Ratgeber
Ratgeber
Software-defined Storage
-
Ceph und GlusterFS: Open-Source-Dateisysteme im Vergleich
Zwei Alternativen, um die höheren Flexibilitätsanforderungen moderner Storage-Umgebungen zu erfüllen, sind die Software-basierten Open-Source-Lösungen Ceph und GlusterFS. Weiterlesen
-
Open Source Ceph versus kommerzielle Ceph-Produkte
Die kommerziellen Ceph-Distributionen sind für Organisationen wichtig, die aus Sicherheits- oder Verfügbarkeitsgründen auf Service und Support Wert legen. Weiterlesen
-
Die Nachfrage nach kaltem Speicher nimmt zu
Neue Technologien erlauben es, wenig oder gar nicht benutzte kalte Daten automatisch auf kostengünstige Systeme zu verschieben. Das macht Cold Storage zu einer interessanten Lösung. Weiterlesen
-
Die Entwicklung softwaredefinierter Speicher
Softwaredefinierter Speicher (SDS) hat sich im Lauf der Zeit weiterentwickelt bis hin zu Produkten mit Scale-Out-, hyperkonvergenter, NVMe-, Public Cloud- und Container-Funktionalität. Weiterlesen
-
Snapshots: Mit dem Array oder mit dem Hypervisor?
Snapshots sind mittlerweile einer Alternative für klassische Backups und Restores. Man unterscheidet zwischen Array- und Hypervisor-Snapshots. Weiterlesen
-
SanDisk: Flash-Speicher wie InfiniFlash macht Big-Data-Management effizient
Flash-Technologie wird vermehrt im Rechenzentrum eingesetzt und kann hier auch Big-Data-Projekten auf die Sprünge helfen und effizienter gestalten. Weiterlesen
-
Vorlage für einen IT-Disaster-Recovery-Plan (DR): Kostenloser Download
Mit unserer kostenlosen Vorlage für die Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans schützen Sie die IT-Infrastruktur im Falle eines Desasters. Weiterlesen