Features
Features
Business Intelligence
-
Business-Intelligence-Trends für 2021 und darüber hinaus
Diese acht Business-Intelligence-Trends beeinflussen, wie Unternehmen im Jahr 2021 mit Daten arbeiten. Neben Augmented und Embedded Analytics wird der Markt von RPA geprägt. Weiterlesen
-
Chancen und Risiken alternativer Daten im Finanzensegment
Alternative Datenquellen können, wenn sie zuverlässig und vertrauenswürdig sind, für Finanzinstitute ein wichtiges Hilfsmittel zum Sammeln von Informationen sein. Weiterlesen
-
Drei Anwendungsfälle für intelligente Prozessautomatisierung
Intelligente Prozessautomatisierung und RPA-Anwendungen unterstützen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Doch welche Anwendungsfälle gibt es hierfür? Weiterlesen
-
Was die NLP-Integration in Business Intelligence bremst
Natural Language Processing (NLP) wird auch in Business-Intelligence- und Analytics-Anwendungen integriert. Doch die Herausforderungen bei der Entwicklung sind groß. Weiterlesen
-
Wie Low Code Tools BI-Kundenbedürfnisse erfüllen
Yellowfin CTO Brad Scarff diskutiert im Interview, wie und warum Low Code Tools für die Anwendungsentwicklung im BI-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Konsolidierung am BI-Markt: Zahl der Visionäre geht zurück
Business Intelligence ist noch nicht an dem Punkt, wo Fachbereichsmanager ohne Unterstützung von Datenexperten sofort Auskunft erhalten. Der Markt ist aber in Bewegung. Weiterlesen
-
Qlik bietet Business Intelligence mit Datenaufbereitung an
BI-Anbieter kümmern sich in der Regel nicht um Prozesse vor und nach der Analyse. Qlik ist da anders: der Anbieter stellt auch Tools zur Datenaufbereitung bereit. Weiterlesen
-
Rechtskonform mit einer Data-Intelligence-Lösung
Carsten Lux von ASG Technologies erläutert im Interview, warum eine Data-Intelligence-Lösung notwendig ist, um Datenbeziehungen nachvollziehen zu können. Weiterlesen
-
Celonis: Technologien wie Process Mining sind gefragt
Celonis ist mit seiner Process-Mining-Software zu einem Milliarden-Unternehmen gewachsen. Co-CEO Bastian Nominacher beschreibt im Interview die Idee hinter Celonis. Weiterlesen
-
Fünf Anbieter für das Daten-Management der Zukunft
Die Softwarewelt ist ständig in Bewegung. Das gilt auch für Daten-Management- und Analytics-Anwendungen. Fünf Anbieter mit zukunftsträchtigen Lösungen. Weiterlesen
-
Data Discovery Tools: Was Unternehmen wissen sollten
Data Discovery Tools analysieren und visualisieren Daten für Geschäftsanwender. Sie sind unverzichtbar für fundierte unternehmerische Entscheidungen. Weiterlesen
-
SAS Forum: SAS wird vom Software- zum Know-how-Anbieter
SAS möchte sich mit neuen Produkten und Lösungen an verändernde Marktbedingungen anpassen. Das Analytics-Kerngeschäft bleibt dabei aber erhalten. Weiterlesen
-
Qonnections 2018: Qlik auf dem Weg zu vollautomatischer BI
Der BI-Spezialist Qlik warb auf der Qonnections 2018 für BI-Software, die Fachbereiche auch ohne Daten- oder Softwareexperten verwenden können. Weiterlesen
-
Leistungsfähiger als je zuvor: BI-Tools für die Fertigung
Verbesserte Dashboards und optimiertes Performance Management: Business-Intelligence-Software ist für Fertigungsunternehmen wichtiger denn je. Weiterlesen
-
Process Mining von Celonis bietet Einblicke SAP-Systeme
Vodafone nutzt die Process-Mining-Software von Celonis, um seine SAP-Geschäftsprozesse zu durchleuchten und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Weiterlesen
-
Anwender setzen auf Tool-Mix für Big Data Analytics
Predictive Analytics, maschinelles Lernen und andere Analyseanwendungen helfen, aus Big Data einen Geschäftsnutzen zu generieren – doch der Aufwand ist hoch. Weiterlesen
-
SAP fördert Blockchain mit Leonardo Blockchain-Programm
SAP hat jüngst das Leonardo Blockchain Co-Innovation Program vorgestellt. Die Walldorfer hoffen damit, die Akzeptanz von Blockchain zu fördern. Weiterlesen
-
Wie CIOs mit dem Aufstieg von Blockchain umgehen
Blockchain ist aktuell einer der größten IT-Trends. Sechs CIOs teilen ihre Ansicht über den Aufstieg von Blockchain und wie sie die Technologie einsetzen. Weiterlesen
-
Elastic integriert Machine-Learning-Funktionen in Elastic Stack
Elastic hat Anfang Mai 2017 Release 5.4 des Elastic Stack veröffentlicht. Im Zentrum stehen Machine-Learning-Funktionen zur Erkennung von Anomalien. Weiterlesen
-
Predictive Social Analytics: Zielgruppen richtig erkennen und ansprechen
Die Kombination aus Social Media Listening und Analytics kann Erkenntnisse über künftige Trends liefern. Doch es gilt noch Hindernisse zu beseitigen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2016: Software hat Priorität bei Investitionsvorhaben
TechTarget hat in der Umfrage IT Priorities 2016 IT-Entscheider nach aktuellen Projekten befragt. Danach sollen Investitionen für Software steigen. Weiterlesen
-
BICS, MDX und Universen: Wo die SAP-BW-Integration mit BusinessObjects hakt
Die Reporting-Möglichkeiten des SAP Business Warehouse lassen sich durch die Integration mit SAP BusinessObjects erweitern, doch es gibt Hindernisse. Weiterlesen
-
Einsatz von KPIs in einem erfolgreichen Business-Intelligence-System
Leistungskennzahlen bieten Firmen ein Instrument zur Messung ihrer Aktivitäten. Diese lassen sich mit Business-Intelligence-Analysen verknüpfen. Weiterlesen
-
Prescriptive Analytics: Analytisches Modell mit hohem Reifegrad
Prescriptive Analytics zeigt, wie sich verschiedene Handlungen auf das Geschäftsergebnis auswirken und bietet Handlungsempfehlungen für Firmen. Weiterlesen
-
Unternehmen erreichen höheres ROI mit Big Data und Analytics
Firmen können konkreten Mehrwert generieren, wenn sie Projekte im Bereich Big Data und Analytics starten. Das zeigt eine Untersuchung von IBM. Weiterlesen
-
Wie ein BI-SWAT-Team Business-Intelligence-Projekte retten kann
Ein BI-SWAT-Team kann scheiternde BI-Projekte wiederbeleben und den Nutzen erfolgreicher Programme erhöhen, erläutert Marktanalyst Wayne Eckerson. Weiterlesen
-
Was Sie bei Enterprise Data Governance vermeiden sollten
Wer Data Governance erfolgreich umsetzen und mehr aus seinen Daten machen möchte, sollte die hier vorgestellten zehn „Worst Practices“ vermeiden. Weiterlesen
-
Die zehn beliebtesten Enterprise-Software-Artikel des Jahres 2014
Das vergangene Jahr wurde vor allem durch die drei großen Akteure SAP, Oracle und Microsoft geprägt. Eine Rückschau auf die beliebtesten Artikel 2014. Weiterlesen
-
BI-Architekturen für analytische Anforderungen von morgen erweitern
Claudia Imhoff und Colin White stellen eine Business-Intelligence(BI) -Umgebung vor, die bestehende Data Warehouses mit neuen Technologien verbindet. Weiterlesen
-
SAP konsolidiert sein BI-Portfolio: Was bedeutet das für Anwender?
Viele Anwender betrachten die Strategie von SAP, sein BI-Portfolio zu konsolidieren, als richtig. Wie diese genau aussieht, ist aber noch unklar. Weiterlesen
-
Oracle Fusion Middleware hilft bei der SOA-Integration
Oracle Fusion Middleware (OFM) bietet viele Funktionen zum Beispiel für das Identitätsmanagement. Doch die Lösung ist nicht für alle Anwender optimal. Weiterlesen
-
Unstrukturierte Daten als Chance für Business Intelligence
Um ein Unternehmen richtig zu steuern, benötigt man ein Navigationssystem. Moderne Business Intelligence (BI) Lösungen sind dabei ein entscheidendes Hilfsmittel. Weiterlesen
-
Neue BI-Anforderungen erweitern Grenzen der Datenarchitektur
Der Aufbau von unterstützenden Informationssystemen für BI- sowie Analytik-Anwendungen ändert sich. Big Data setzt sich zunehmend durch. Weiterlesen
-
Interview mit Steffen Weissbarth: Wichtig ist eine interne BI-Strategie
Big Data und In-Memory-Computing sind aus Sicht von Steffen Weissbarth, CEO der EXASOL, die Trends für 2013. Was sonst noch am BI-Markt passiert, erzählt er im Interview. Weiterlesen
-
Kristian Raue: Wir haben die schnellste Hardwareplattform zur Beschleunigung von BI-Berechnungen
Interview mit Kristian Raue, Gründer und Vorstand der Jedox AG, zu aktuellen Entwicklungen im BI-Markt wie Self Service BI, Mobile BI und Big Data. Weiterlesen
-
Echtzeitanalyse bringt BI-Daten direkt in den Geschäftsbetrieb
Auf BI-Daten durch Echtzeitanalyse sofort zugreifen zu können, kann ein entscheidender Vorteil sein. Aber nicht alle Unternehmen profitieren davon. Weiterlesen
-
Microsoft PDW: Warten auf Version 2
Mit Parallel Data Warehouse bietet Microsoft eine analytische Datenbank. Die für 2013 angekündigte Version 2.0 soll einige Beschränkungen aufheben. Weiterlesen
-
SAP Design Studio: neues Dashboard- und BI-Entwicklungswerkzeug
Auf der Sapphire Now wurde Design Studio, das neue Entwicklungswerkzeug der SAP für Dashboards und sonstige BI Applikationen vorgestellt und veröffentlicht. Weiterlesen
-
Actuate übernimmt Data-Mining-Anbieter Quiterian
Mit Quiterian erwirbt Actuate, Anbieter von Business-Intelligence-Software, einen Spezialisten für Data Mining und Predictive Analytics samt eigener In-Memory-Datenbank. Weiterlesen
-
Warum Informatica Heiler Software kauft
Der Datenmanagement-Spezialist Informatica hat den deutschen Konkurrenten Heiler Software mit einem deutlichen Aufschlag mehrheitlich übernommen. Weiterlesen
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Location Intelligence
Die Fachhochschule Mainz beschäftigt sich in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit dem Bereich Location Intelligence. Weiterlesen
-
Location Intelligence: Business Intelligence wird räumlich
Die Berücksichtigung räumlicher Muster, Trends und Potentiale gewinnt im Zeitalter steigender Mobilität weiter an Bedeutung. Location Intelligence hilft bei deren Analyse. Weiterlesen
-
Business Intelligence im Mittelstand: Mobile BI setzt sich durch
Eine aktuelle Studie zeigt, dass BI-Software in vielen mittelständischen Unternehmen angekommen ist. Vor allem Mobile BI wird in den Firmen immer beliebter. Weiterlesen
-
Business Intelligence (BI) für den Mittelstand
Es gibt viele spezielle BI-Softwarepakete für KMUs. Die BI- und Analytik-Systeme lassen sich leichter als in große Unternehmen implementieren. Weiterlesen
-
Der Business-Intelligence-Beratungsmarkt: Eine Studie
Der BI-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum, das voraussichtlich stetig ansteigen wird. Eine Studie des TDWI und der Universität Duisburg-Essen analysiert den Markt im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen
-
Strategische Planung rückt wieder in den Mittelpunkt für Unternehmen
Die strategische Planung - ein Konzept aus den 1970er Jahren - rückt wieder verstärkt in die Aufmerksamkeit von Unternehmen. Weiterlesen
-
Fallstudie bei KHS: Business Intelligence in der Produktion
KHS, Herrsteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen, muss bei der Produktion auf eine hohe Komplexität achten. Bei der Umsetzung helfen BI-Anwendungen. Weiterlesen
-
Ist die Zeit für Mobile BI reif?
Laut Analysten könnte der Business-Intelligence-Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen und die Zahl der BI-Anwender steigen. Weiterlesen
-
Mobile Business Intelligence: Das gibt eine Riesenwelle
Die totale Digitalisierung des (Geschäfts-) Alltags birgt Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Arbeit mobil zu erledigen wird normal. Das trifft auch BI zu. Weiterlesen
-
Jedox mit neuen Produkten und starkem Wachstum
Der Open Source Anbieter Jedox berichtet von einer guten Geschäftsentwicklung. Das Commercial Open Source Konzept mit Zielgruppe Fachanwender scheint zu greifen. Weiterlesen
-
prevero übernimmt Winterheller
Der BI-Anbieter prevero hat heute die Übernahme von Winterheller bekanntgegeben. Damit konsolidiert sich die deutsche BI-Landschaft weiterhin. Weiterlesen
-
Business Intelligence: Vergessen Sie nicht die Daten!
Probleme bei der Datenverarbeitung und in der Datenqualität können ein BI-Projekt komplett gefährden. Ein Überblick über die Ist-Situation ist daher empfehlenswert. Weiterlesen
-
Competitive Intelligence: natürliche Ergänzung zu Business Intelligence
Competitive Intelligence (CI), auch als Wettbewerbsanalyse bekannt, ist eine Königsdisziplin für viele Unternehmen die Ihre Marktpräsenz erhalten und ausbauen wollen. Weiterlesen
-
IBM übernimmt Clarity und SAP kauft Werkzeuge von Cundus
Auf dem Softwaremarkt ist derzeit viel los: Neben SAP und IBM hat Oracle zwei neue Anwendungen für das Enterprise Performance Management vorgestellt. Weiterlesen
-
Open Source BI: ernsthafte Alternative zu traditionellen Angeboten?
Open Source BI ist in Deutschland seit über zehn Jahren vertreten. Einige BI-Angebote sind dabei bereits ausgereift, andere müssen noch weiterentwickelt werden. Weiterlesen
-
Infor mit neuer Strategie für den Business-Intelligence-Markt
Ende Juni 2010 gab der Software-Anbieter Infor bekannt, seine Geschäftsanwendungen inklusive seiner BI-Lösungen an komplementären Microsoft-Produkten auszurichten. Weiterlesen
-
All in One: Open Source BI-Suiten
Die Nachfrage nach Open Source BI-Tools ist groß. Einige Anbieter haben daher ihre Produkte erweitert und bieten mittlerweile komplette Business-Intelligence-Suiten an. Weiterlesen
-
Tagetik 3.0 von Tagetik: Collaborative Disclosure Management
Der Performance-Management-Softwareanbieter Tagetik führt Tagetik 3.0 ein. Das Release beinhaltet unter anderem das Feature Collaborative Disclosure Management. Weiterlesen
-
BARC-Studie Balanced Scorecard Werkzeuge: Prodacapo Balanced Scorecard
Als Update zur älteren BARC Studie Balanced Scorecard Werkzeuge haben wir einen aktuellen Einblick in das Produkt Prodacapo Balanced Scorecard genommen. Weiterlesen
-
BI-Lösungen für Qualitätsmanagement in der Automobilbranche
BMW gewann den BI Best Practice Award für sein Qualitäts-Cockpit und bei Daimler wird das neue Data Warehouse gestützte Qualitätsmanagement-System ausgebaut. Weiterlesen
-
Open Source Business Intelligence: Best-of-Breed statt Ganz oder gar nicht
Open Source gewinnt an Bedeutung als BI-Technologie. So wird BI Open Source laut Gartner in den nächsten Jahren stärker wachsen als klassisch-kommerziellen Plattformen. Weiterlesen
-
Transparenz in Massendaten mit InfoZoom
Das Forschungsinstitut BARC hat das Analyse-Tool InfoZoom untersucht und die Ergebnisse in der Vergleichsstudie „Business Intelligence“ veröffentlicht. Weiterlesen
-
Universitätsklinikum Bonn: Mit dem Laptop am Krankenbett
Das Universitätsklinikum Bonn verfügt über ein integriertes klinisches Arbeitsplatzsystem. Der stationäre Bereich ist mit Computern flächendeckend an dieses System angebunden. Weiterlesen
-
Complex Event Processing mit RTM Realtime Monitoring
RTM Realtime Monitoring ist einer der ersten Complex Event Processing (CEP) -Anbieter in Deutschland. Complex Event Processing ist ein Teilgebiet der Prozessorientierten BI. Weiterlesen
-
Produktportfolio von IBM: Big Blue = Business Solutions?
Die breite des Information Management Angebotes macht es für Kunden zunehmend schwieriger, sich im Portfolio des IT-Riesen IBM zu orientieren. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Strukturierte Daten auslagern – weshalb und wohin mit den Daten?
Es ist nicht lange her, dass ein Data Warehouse als Datenspeicher angesehen wurde. Mittlerweile sollte man strukturierte Daten aber ausgelagern. Weiterlesen
-
Mark Zimmermann, Geschäftsführer Infomotion: Jetzt kommt die Einbindung von Prozessen
Ein Interview mit Mark Zimmermann, Geschäftsführer des BI-Beratungshauses Infomotion, über die Entwicklung des BI-Marktes und die Auswirkungen der Finanzkrise. Weiterlesen
-
Prozessorientierte Business Intelligence wird den BI-Markt verändern
Was verändert und treibt die Business Intelligence in den kommenden Jahren? Vor allem Prozessorientierte BI wird ein wesentlicher Antreiber für den Markt sein. Weiterlesen
-
Welche Neuerungen gibt es bei Operational BI?
Business-Intelligence-Technologien machen Fortschritte. Drei Autoren repräsentieren in diesem Beitrag ihren Blickwinkel aus der Wissenschaft. Weiterlesen
-
Meinung: Lünendonk-Liste zu Business Intelligence ist grober unfug
Auf der gestern erschienene Lünendonk-Liste Top 15 der Anbieter für Business-Intelligence-Standardsoftware fehlen vier der größen BI-Anbieter in Deutschland. Weiterlesen
-
Unternehmenssteuerung und Business Intelligence im Mittelstand
Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Um erfolgreich am Weltmarkt zu sein, müssen KMUs auch BI-Tools einsetzen. Weiterlesen
-
Der iterative Data-Profiling-Prozess in vier Schritten
Eine Data-Profiling-Analyse verläuft als iterativer Prozess und besteht aus vier Einzelschritten. In diesem Beitrag erörtert unser Experte die einzelnen Schritte. Weiterlesen
-
Marktübersicht Software für Beteiligungsmanagement
Beteiligungsmanagement für Unternehmen ist ein Spezialbereich der Business Intelligence mit eigenen Anforderungen und Anwendungen. Weiterlesen
-
Visual Business Intelligence für die Datenanalyse einsetzen
Visual Business Intelligence ist ein Option, um einen Zugang zu den wachsenden Datenmengen zu bekommen. Damit lassen sich die wachsende Datenmengen effektiv auswerten. Weiterlesen
-
SAP, IBM, SAS und Oracle: Neue BI-Anwendungen für KMUs
Praktisch alle sind sie da: Mit neuen Business-Intelligence- Anwendungen richten sich SAP, IBM/Cognos, SAS, Microsoft und Oracle an kleine und mittelständische Unternehmen. Weiterlesen
-
Open-Source-Datenbank Ingres bietet komplettes Produktbündel für BI-Systeme
Ingres bietet mit dem der Icebreaker BI Appliance ein Produktbündel aus Open-Source-Komponenten zum Aufbau von Business-Intelligence-Systemen an. Weiterlesen
-
SAS sieht seine Zukunft in analytischen Applikationen
Der Softwareanbieter SAS erzielte 2007 über zwei Milliarden US-Dollar Umsatz mit Business-Intelligence (BI) -Software. Damit ist die Firma einer größten BI-Anbieter. Weiterlesen
-
Interview: Business-Intelligence-Strategie von SAP
Im Interview sprechen Gerd Danner und Nanshad Bardoliwalla über die Business-Intelligence-Strategie von SAP und deren zugehörige Anwendungen. Weiterlesen