Features
Features
Storage Performance
-
Warum optischer Speicher weiterhin relevant bleibt
US-Forscher arbeiten daran, optischen Speicher durch höhere Dichten und schnellere Leseprozesse zu verbessern. Die Entwicklung der neuen Technologie ist noch nicht abgeschlossen. Weiterlesen
-
Schutz für HPC-Daten: Panasas mit Thales CipherTrust Manager
Daten auf HPC-Systemen enthalten oft sensible Information, die besonderen Schutz benötigen. Panasas und Thales haben eine Lösung dafür entwickelt, die wir hier erklären. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Leistungs-Benchmarks von SSD wissen
Bei der Wahl einer SSD können sich Anwender anhand von Leistungsmessungen – Benchmarks – orientieren. Wir erklären die wichtigsten Faktoren und ihre Bedeutung für die Performance. Weiterlesen
-
Mit PCIe 5.0 und NVMe 2.0 die Storage-Leistung steigern
Der Markterfolg von PCIe 5.0 hängt davon ab, dass damit ausgerüstete Server auf den Markt kommen. Ein Massenmarkt für PCIe 5.0 entsteht vielleicht erst 2025/26. Weiterlesen
-
Array-Performance mit Optane-Produkten steigern
Wir geben einen Überblick über einige Optane-kompatiblen Produkten, die die Speicherleistung verbessern. Zudem gibt es dafür auch andere Optionen als selbstverwaltete Hardware. Weiterlesen
-
Tools und Praktiken für weniger Latenz im Data Center
Wenn das Bearbeiten von Aufgaben im Rechenzentrum trotz reichlich vorhandener Rechenleistung im Schneckentempo abläuft, sollten Admins versuchen, die Latenz zu reduzieren. Weiterlesen
-
NVMe-Geschwindigkeiten im Vergleich zu SAS und SATA
Das NVMe-Protokoll ist maßgeschneidert, um SSDs schnell zu machen. Informieren Sie sich über die NVMe-Leistung und wie sie im Vergleich zu SATA- und SAS-Schnittstellen abschneidet. Weiterlesen
-
Computational Storage: Was es leistet und wo es nutzt
Mit Computational Storage könnte der inhärente Engpass herkömmlicher IT-Systeme mit separaten Komponenten überwunden werden – durch eine Verarbeitung an der Edge. Weiterlesen
-
Die Limits von NVMe-Storage-Controllern kennen und umgehen
Innovationen bei Storage und Memory können die Limits von NVMe-Controllern abschwächen. Achten Sie darauf, die richtigen Vergleiche anzustellen und effektiv zu skalieren. Weiterlesen
-
Wie Western Digital mit OpenFlex NVMe-oF vorantreiben will
Flexible, Composable Architektur und hoch-performante NVMe-oF-Technologie soll die OpenFlex-Plattform zu einer leistungsstarken und offenen Alternative zu HCI-Systemen machen. Weiterlesen
-
Diese vier Storage-Trends für 2021 sollten Sie kennen
IT-Abteilungen, die in diesem Jahr die Effizienz und Performance ihrer Speichersysteme steigern wollen oder müssen, sollten diese vier wichtigsten Trends im Auge behalten. Weiterlesen
-
Computational Storage bringt Rechenleistung zu den Daten
Das neue Marktsegment Computational Storage ist noch in einem frühen Stadium und sehr dynamisch. Neue Hersteller wie Eideticom, Scaleflux und NGD bestimmen derzeit das Bild. Weiterlesen
-
Management unstrukturierter Daten optimiert Speicherleistung
Unverwaltete, unstrukturierte Daten können Storage negativ beeinflussen. Werden unstrukturierte Daten effizient verwaltet, lässt sich dieses Problem beheben und Speicher optimieren. Weiterlesen
-
Micron RG NAND: Vorteile und Funktionsweise
Selbst 3D-NAND mit Floating-Gate-Technologie kommt an seine technischen Grenzen. Micron entwickelte einen neuen NAND-Typ, der mit Replacement-Gate arbeitet und leistungsfähiger ist. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen NVMe Key-Value, Block und Object
Vergleichen Sie die Unterschiede zwischen Block-, Objekt- und NVMe-Key-Value-Speichern und erfahren Sie, wie die Vorteile der einzelnen Technologien Storage-Performance optimieren. Weiterlesen
-
Wie NVMe, Optane und GPUs den Storage-Markt vorantreiben
Unternehmen, die hochleistungsfähigen Speicher für KI, Analyse und Virtualisierung benötigen, können Hilfe in neuen Lösungen wie NVMe und Optane sowie Prozessortechnologien finden. Weiterlesen
-
6 wichtige Funktionen für intelligenten Speicher
KI und prädiktive Analysen sind in vielen Speichern enthalten. Erfahren Sie, wie diese Funktionen Storage-Automation beitragen und welche Produkte nützliche Features anbieten. Weiterlesen
-
So versuchen sich Flash-Anbieter voneinander zu differenzieren
Flash-Hersteller kämpfen um Marktanteile und setzen zunehmend auf Software, um sich zu unterscheiden. Aber nicht immer sind aktuelle technologischen Entwicklungen entscheidend. Weiterlesen
-
So verändert künstliche Intelligenz den Storage-Verbrauch
KI-Applikationen verbrauchen Daten anders als übliche Apps: Sie brauchen bis zu Milliarden von Datenpunkten, die zum Teil mehrfach verarbeitet werden, bis Ergebnisse vorliegen. Weiterlesen
-
Kosten und Leistung entscheidend für Storage-Technologien
Das Verhältnis zwischen den Kosten eines bestehenden Problems und den Kosten der angepeilten Lösung entscheidet darüber, ob eine neue Storage-Technologie sich im Markt durchsetzt. Weiterlesen
-
Software-Engpässe vermeiden und Speicherleistung steigern
Erfahren Sie, was Hersteller offerieren, um Flaschenhälse der Speichersoftware zu beheben und wie sie das volle Potential der Speichermedien im Rechenzentrum nutzen können. Weiterlesen
-
Diese neuen Festplattentechnologien sollten Sie kennen
Neue Disk-Technologien wie MAMR und HAMR können Festplattenlaufwerke in einem sich entwickelnden Sekundärspeichermarkt wettbewerbsfähig halten und neue Leistungsspitzen offerieren. Weiterlesen
-
Wie Interconnects die Storage-Leistung beeinflussen
Sollte InfiniBand oder RoCE als Speicherverbindung zum Einsatz kommen? Wir erklären die Auswirkungen jeder Technologie auf Leistungsmerkmale wie Latenz, IOPS und Durchsatz. Weiterlesen
-
Hyperion-Studie: Wie man bei HPC versteckte Kosten entdeckt
High Performance Computing ist generell teuer, trotzdem übersehen Anwender oft weitere versteckte Kosten. Panasas und Hyperion wollen in einer Studie darauf aufmerksam machen. Weiterlesen
-
Intel-Optane: Die verfügbaren SCM-SSDs und -Memory-Produkte
Storage-Class-Memory-Produkte sind bereits verfügbar und bringen bessere Performance als SSDs. Hier finden Sie eine Liste der Optane-basierten Lösungen, die seit 2019 am Markt sind. Weiterlesen
-
Diese fünf Fakten zu Storage Class Memory sollten Sie kennen
Unternehmen, die die Storage-Class-Memory-Technologie einsetzen wollen, sollten die Vorteile, Anwendungen und verfügbare Produkte in den Entscheidungsprozess einfließen lassen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Computational Storage wissen
Computational und Edge Storage verändert die Art der Datenverwaltung am Netzwerkrand. Die Terminologie zu dieser Technologie zu kennen, hilft, die Funktionsweise zu verstehen. Weiterlesen
-
Hoch-kapazitive und hoch-performante SSDs auf dem Vormarsch
Wegen ihrer geringen Latenz, ihres effektiveren Befehlssatzes und anderen Vorteilen ersetzen NVMe-SSDs in den Unternehmen immer öfter konventionelle Speichermedien. Weiterlesen
-
KI-Storage optimal für Machine Learning und Datenanalysen
Kapazität und Performance sind Funktionen von KI-Speicher, die auf unterschiedliche Weise erfüllt werden können. Zu den Lösungen zählen der Multi- und der Two-Tier-Ansatz. Weiterlesen
-
Computational Storage: Speicher mit Datenverarbeitung
Bei Computational Storage handelt es sich um eine Speichergerätearchitektur, bei der Daten direkt auf dem Speichergerät verarbeitet werden, quasi Memory mit hoher Kapazität. Weiterlesen
-
So stellen Sie zuverlässigen Speicher für DevOps bereit
Cloud-Storage und intelligente Speichersysteme können jederzeit für DevOps-Teams den für das Anwendungs-Provisioning erforderlichen Speicherplatz zur Verfügung stellen. Weiterlesen
-
Intel Optane: Storage Class Memory günstig und performant
Intel hat sein Persistent-Memory-Modul für seine Optane-Lösung fertiggestellt. Mit dem Storage Class Memory-Modul lassen sich Speicher der nächsten Generation bereitstellen. Weiterlesen
-
Storage-Strategien fūr Machine Learning- und KI-Workloads
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit maschinellem Lernen und KI umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und welche Herausforderungen sie bei ihren Speicherstrategien bewältigen müssen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über die ETERNUS-Erweiterungen wissen
Im letzten Quartal 2019 erweiterte Fujitsu noch einmal seine All-Flash-Serie und die Hybrid-Storage-Familie. Die wichtigsten technischen Details finden Sie hier im Überblick. Weiterlesen
-
Leistung und Workloads entscheiden über die NVMe-Migration
NVMe-Speicher werden direkt mit dem PCIe-Bus verbunden, um eine höhere Leistung der Speicherinfrastruktur zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über NVMe-Produkte und Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Storage Class Memory: Kapazität mit hoher Performance
Storage Class Memory (SCM) vereint die Vorteile von Flash-, SSD- und HDD-Storage. Es soll DRAM-nahe Leistung kostengünstig anbieten und die Lücke zwischen Storage und Memory füllen. Weiterlesen
-
So optimieren Sie Storage für KI und Machine/Deep Learning
Speicher für KI müssen Anforderungen an die Datenformate, an Scale-Out oder an Bandbreite und Latenzen erfüllen. Bewährte Speicheranbieter haben dafür Angebote in ihren Programmen. Weiterlesen
-
Sechs Kriterien für die Wahl eines KI-Storage
Der Kauf der falschen Storage-KI-Plattform könnte schwerwiegende Folgen haben. Sechs Kriterien können sich auf die Produktauswahl und -strategie eines Unternehmens auswirken. Weiterlesen
-
Infografik: Object Storage gewinnt an Bedeutung
Diese Infografik veranschaulicht, warum die meisten IT-Verantwortlichen glauben, dass Object Storage bereit ist, unterschiedlichste IT-Initiativen und Workloads zu unterstützen. Weiterlesen
-
Integriertes hybrides Cloud Storage sinnvoll einsetzen
Hybrides Cloud Storage erhält zunehmend Interesse. Lesen Sie, wie sich die Technologie integrieren lässt, damit Hard- und Software sowie Services effizient zusammen arbeiten. Weiterlesen
-
Die wichtigsten NAS-Produkte im Überblick
Ursprünglich für kleinere Firmen entwickelt, sind NAS-Appliances immer populärer in großen IT-Umgebungen. Wir geben eine kurze Übersicht über Angebot und Unterschiede der Systeme. Weiterlesen
-
Machine Learning in Datenanalysen kann Storage-Probleme lösen
Einige Hersteller wie Dell EMC und HPE beginnen, ML in ihren Storage-Systemen einzusetzen, um Probleme der Big-Data-Analyse besser zu lösen als bisher möglich. Weiterlesen
-
Mit VirtualWisdom das IT-Management umfassend im Blick
Die VirtualWisdom-Plattform gibt Einblick in alle Ebenen der IT-Infrastruktur und hilft, dass Management zu optimieren. Dabei stehen die Anwendungen und deren Nutzung im Fokus. Weiterlesen
-
Diese Arten des Storage Class Memory sollten Sie kennen
SCM wird die Zukunft von Storage und Speicherung definieren. Wir erklären fünf Schlüsseltechnologien, über die Sie in den nächsten Jahren viel mehr erfahren werden. Weiterlesen
-
Warum Anbieter wie Infinidat auf Always On setzen
Infinidat bietet ein Always-On-Konzept, das aufwendige Restore-Prozesse obsolet machen soll. Eine Garantie verspricht optimierte Kosten, Zuverlässigkeit und Performance. Weiterlesen
-
Predictive Storage Analytics: Die 5 wichtigsten Features
Prädiktive Speicheranalyse-Tools etablieren sich in den Unternehmen. Dafür sollten Anwender diese fünf wichtigsten Funktionen, ihre Funktionsweise und Vorteile kennen. Weiterlesen
-
Fünf große Storage-Hersteller gehen NVMe langsam an
NVMe soll die Performance von Storage in Servern und Speicher-Arrays erhöhen. Doch die großen Hersteller halten sich bei der Einführung bisher zurück. Weiterlesen
-
Dell EMC und Nutanix führend bei HCI-Speicherplattformen
Der Markt hyperkonvergenter Speicher wächst stärker als die Märkte für andere konvergierende Systeme und IT-Infrastrukturen. IDC stellt Ergebnisse für das erste Halbjahr 2018 vor. Weiterlesen
-
KI versus Big Data: Vergleich der aufstrebenden Technologien
KI hilft, die Datenmengen von Big-Data-Initiativen aufzubereiten und zu analysieren. Die beiden Technologien sind unterschiedlich, funktionieren aber gut zusammen. Weiterlesen
-
Software-defined Storage: Den Wechsel ausreichend planen
Eine Software-defined Storage-Architektur ist für viele Firmen von Vorteil. Organisationen, die den Wechsel vorbereiten, können aber wichtige Schritte verpassen. Weiterlesen
-
NetApp setzt bei Cloud-Strategie auf Microsoft und AWS
NetApp arbeitet eng mit Microsoft und Amazon Web Services, um neue Cloud-Angebote herauszubringen. Anthony Lye, Cloud Chef von NetApp, stellt die Vorteile dieser Strategie vor. Weiterlesen
-
Storage-Anbieter im Jahr 2017: Das sind ihre Stärken und Schwächen
Viele traditionelle Storage-Anbieter dürften es 2017 schwer haben, andere boomen durch geschickte Akquisitionen. Es gibt Herausforderungen und Chancen. Weiterlesen
-
So konfigurieren Sie SAP HANA Storage richtig
SAP HANA ist zwar eine In-Memory-Appliance, erfordert aber auch bei der Storage-Planung Augenmerk. Admins sollten dies für die Storage-Konfiguration beachten. Weiterlesen
-
Business Impact Analysis: die 10 wichtigsten Aufgaben bei der BIA
IT-Recovery kostet Geld, aber der Ertrag ist oft erst nach einer Katastrophe ersichtlich. Korrekte Business Impact Analysis hilft bei der Umsetzung. Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen Object- und Datei- sowie Block-Storage
Datei- und Block-Storage bieten in der Regel höhere Leistung. Die Vorteile von Object Storage liegen in den Metadaten und der hohen Skalierbarkeit. Weiterlesen