Features
Features
WLAN und Mobilfunk
-
5G NSA vs. 5G SA: Die Unterschiede der Bereitstellungsmodi
5G Non-Standalone nutzt eine Kombination aus vorhandener 4G-LTE-Architektur mit einem 5G-RAN. 5G Standalone hingegen verwendet ein 5G-RAN und einen Cloud-nativen 5G-Kern. Weiterlesen
-
Die Vorteile und Nachteile von 5G-Netzwerken
Unternehmen werden von 5G profitieren, aber auch mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein. Wir zeigen die Vor- und Nachteile von 5G, die Sie auf jeden Fall kennen müssen. Weiterlesen
-
Verbindungsoptionen für Unternehmensnetzwerke
Netzwerke sollen Geräte miteinander verbinden. Die Verbindungen, die das ermöglichen, wie Verkabelung und drahtlose Technologien, sind entscheidend für die Netzwerkinfrastruktur. Weiterlesen
-
Zero Trust und Wireless WAN beeinflussen die IoT-Vernetzung
Zero-Trust-Sicherheitsmodelle, die Entwicklung des drahtlosen WAN und das Aufkommen von Pop-up-Geschäftsmodellen treiben die Innovation bei den IoT-Netzwerkfunktionen voran. Weiterlesen
-
Wireless WAN: Vorteile und Herausforderungen von WWAN
Hybride Arbeit, modernisierte Mobilfunknetze sowie die Konvergenz von 5G und softwaredefinierten Netzwerken sind treibende Faktoren für die Entwicklung des drahtlosen WAN. Weiterlesen
-
Das bringt 5G Advanced: Funktionen und Zeitplan
5G Advanced ist die neueste Spezifikation von 5G. Sie bietet unter anderem erweiterte Massive MIMO-Funktionen, ermöglicht 5G mit KI und eine genaue Standortbestimmung. Weiterlesen
-
5G-Mobilfunk im Unternehmen optimal einsetzen
5G ermöglicht die Verarbeitung von Daten in Echtzeit und liefert niedrige Latenzzeiten. Daher bieten sich Firmen viele Optionen für neue Geschäftsmodelle und IoT-Anwendungen. Weiterlesen
-
Automatisierung mit einem digitalen Zwilling des Netzwerks
Die Technologie des digitalen Zwillings ist ein Topthema bei IoT-Systemen, aber auch IT-Teams können in digitale Zwillinge investieren, um die Netzwerktransparenz zu verbessern. Weiterlesen
-
WLAN-Design: 6 Best Practices für Firmennetzwerke
Die Planung von WLAN-Netzwerken muss nicht allzu kompliziert sein. Mit Site Surveys und einer Umgebungsbegehung lässt sich beurteilen, ob die Abdeckungsanforderungen erfüllt sind. Weiterlesen
-
4 Herausforderungen für die IoT-Konnektivität und deren Lösung
IoT-Konnektivitätsprobleme wie Skalierbarkeit und Kompatibilität erschweren die Bereitstellung, so dass IT-Administratoren die erforderliche Infrastruktur genau planen müssen. Weiterlesen
-
Statisches versus dynamisches Routing: Die Unterschiede
Während statisches Routing vorkonfigurierte Routen für den Traffic nutzt, übernehmen beim dynamischen Routing Algorithmen die Pfadwahl. Wo gibt es sonst noch Unterschiede? Weiterlesen
-
6 Trends bei Unternehmens-Campusnetzwerken
Netzwerke entwickeln sich weiter. Das betrifft auch die Campusnetze von Firmen. Trends wie Netzwerkautomatisierung, 5G und maschinelles Lernen modernisieren die Campusnetzwerke. Weiterlesen
-
Ein umfassender Blick auf die vier IoT-Architekturschichten
Der Erfolg einer IoT-Implementierung hängt von der Umsetzung einer IoT-Architektur ab. Dabei können Sie angepasste, maßgeschneiderte oder kombinierte IoT-Frameworks einsetzen. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6E vs. Wi-Fi 6: Das Spektrum macht den Unterschied
Das erweiterte Frequenzspektrum von Wi-Fi 6E klingt vielversprechend. Bei der Bewertung von Wi-Fi 6E sollten Unternehmen jedoch genau auf die Eigenschaften der Funkfrequenz achten. Weiterlesen
-
WLAN-Sicherheit: Vergleich von WEP, WPA, WPA2 und WPA3
Mit dem Siegeszug von WLAN-Netzwerken haben sich auch die Sicherheitsprotokolle weiterentwickelt. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen WEP, WPA, WPA2 und WPA3. Weiterlesen
-
Open RAN: Chancen und Herausforderungen
Eine Open-RAN-Architektur bietet TK-Betreibern mehr Flexibilität beim Bereitstellen von 5G-Services für Unternehmen. Dabei wird das Funkzugangsnetz zu einer virtuellen Funktion. Weiterlesen
-
Die Vorteile eines modernen Netzwerkinfrastruktur-Designs
Wenn die Mitarbeiter in die Büros zurückkehren, müssen Firmen womöglich das Design ihrer Netzwerkinfrastruktur aktualisieren, um Skalierbarkeit und Konnektivität zu verbessern. Weiterlesen
-
Warum 5G das WWAN und SD-WAN neu definieren wird
Der Zusammenschluss von 5G, WWAN und SD-WAN verändert den WAN-Markt und verspricht eine Reihe von maßgeschneiderten Tools und Services für Unternehmen. Weiterlesen
-
Die vier verschiedenen Arten von drahtlosen Netzwerken
Die vier Typen von Funknetzwerken, Wireless LAN, Wireless MAN, Wireless PAN und Wireless WAN, unterscheiden sich in Bezug auf Größe, Reichweite und Konnektivitätsanforderungen. Weiterlesen
-
IEEE 802: Die Netzwerkstandards im Überblick
In IEEE 802 sind etliche Networking-Standards definiert. Wir erklären, was sie bedeuten und wo sie Anwendung finden. Unsere Definition eignet sich auch als Kurzreferenz. Weiterlesen
-
Überblick: Der 5G-Fahrplan der 3GPP
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) hat die Spezifikationen für alle Mobilfunkgenerationen seit 3G standardisiert. Hier ein Überblick über die 5G-Versionen. Weiterlesen
-
Makrozelle vs. Kleinzelle vs. Femtozelle: Eine 5G-Einführung
Kleinzellen werden neue, hohe Geschwindigkeiten für 5G-Netzwerke und 5G-Geräte bereitstellen. Aber Makrozellen und Femtozellen sind ebenfalls entscheidend für 5G-Netze. Weiterlesen
-
12 gängige Netzwerkprotokolle und ihre Funktionsweise
Erst Vernetzung macht das Internet zu dem, was es ist. Dafür sind Netzwerkprotokolle erforderlich. Wir stellen Ihnen die zwölf wichtigsten davon vor und erläutern ihre Funktionen. Weiterlesen
-
Stromspar-WLAN für das IoT: 802.11ba, 802.11af und 802.11ah
Der Fokus bei WLAN liegt oft auf höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. Aber stromsparende Wi-Fi-Protokolle bieten für das IoT bessere Signalreichweite und längere Laufzeit. Weiterlesen
-
Corona verändert die Ausgaben für Netzwerke
Die Coronapandemie beeinflusst die Ausgaben für Unternehmensnetzwerke. Da der LAN-Verkehr in der Zentrale sinkt, stellen Firmen mehr Geld für Mitarbeiter im Home-Office bereit. Weiterlesen
-
5G: Die größten Einschränkungen und Probleme für Unternehmen
Derzeit plagen die nächste Mobilfunkgeneration noch viele Probleme. Zu den 5G-Einschränkungen gehören fehlende Geräte, begrenzte Reichweiten und kräftige Preisaufschläge. Weiterlesen
-
5G: Realistische IoT-Anwendungsfälle mit Mehrwert
Es gibt viele mögliche 5G-IoT-Einsatzszenarien, etwa im Gesundheits- und Transportwesen. Doch Organisationen müssen Augenmaß bewahren, was die realistischen Anwendungen angeht. Weiterlesen
-
5 Dinge, die Sie über MU-MIMO wissen sollten
MU-MIMO spielt bei High-Efficiency Wi-Fi eine zunehmend wichtige Rolle. Wir zeigen die Unterschiede zwischen MIMO, MU-MIMO, SU-MIMO und anderen Varianten. Weiterlesen
-
Die drei unterschiedlichen 5G-Typen für Unternehmen
5G ist keine monolithische Mobilfunktechnologie, sondern kommt in drei Varianten vor. Jede davon kann erweiterte Funktionen bieten, etwa ultrageringe Latenz und IoT-Konnektivität. Weiterlesen
-
5G UC verbessert die Kommunikation über Mobilfunk
5G könnte die Qualität von UC-Diensten über Mobilfunknetze verbessern. Erfahren Sie, welche Vorteile sich durch 5G UC für Mitarbeiter an entfernten Standorten ergeben. Weiterlesen
-
IEEE: Ausblick auf 802.11be-WLAN und neuen Ethernet-Standard
Das IEEE 802-Gremium schafft Standards, um die WLAN- und Ethernet-Technologie zu verbessern. Künftig geplant sind etwa 802.11be, WLAN-Sensorik und eine höhere Ethernet-Reichweite. Weiterlesen
-
5G: Indoor-Abdeckung stellt Betreiber vor Probleme
Die 5G-Millimeterwellen können Wände und andere massive Materialien nur schwer durchdringen. Das bedeutet für Carrier erhebliche Herausforderungen bei der Indoor-Versorgung mit 5G. Weiterlesen
-
Power over Ethernet (PoE): Der Standard IEEE 802.3bt
IEEE 802.3bt, auch 4PPoE genannt, erlaubt die Energieversorgung von Endgeräten mit bis zu 90 Watt. Damit lassen sich auch größere Geräte über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Weiterlesen
-
Cisco Meraki MR55: Access Point mit Wi-Fi 6 im Praxistest
Der Cisco Meraki MR55 funkt mit Wi-Fi 6 und bis zu 4,8 GBit/s bei 5 GHz. Seine größte Stärke ist das Cloud Management über das Meraki-Dashboard. Wir haben das Gespann getestet. Weiterlesen
-
5G-Mobilfunk versus Unternehmens-WLAN
Sollen Firmen ein privates 5G-Netz im eigenen Campus aufbauen? Wird 5G das Firmen-WLAN und den Einsatz von Wi-Fi 6 bald überflüssig machen? Das sagen die Hersteller dazu. Weiterlesen
-
5G-Campusnetze versus WLAN in der Autoindustrie
In Kürze können deutsche Betriebe lokale Frequenzen von 3,7 bis 3,8 GHz für private 5G-Campusnetze bei der Bundesnetzagentur beantragen. Vor allem Autobauer zeigen Interesse. Weiterlesen
-
Wozu brauchen Firmen und Fabriken 5G-Campusnetze?
Bald können deutsche Firmen lokale 5G-Frequenzen für private 5G-Netze beantragen. Doch ist 5G besser als WLAN? Werden 5G-Campusnetze das Ende der Industrie-WLANs einläuten? Weiterlesen
-
5G-Standorte: Wer soll die vielen Antennen installieren?
Multiple Frequenzen, Mobile Edge Cloud, Network Slices, Applikationen: 5G-Netze sind komplexer als ein WLAN. Wer hilft Unternehmen, private 5G-Netze im eigenen Campus auszurollen? Weiterlesen
-
Leistungsdaten und Frequenzen von 5G und Wi-Fi-6
5G verspricht Stabilität, hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenzen. Wi-Fi funkt ebenfalls mit Gigabit-Speed. Aber das WLAN ist oft überlastet. Was ist für Firmennetze sinnvoll? Weiterlesen
-
802.11ax: Der lange Weg zum neuen WLAN-Standard
Die Mitglieder des IEEE-Komitees, die den neuen WLAN-Standard entwickeln, gehen nun davon aus, dass das Release-Datum für 802.11ax erst Mitte bis Ende 2020 erreicht wird. Weiterlesen
-
Wi-Fi-6-Marktübersicht: Access Points für 802.11ax
Aerohive, Aruba, Asus, Huawei, Netgear und Ruckus können 802.11ax-Basisstationen aka Wi-Fi 6 schon liefern. Cisco, Lancom und Weitere zögern noch. Jeder hat gute Gründe. Weiterlesen
-
802.11ax-Test: Wi-Fi-5-Fritz!Box versus Wi-Fi-6-Asus-Router
Der Vergleich einer herkömmlichen Fritz!Box 7590 mit WLAN nach 802.11ac Wave 2 mit einem ersten 802.11ax-WLAN-Router Asus RT-AX88U zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Weiterlesen
-
Die Grundlagen von 5G-Wireless-Netzwerken
Drahtlose Netzwerke nach 5G locken mit einer Fülle von Möglichkeiten. Doch was genau ist 5G? Und wann wird diese High-Speed-Technologie mit zudem geringer Latenz Realität? Weiterlesen
-
Datenkommunikation: Die Rauscharten und ihre Auswirkungen auf das Netzwerk
Lernen Sie die verschiedenen Rauschtypen bei der Datenkommunikation kennen und was elektronisches Rauschen für Ihr Netzwerk bedeuten kann. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile des WLAN-Standards 802.11ad gegenüber 802.11ac
Der Standard 802.11ad ist flexibler und bietet Unternehmen Vorteile, da der Durchsatz höher als bei 802.11ac ist. Es gibt aber auch Herausforderungen. Weiterlesen
-
Die höhere Geschwindigkeit von 802.11ac Wave 2 verändert WLAN und Netzwerk
Mit Wave 2 ist die nächste Generation an 802.11ac Access Points da. Um die Technologie einsetzen zu können, müssen Sie das Netzwerk vorbereiten. Weiterlesen