Features
Features
Storage Management
-
Datenspeicherung im Rechenzentrum muss nachhaltiger werden
Sparsamkeit mit natürlichen Ressourcen steht auf der politischen Agenda. Doch auf regulatorische Standards für die Speicherbranche sollte man nicht warten. Weiterlesen
-
Die richtigen Vorbereitungen für einen Storage-Audit treffen
Unternehmen sollten regelmäßig alle Aktivitäten bei Datenspeicherung, Backup und Recovery überprüfen und auf die Rechtsgültigkeit achten. Audit-Vorschriften helfen dabei. Weiterlesen
-
Diese Faktoren bestimmen die Lebensdauer von Festplatten
Garantieangaben sind in der Regel verlässlich, auch für Festplatten. Die reale Lebensdauer und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls setzen sich aus weiteren Parametern zusammen. Weiterlesen
-
Backup as a Service: Die Preise der Hyperscaler im Vergleich
Preislisten und Preiskalkulatoren sollen Cloud-Speicher transparent und berechenbar machen, doch die Komplexität dieser Seiten kann dies erschweren. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
DNA-Storage: Synthese und Sequencing
Um Daten in DNA-Storage zu schreiben und von dort auszulesen, kommen Synthese und Sequenzierung zum Einsatz. Wir erklären, wie diese Prozesse in der Praxis funktionieren. Weiterlesen
-
Backup-Parameter: RPO und RTO im Vergleich
Anhand von RPO und RTO kann ein Unternehmen feststellen, wie viele Daten es verlieren kann und wie lange es ausfallen kann: Schlüsselelemente eines Backup- und DR-Plans. Weiterlesen
-
Verbrauchsabhängig berechnete IT und OPEX-Storage erklärt
Verbrauchsbasierende Abrechnung für Server und Speicher liegt voll im Trend. Wir haben die Vorteile und Risiken bei den fünf führenden Anbietern zusammengestellt. Weiterlesen
-
So funktioniert das Quantum Scalar Security Framework
Um Bandbibliotheken gegen Datenverlust und äußere Angriffe wie Ransomware abzusichern, stattet der Hersteller sine Tape Libraries mit erweiterten Funktionen wie Ransom Block aus. Weiterlesen
-
Spectra Logic: Neuausrichtung durch Portfolioänderungen
Mit neuer Datenmanagement-Software Vail, erweiterten Funktionen und mehr Integration der Speicherlösungen sowie Schutz vor Cyberattacken verfolgt die Firma eine neue Strategie. Weiterlesen
-
DNA-Storage: Speichermedien und Datenumwandlung
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema DNA-Speicher beleuchten wir das Speichermedium und seine Eigenschaften und erklären, wie die Daten in DNA umgewandelt werden können. Weiterlesen
-
Das bedeutet organisatorische Resilienz
Organisatorische Resilienz zielt darauf, den Fortbestand der Firma und ihrer Arbeitsfähigkeit auch bei katastrophalen Zwischenfällen zu sichern. Wir geben hier einige Beispiele. Weiterlesen
-
Der Nutzen und die Einsatzgebiete von Cloud Storage APIs
Storage Services beruhen heute weitgehend auf APIs für Storage Management, zum Beispiel bei Datenbanken, Data Lakes und Data Warehouses. Weiterlesen
-
DNA Storage: Warum DNA-Storage zur Option wird
DNA Storage klingt futuristisch, könnte sich allerdings schon bald als valide Speicheroption für große Datenmengen eignen. In unserer Serie erklären wir das Warum und Wie. Weiterlesen
-
Was für das Storage-Management am Edge wichtig ist
Das Edge, Remote Work und die dabei entstehenden Daten fügen dem Storage-Management eine vollkommen neue Dimension hinzu, die das Thema noch komplexer macht als bisher. Weiterlesen
-
Was ist Storage-Management und warum ist es wichtig?
Storage-Management ist unverzichtbar, um Storage-Kapazitäten effektiv zu nutzen, Datensicherheit und Data Protection sicherzustellen und Compliance-Regeln einzuhalten. Weiterlesen
-
Warum Backup as a Service an Bedeutung gewinnt
Der schnell wachsende Markt für Backup as a Service hat im vergangenen Jahr an Dynamik gewonnen. Erfahren Sie, warum Unternehmen BaaS einsetzen und welche Anbieter sie nutzen. Weiterlesen
-
So erstellen Sie ein Cloud-fähiges verteiltes File System
Firmen, die herkömmliche Netzwerk-Dateifreigaben über Rechenzentren, Zweigstellen und öffentliche Cloud-Infrastrukturen hinweg erweitern möchten, haben mehrere Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Basiswissen: DNA-Datenspeicher und dessen Nutzung
Wie lassen sich immer mehr Daten auf immer weniger Platz unterbringen? In der Geschichte des Datenspeicherns wirft eine neue Technik ihre Schatten voraus. Weiterlesen
-
Die 7 wichtigsten Veränderungen im Storage-Management
Storage-Management hat sich gerade im letzten Jahr sehr verändert, vom Cloud-Ansturm über VDIs für alle bis hin zu mehr Automatisierung. Wir zeigen die sieben wichtigsten Trends. Weiterlesen
-
Optimale Architekturen für intelligente Storage-Systeme
Intelligente Algorithmen optimieren die Datenplatzierung auf dem Storage-Device und das Tiering, die Verteilung zwischen On-Premises und Public Cloud und steigern die Sicherheit. Weiterlesen
-
Infografik: Storage-Tipps für ein grünes Rechenzentrum
Rechenzentren verbrauchen oft viel Energie und erzeugen Abwärme und CO2 und benötigen Kühlung. Um umweltfreundliche RZ zu erreichen, kann man auch mit Green Storage viel erreichen. Weiterlesen
-
Lokales Storage as a Service: Das Opex-Model liegt im Trend
Storage as a Service ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf On-Premises-Storage auf verschiedene Arten, wie Pay-as-you-go oder Abo-Kauf. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen. Weiterlesen
-
COVID-19 und der Storage-Markt: 5 neue und wichtige Trends
Die globale Pandemie beschleunigt einige Verschiebungen auf dem Storage-Markt und bringt neue Trends mit sich, die laut Speicherexperten auch auf lange Sicht Bestand haben werden. Weiterlesen
-
6 wichtige Funktionen für intelligenten Speicher
KI und prädiktive Analysen sind in vielen Speichern enthalten. Erfahren Sie, wie diese Funktionen Storage-Automation beitragen und welche Produkte nützliche Features anbieten. Weiterlesen
-
Dateisysteme für Windows: FAT16, FAT32, NTFS und ReFS
Windows hat seine Dateisysteme im Laufe der Zeit geändert, doch in manchen Fällen eignen sich ältere Versionen besser. Wir erläutern ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Managed SAN-Services sollen Storage-Aufgaben erleichtern
Die Auslagerung der SAN-Verwaltung an einen MSP-Partner könnte Administratoren von Storage-Aufgaben befreien, die manchmal bei anderen Rechenzentrumsprioritäten zu kurz kommen. Weiterlesen
-
Sieben prognostische Analyse-Tools für Storage-Umgebungen
Viele Storage-Management-Lösungen setzen heute KI-Algorithmen ein, um prognostische Aussagen über Leistung und Kapazitätsbedarf zu treffen oder die Ursache von Störungen zu finden. Weiterlesen
-
KI-Storage optimal für Machine Learning und Datenanalysen
Kapazität und Performance sind Funktionen von KI-Speicher, die auf unterschiedliche Weise erfüllt werden können. Zu den Lösungen zählen der Multi- und der Two-Tier-Ansatz. Weiterlesen
-
Computational Storage: Speicher mit Datenverarbeitung
Bei Computational Storage handelt es sich um eine Speichergerätearchitektur, bei der Daten direkt auf dem Speichergerät verarbeitet werden, quasi Memory mit hoher Kapazität. Weiterlesen
-
Diese 5 Speichertrends sollten Sie 2020 beachten
Ein Blick auf 2019 verrät, welche Entwicklungen es im Storage-Markt im Jahr 2020 geben wird. Unter anderem drängt sich die Cloud mit „Outposts“ zurück ins lokale Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Funktionsdetails von Red Hat OpenShift 4
Red Hat hat die Container-Plattform Anfang 2020 mit Fokus auf Storage und Security aktualisiert. Es bietet zusätzliche Funktionen und ein neues Betriebssystem für mehr Integration. Weiterlesen
-
Infografik: Der Unterschied zwischen SAN und NAS
SAN- und NAS-Systeme stellen Speicher in einem Netzwerk bereit, allerdings basieren sie auf unterschiedlichen Protokollen und die Netzwerke sind verschieden aufgebaut. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über NetApp Keystone wissen
NetApp Keystone ermöglicht es Kunden, bestimmte Service Level und Storage-Typen zu wählen. Analysen sorgen für die Speicheranpassung auf Performance- und Kapazitätsanforderungen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Composable Infrastructure wissen
Composable Infrastructure abstrahiert Ressourcen als Dienste, die dynamisch zusammengestellt und für bestimmte Anwendungen neu zusammengestellt werden können. Weiterlesen
-
Mit Compliance-Analysen Daten nach PII-Standards speichern
Unternehmen, die Daten nach PII-Standard speichern müssen, können dafür Künstliche-Intelligenz-Tools und prädiktive Analysen einsetzen, die bei der Umsetzung helfen können. Weiterlesen
-
Die Top-Trends für die Cloud-Migration
Cloud-Migrationen sind für Firmen unvermeidbar, wenn sie lokale Infrastrukturen aufgeben oder den Provider wechseln. Aktuelle Migrationstrends sowie Für und Wider im Überblick. Weiterlesen
-
So stellen Sie zuverlässigen Speicher für DevOps bereit
Cloud-Storage und intelligente Speichersysteme können jederzeit für DevOps-Teams den für das Anwendungs-Provisioning erforderlichen Speicherplatz zur Verfügung stellen. Weiterlesen
-
Storage-Strategien fūr Machine Learning- und KI-Workloads
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit maschinellem Lernen und KI umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und welche Herausforderungen sie bei ihren Speicherstrategien bewältigen müssen. Weiterlesen
-
DataCore vFilo: SDS-Erweiterung für Object und File
DataCore bietet mit vFilo nun auch eine softwaredefinierte Speicherlösung für Object und File Storage an. Wir erklären, was das Produkt offeriert und warum Kunden davon profitieren Weiterlesen
-
Object Storage: Speicher für Cloud und hybride Umgebungen
Object Storage ist flexibel und wird vor allem in Cloud-Umgebungen und hybriden Netzwerken eingesetzt, insbesondere für unstrukturierte Daten. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Innovative Backup-Software stärkt die Data Protection
Backup-Software wird stetig weiterentwickelt und offeriert derzeit zahlreiche Funktionen, um unter anderem Cloud- und virtuelle Umgebungen und andere Datenquellen zu schützen. Weiterlesen
-
So optimieren Sie Storage für KI und Machine/Deep Learning
Speicher für KI müssen Anforderungen an die Datenformate, an Scale-Out oder an Bandbreite und Latenzen erfüllen. Bewährte Speicheranbieter haben dafür Angebote in ihren Programmen. Weiterlesen
-
Wie Tape-Backup-Systeme Data Protection verbessern
Tape Backup gilt in den Augen vieler als eine „überholte“ Speichertechnologie. Doch gerade angesichts der jüngsten Angriffe auf Unternehmensdaten muss Tape ein Revival erleben. Weiterlesen
-
So sichern Sie unstrukturierte Daten effizient
Die meisten aktuellen Daten sind unstrukturiert, und Storage-Profis haben oft Probleme damit. Eine effiziente Sicherung dieser Daten möglich, wenn man weiß, worauf man achten muss. Weiterlesen
-
Sechs Kriterien für die Wahl eines KI-Storage
Der Kauf der falschen Storage-KI-Plattform könnte schwerwiegende Folgen haben. Sechs Kriterien können sich auf die Produktauswahl und -strategie eines Unternehmens auswirken. Weiterlesen
-
Infografik: Object Storage gewinnt an Bedeutung
Diese Infografik veranschaulicht, warum die meisten IT-Verantwortlichen glauben, dass Object Storage bereit ist, unterschiedlichste IT-Initiativen und Workloads zu unterstützen. Weiterlesen
-
Lokaler Object Storage: Produkte und Anwendungsgebiete
Lesen Sie, was On-Premises Object Storage ist, wie die Einsatzszenarien aussehen und wer Lösungen anbietet. Darüber hinaus beleuchten wir die Cloud-Kompatibilität dieses Speichers. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile von Object, Block und File Storage
Wir fassen das Wichtigste zu File und Block Storage und die Vor- und Nachteile von Object Storage zusammen, welches im Vergleich zu SAN und NAS auch Pro und Kontras bietet. Weiterlesen
-
Software-Update: Das sollten Sie über Rubrik Andes 5.1 wissen
Das Software-Update von Rubrik erweitert die Data-Protection-Lösung unter anderem um Cloud-Management-Funktionen, Compliance-, Orchestrierungs- und CDP-Features. Weiterlesen
-
Scality RING8: Die wichtigsten Fakten im Überblick
Mit RING8, in Kombination mit Zenko, sollen Anwender mehr Einsicht in ihre Daten und besseres, holistisches Management über verschiedene Standorte und Clouds bekommen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Blockchain-Storage wissen
Die Blockchain-Technologie findet immer mehr Anhänger. Doch viele Details sind noch ungelöst oder in Entwicklung. Dies gilt auch für Blockchain-Storage, das durchaus Vorteile bietet. Weiterlesen
-
Diese Methoden zur Storage Resilience sollten Sie kennen
Viele Hersteller integrieren Produkte anderer Technologiebereiche in ihre Angebote, um Speicher sicher und stabil zu machen. Anwender sollten prüfen, wofür sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Offline-Storage kann effektiv vor Ransomware schützen
Unternehmen müssen sich nach wie vor gegen Ransomware wappnen. Experten geben hier Tipps, wie man Backup und Storage nutzen kann, um wichtige Daten effektiv zu schützen. Weiterlesen
-
Warum Anbieter wie Infinidat auf Always On setzen
Infinidat bietet ein Always-On-Konzept, das aufwendige Restore-Prozesse obsolet machen soll. Eine Garantie verspricht optimierte Kosten, Zuverlässigkeit und Performance. Weiterlesen
-
Predictive Storage Analytics: Die 5 wichtigsten Features
Prädiktive Speicheranalyse-Tools etablieren sich in den Unternehmen. Dafür sollten Anwender diese fünf wichtigsten Funktionen, ihre Funktionsweise und Vorteile kennen. Weiterlesen
-
Business Continuity und Disaster Recovery mit KI planen
Planung, Test und Durchführung von BC/DR- und Incident-Respone-Aktivitäten können vom Einsatz KI-ergänzter Systeme profitieren, indem sie die Flexibilität erhöhen. Weiterlesen
-
Scale Across: Qumolo definiert File Storage neu
Startup Qumolo glaubt, dass modernes File Storage einen hybriden Ansatz braucht und hat seine Produkte entsprechend konzipiert. Wir erklären, was der Hersteller anbietet. Weiterlesen
-
Smarte Speichersysteme für smarte Unternehmensprozesse
Neue Hardware und Software-Ansätze ermöglichen den Unternehmen, mehr zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Metadaten aus ihren gespeicherten Daten zu ziehen. Weiterlesen
-
Storage-Tipps: Strukturierte Daten und ihr Speicherbedarf
Strukturierte Daten nehmen im Verhältnis zu allen Daten ab. Ihre Bedeutung für Geschäftsanwendungen und die organisierte Struktur machen ihre Speicheranforderungen sehr spezifisch. Weiterlesen
-
Tipps zum Verbessern der Infrastruktur-Performance
Der Bedarf hoher Performance für Apps erfordert oft eine Reduzierung der Latenzzeiten, indem entweder die Daten näher an die Compute-Ressource gebracht wird oder umgekehrt. Weiterlesen
-
Vier File-Systeme und ihre Entwicklung
Mit der Wandlung von Computing und Rechenzentren muss sich auch das Dateisystem der nächsten Generation weiterentwickeln. Hier ein Überblick über status quo und Aussichten. Weiterlesen
-
Wie man sich mit Object Storage vor Ransomware schützen kann
Richtig eingesetzt und in Kombination mit WORM und Versionierung, bietet Object Storage eine der besten Möglichkeiten, um sich gegen Angriffe durch Ransomware zu schützen. Weiterlesen
-
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen