklar. Weiterlesen
-
Open Networking für innovative Rechenzentren
Open Networking bietet die in modernen Netzwerken geforderte Agilität, Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und einfaches Management, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
-
Vier wichtige IoT-Trends für Unternehmen
Die Zahl der IoT- und vernetzten Geräte nimmt permanent zu. Dieser Trend ist auch 2020 ungebrochen und erfordert es, Best Practices und geeignete Workflows zu etablieren. Weiterlesen
-
Mobilfunk: Bei 5G ist Geduld gefragt
5G-Mobilfunk verspricht eine größere Bandbreite und höhere Netzwerkgeschwindigkeit. Aber der Erfolg von 5G hängt von den fortgesetzten Investitionen der Mobilfunkbetreiber ab. Weiterlesen
-
Neudefinition von Secure Networking für Edge und Cloud
Netzwerke sind nicht mehr klar begrenzt und daher schwer zu schützen. Eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie ist nötig, meint Michael Kagan, CTO von Mellanox Technologies. Weiterlesen
-
Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung sind gefragt
Nur in drei Prozent der Firmen verfügt das Netzwerk-Team laut einer Studie von Enterprise Management Associates (EMA) über ausreichend Know-how für die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Alte und neue Methoden für IoT-Sicherheit
Mit dem Wachstum des Internet of Things (IoT) steigen auch die Gefahren. Firmen müssen sich daher verstärkt auf die Sicherheit der IoT-Daten konzentrieren. Weiterlesen
-
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Warum Netzwerkzertifizierungen keine Rolle mehr spielen
Lange Zeit waren Netzwerkzertifizierungen ein wichtiger Qualifizierungsnachweis. Doch moderne Netzwerkinfrastruktur, Automatisierung und bessere Bedienbarkeit könnten dies ändern. Weiterlesen
-
KI: Was sich Alan Turing nicht vorstellen konnte
Der Vater der künstlichen Intelligenz konnte sich manche Entwicklungen nicht vorstellen. Alan Turing dachte bei seinen Forschungen nicht an die Cloud, autonome Fahrzeuge oder moderne Roboter. Weiterlesen
-
Tipps für Planung und Aufbau eines autonomen Netzwerks
Immer mehr Netzwerkgeräte und eine zunehmend komplexer werdende Netzwerkinfrastruktur erfordern autonome Netzwerke, um den Aufwand für Konfiguration und Sicherheit klein zu halten. Weiterlesen
-
Warum kein Weg an 100 Gigabit vorbeiführt
Die zunehmende Digitaliserung und neue Entwicklungen sorgen für eine Datenflut. Dem wird nur ein schnelleres Netzwerk gerecht, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
-
IoT-Projekte sind nur mit der IT-Abteilung erfolgreich
Viele Firmen planen ihre IoT-Projekte ohne Beteiligung der IT-Abteilung. Das ist ein Fehler. Dieser Artikel zeigt vier Gründe, warum die IT von Anfang an im IoT-Boot sitzen sollte. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6 versus 5G: Mehr Kooperation als Wettbewerb
Der WLAN-Standard 802.11ax (Wi-Fi 6) und 5G sind sich durchaus ähnlich. Firmen sollten sich auf die Weiterleitung von Verbindungen zwischen den beiden Technologien konzentrieren. Weiterlesen
-
Netzwerkdokumentation besser automatisiert und dynamisch
Eine gute IT-Dokumentation hilft bei der Fehlersuche. Schon mittlere Netzwerke erfordern eine automatisierte und dynamisch arbeitende Lösung, meint Christian Köckert von NetBrain. Weiterlesen
-
5G und das IoT: Herausforderungen bleiben
Der Mobilfunkstandard 5G soll bis zu hundertmal schneller sein als 4G und könnte damit das Internet of Things (IoT) beflügeln. Doch es sind viele Herausforderungen zu meistern. Weiterlesen
-
400 GbE: Warum 400 Gigabit Ethernet schnell kommen wird
Anbieter wie Cisco, Arista und Juniper bringen Produkte für 400 GbE auf den Markt. Das verdeutlich den Bedarf nach größerer Bandbreite, der etwa durch Datenakkumulation entsteht. Weiterlesen
-
Herausforderungen bei der Implementierung eines SD-WAN
Herkömmliche WAN-Architekturen stoßen an ihre Grenzen und werden sukzessive durch SD-WAN ersetzt. Bei der Umstellung müssen sich Unternehmen einigen Herausforderungen stellen. Weiterlesen
-
5G bietet genügend Bandbreite für Industrie 4.0
Der neue Mobilfunk-Standard 5G bietet dank hoher Datenraten und geringen Latenzzeiten die optimale Voraussetzung für Industrie 4.0 und die intelligente Fertigung der Zukunft. Weiterlesen
-
IoT-Gateway für die Cloud-Vernetzung nutzen
Das IoT-Gateway ist die zentrale Stelle, um IoT-Systeme miteinander zu verbinden. Lesen Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen, die sich durch ein IoT-Edge-Gateway ergeben. Weiterlesen
-
Time Sensitive Networking (TSN) treibt Industrie 4.0 voran
Time Sensitive Networking (TSN) bietet für Industrie 4.0 Vorteile wie reservierte Bandbreiten sowie garantierte Quality of Service (QoS) und unterstützt echtzeitfähige Protokolle. Weiterlesen
-
Telekommunikations-Trends 2019: 5G und IoT
Der Telekommunikations-Markt steht 2019 im Zeichen von 5G und IoT. Für die Betreiber geht es um Umsätze und die Frage, ob Cloud und Edge Computing alte Geschäftsmodelle ablösen. Weiterlesen
-
Netzwerkmanagement: Zu viele Tools beeinträchtigen Design
Zweimal messen, einmal schneiden – dieses Prinzip gilt nicht für die Netzwerkverwaltung. Zeit also, die unterschiedlichen Tools für das Netzwerkmanagement zu koordinieren. Weiterlesen
-
Service-Provider benötigen durchgängig Netzwerktransparenz
Service-Provider müssen den Zustand ihres Netzwerks in Echtzeit analysieren, um eine gleichbleibende Servicequalität sicherstellen zu können, meint Martin Klapdor von Netscout. Weiterlesen
-
Software-defined WAN (SD-WAN): Anspruch und Wirklichkeit
SD-WAN kann den Datenverkehr ideal lenken und Kosten senken. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist aber eine individuelle Überprüfung der Anforderungen und Gegebenheiten. Weiterlesen
-
Standardisierung? Es ist nie zu früh für IoT-Projekte!
Im Internet of Things (IoT) herrscht der Wilde Westen, wenn es um Standards für Plattformen, Hardware und Software geht. Firmen sollten aber trotzdem IoT-Projekte starten. Weiterlesen
-
Digitale Transformation: Wide Area Ethernet als Motor
Wenn es darum geht, die digitale Transformation (DX) ihrer Netze umzusetzen, müssen Firmen ihre Netzwerkinfrastrukturen überdenken. Wide Area Ethernet kann sie dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Bluetooth Mesh definiert die Connectivity neu
Bluetooth Mesh verbindet als Softwareschicht jeden Netzwerkknoten in einem vermaschten Netz mit einem oder mehreren anderen Knoten – anstelle von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Weiterlesen
-
Wie das IoT die Netzwerkplanung verändert
Die Zahl der IoT-Geräte, die neu in Netzwerke hinzukommen, ist ein heißes Thema. Dabei sollte besser die Netzwerkplanung für das Internet der Dinge im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
-
Software-defined LAN: Die Voraussetzungen für SD-LANs
Hohe Performance und Sicherheit sind für ein SD-LAN zwingend. Es muss auch einfach zu handhaben sein und hohe Flexibilität sowie Verfügbarkeit bieten. Weiterlesen
-
SD-LAN: Vorteile von softwaredefinierten LANs
Das Netzwerk-Management wird immer komplexer. SD-LANs versprechen Abhilfe und neben Kosteneinsparungen, mehr Zuverlässigkeit auch weitere Vorteile. Weiterlesen
-
Welche Rolle spielt der Message Bus in VMware NSX?
Ein Message Bus garantiert die Übertragung von Nachrichten zu einem Host, auch wenn der nicht erreichbar ist. Wie ist das Verfahren in NSX umgesetzt? Weiterlesen
-
SD-LAN: Software-defined LAN, SD-WAN und SDN im Vergleich
SDN und SD-WAN sind keine übergreifenden Technologien, meint Martin Scheller von Aerohive Networks. SD-LAN bedient dagegen Netzwerk und WLAN. Weiterlesen
-
Auch in einer SDN-Welt ist die Evolution der Netzwerkhardware wichtig
Alle Welt spricht von Software-defined Networking (SDN) und vergisst dabei die Evolution der Hardware. Sie ist so wichtig wie die Software-Seite. Weiterlesen
-
Cisco ACI-Software ist offenbar nicht der Renner bei Unternehmen
Die Cisco ACI-Software wird von weniger als einem Drittel der Unternehmen eingesetzt, die auch die Hardwarevoraussetzung Nexus 9000 gekauft haben. Weiterlesen
-
Vier Technologien für die Infrastruktur, die Sie in 2017 beachten sollten
2017 wird in Sachen Technologien für die Infrastruktur spannend. Unternehmen und IT-Abteilungen müssen sorgfältig evaluieren und Prioritäten setzen. Weiterlesen
-
Was Unternehmensnetzwerke 2017 können müssen
Cloud, Big Data und IoT kommen in den Unternehmen an. Wie stellen sie sicher, dass ihre Netzwerke mit den Anforderungen dieser Technologien mithalten? Weiterlesen
-
Auf diese Trends sollten Netzwerk-Experten 2016 achten
Vergangenes Jahr machten Firmen mit neuen IT-Ansätzen Furore. Um 2016 vorne mitzuspielen, sollten sich Service Provider auf diese Trends einstellen. Weiterlesen
-
Buzzword-Kompendium nicht nur für die CeBIT 2015
Buzzwords zeichnen sich dadurch aus, dass sie beliebig miteinander kombiniert werden können. Die CeBIT und die ITK-Branche machen das perfekt vor. Weiterlesen
-
Die Bare-Metal-Switch-Branche bringt Bewegung in die Netzwerk-Welt
Die Anbieter so genannter Bare-Metal-Switche trennen Hardware und Software. Das Konzept kommt gut an und wird die Netzwerk-Branche verändern. Weiterlesen
-
Network Functions Virtualization braucht eine neue Art des Netzwerk-Managements
NFV erfordert ein neues Management-Modell, das auf struktureller oder funktionaler Ebene angesiedelt sein muss. Bisher ist noch keine Lösung in Sicht. Weiterlesen
-
SDN - Hype oder wichtiger Schritt hin zum Software-defined Data Center (SDDC)?
Im Netzwerk-Bereich ist Software-defined Networking derzeit das Trendthema. SDN könnte ein wichtiger Baustein für das ebenfalls trendige SDDC sein. Weiterlesen
-
VMware NSX wird die Rolle des Netzwerk-Administrators verändern. Sind Sie bereit?
VMware NSX wird die Rolle der Netzwerk-Administratoren verändern. Virtualisierung treibt den Trend zum allgemeinen Data-Center-Admin voran. Weiterlesen
-
Die ideale SDN-Architektur für Service-Provider
SDN bietet mehr Flexibilität. Für Service-Provider ist eine offene SDN-Architektur die richtige Lösung, meint Experte Eugen Gebhard. Weiterlesen