Ratgeber
Ratgeber
IT-Sicherheits-Management
-
Strategie für effektive Unified-Communications-Sicherheit
UC-Systeme sind vielen Risiken ausgesetzt, etwa DoS-Angriffen. Um gewappnet zu sein, empfiehlt sich ein Unified-Communications-Sicherheitsplan. Wir zeigen, was er enthalten sollte. Weiterlesen
-
SASE vereint mehrere Security- und Networking-Technologien
Mit SASE lassen sich Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zusammenführen. Aber es gibt mehr als nur eine Möglichkeit, um diesen neuesten Konnektivitätsansatz zu implementieren. Weiterlesen
-
SSL/TLS-VPN versus IPsec VPN: Wo liegen Vor- und Nachteile?
Nur wer die Besonderheiten von SSL/TLS-VPNs und IPsec-VPNs kennt, kann beurteilen, welche Variante die Anforderungen seines Unternehmens erfüllt. Wir bieten Hilfe beim Vergleich. Weiterlesen
-
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
-
Zwischen Realität und Hype: 5 SASE-Produkte im Vergleich
SASE kann gängige Netzwerk- und Sicherheitsprobleme angehen, befindet sich aber immer noch in der Entwicklung. Wir vergleichen in unserer Übersicht fünf führende Plattformen. Weiterlesen
-
SDP als VPN-Alternative zur Absicherung von Remote-Arbeit
Software-defined Perimeter (SDP) wird als VPN-Alternative für den sicheren Fernzugriff angepriesen. Aber ist SDP oder doch ein herkömmliches VPN für Ihr Unternehmen das Richtige? Weiterlesen
-
Videokonferenzen: Die Anforderungen an den Datenschutz
Die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben Anforderungen an Videokonferenzsysteme formuliert, die Unternehmen bei der Auswahl und Nutzung beachten sollten. Weiterlesen
-
Microsoft Endpoint Manager: Sicherheit für Remote-Anwender
Mit dem Microsoft Endpoint Manager können Unternehmen sicherstellen, dass Computer im Netzwerk, im Home-Office und von mobilen Anwendern sicherer betrieben werden können. Weiterlesen
-
Best Practices für mehr VPN-Sicherheit
VPN-Sicherheit für Unternehmensnetze zu gewährleisten, kann ein Problem sein. Nutzen Sie unsere Best Practices, um Endpunkte und VPN-Server mit Sicherheitsrichtlinien zu schützen. Weiterlesen
-
Was auf eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste gehört
Eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste sollte mehrere Bereiche abdecken. Dazu zählen WAN-Absicherung, SD-WAN-Sicherheitsfunktionen und Integration in ein Security-Ökosystem. Weiterlesen
-
Videoüberwachung: Darauf muss man beim Datenschutz achten
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben neue Hinweise zur Videoüberwachung veröffentlicht, die auch den Einsatz von Drohnen, Tür- und Klingelkameras und Dashcams umfassen. Weiterlesen
-
Heimnetzwerk schützen für die Arbeit im Home-Office
Mitarbeiter erreichen im Home-Office selten die gleiche Netzwerksicherheit wie ihre Firma im Büro. Mit den richtigen Tools können sie jedoch ihr Heimnetzwerk effizient schützen. Weiterlesen
-
Was die IT über FIDO2 für iOS und Android wissen muss
Der FIDO2-Standard kann Unternehmen bei der passwortlosen Authentifizierung helfen. Doch die IT sollte genau wissen, wie eine Anwendung oder Website dazu die WebAuthn-API nutzt. Weiterlesen
-
Fünf strategische Schritte zum Schutz mobiler Geräte
UEM, Abwehr von Bedrohungen, BYOD-Richtlinien, Multifaktor-Authentifizierung und Trennung von geschäftlichen und privaten Daten sind wichtige Maßnahmen zum Schutz mobiler Geräte. Weiterlesen
-
SASE vs. traditionelle Architekturen für Netzwerksicherheit
Heutige verteilten Umgebungen benötigen stärkere Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen. Secure Access Service Edge (SASE) ist ein neues Modell für den sicheren Netzwerkzugang. Weiterlesen
-
Besseres Netzwerkmanagement: 5 Funktionen zur Problemlösung
Virtualisierung und Public-Cloud-Monitoring gehören zu den wichtigsten Problemen bei der Netzwerkverwaltung. Tools zur Überwachung immer komplexerer Netzwerke sind somit notwendig. Weiterlesen
-
Wie Sie ein Zero-Trust-Netzwerk aufbauen und verwalten
Größtenteils sind Netzwerkteams für die Bereitstellung von Zero-Trust-Netzwerken zuständig. Sicherheitsteams hingegen kümmern sich um das übergreifende Zero-Trust Framework. Weiterlesen
-
BYOD: Gerätezertifizierung statt MDM für spezielle Fälle
Bei BYOD-Szenarien wird die Sicherheit mobiler Geräte zu einer Herausforderung. Abhilfe schafft eine Gerätezertifizierung. Sie zeigt, dass die Geräte ohne Verwaltung sicher sind. Weiterlesen
-
Wie Sie eine SASE-Architektur ins Netzwerk integrieren
SASE führt Netzwerk- und Sicherheitsdienste auf einer einzigen Cloud-Plattform zusammen – ein großer Mehrwert. So klappt die Integration in die bestehende Infrastruktur. Weiterlesen
-
SASE erfordert einen Paradigmenwechsel bei IT-Teams
Unternehmen, die Secure Access Service Edge (SASE) einführen wollen, sollten verstehen, welche Herausforderungen SASE für Netzwerk- und Sicherheitsteams darstellt. Weiterlesen
-
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
Drei Strategien, um auf große Systemausfälle zu reagieren
In komplexen IT-System kann ein Ausfall einen Rattenschwanz an Folgeproblemen nach sich ziehen. Der Artikel stellt drei Ansätze vor, um auf diese Dominoeffekte zu reagieren. Weiterlesen
-
E-Health: Gesundheitsdaten und der Datenschutz
Datenpannen im Gesundheitswesen zeigen, dass Gesundheitsdaten mehr Schutz brauchen. E-Health als Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ohne besseren Datenschutz nicht möglich. Weiterlesen
-
Was man von Kassensystemen für die DSGVO lernen kann
Kassensysteme müssen laut Kassensicherungsverordnung manipulationssichere Umsatzdaten gewährleisten. Die Umsetzung bereitet einige Probleme. Davon kann man für die DSGVO lernen. Weiterlesen
-
Wie können kompromittierte Passwörter ausgetauscht werden?
Was wäre, wenn durch einen Sicherheitsvorfall alle Passwörter kompromittiert sein könnten? Unternehmen wissen oft nicht, wie vorzugehen ist. BSI und Datenschützer geben Hinweise. Weiterlesen
-
CMDB-Datenintegrität für automatisiertes Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery müssen IT-Administratoren die CMDB-Daten qualitativ und genau absichern. Das sind die Best Practices für Datenintegrität. Weiterlesen
-
Wie Sie mit Best Practices IoT-Sicherheitsprobleme bekämpfen
Das Internet of Things (IoT) bringt eine Vielzahl von Herausforderungen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools können Sie diese Bedrohungen minimieren. Weiterlesen
-
Fünf-Punkte-Checkliste für den Netzwerk-Security-Audit
Anhand unserer Checkliste für ein Netzwerksicherheits-Audit lassen sich Schwachstellen in Ihrem Firmennetz proaktiv aufspüren. Besser Sie finden die Lücken als Kriminelle. Weiterlesen
-
NetOps, DevOps und NetSecOps: Was ist der Unterschied?
DevOps, NetOps und NetSecOps sind aktuelle Buzzwords aus der IT-Welt. Diese IT-Konzepte unterscheiden sich zwar im Kern, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Zusammenarbeit. Weiterlesen
-
Die Datenschutz-Maßnahmen im Datenschutzkonzept nach DSGVO
Die Auswahl und Beschreibung geeigneter Datenschutz-Maßnahmen ist zentraler Bestandteil eines Datenschutzkonzeptes nach DSGVO. Weiterlesen
-
Der Umfang des Datenschutzkonzeptes nach DSGVO
Der Datenschutz hat einen klaren Anwendungsbereich, der sich im Datenschutzkonzept nach DSGVO niederschlagen muss. Alle relevanten Daten und Verfahren müssen berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Datenschutzpunkte für Security-Admins
Für den Datenschutz ist die richtige Administration der Security-Lösungen entscheidend. Die DSGVO enthält entsprechend zahlreiche Aufgaben für den Security-Administrator. Weiterlesen
-
Die Verantwortung für den Datenschutz nach DSGVO
Ein Datenschutzkonzept nach DSGVO beginnt damit, die Verantwortung für den Datenschutz festzulegen. Verantwortung trägt dabei nicht nur die sogenannte verantwortliche Stelle. Weiterlesen
-
Die Folgen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 für KRITIS
Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 sollen der Kreis der KRITIS-Betreiber erweitert, mögliche Bußgelder erhöht und zusätzliche Meldepflichten eingeführt werden. Weiterlesen
-
Mit Risikobewertung Schwachstellen im Netzwerk finden
IT-Mitarbeiter müssen das Netzwerk regelmäßig nach Sicherheitslücken durchsuchen, um Angriffe zu verhindern und die Kosten durch Risikobewertungen zu kontrollieren. Weiterlesen
-
ISO/IEC 27001: Die Basis für Informationssicherheit
Die Norm ISO/IEC 27001 ist maßgebend für den Aufbau eines ISMS. Sie beschreibt, mit welchen Prozessen und Maßnahmen Organisationen eine höhere Informationssicherheit erreichen. Weiterlesen
-
Windows 10 und Windows Server 2019 richtig absichern
Microsoft bietet für die verschiedenen Editionen von Windows 10 Sicherheitsrichtlinien an. Diese Security Baselines lassen sich auch auf Windows Server 2019 anwenden. Weiterlesen
-
Das sollten Unternehmen beim Aufbau eines ISMS beachten
Der Aufbau und Betrieb eines Information Security Management Systems (ISMS) nach ISO 27001 ist kein Kinderspiel. Hier einige Best Practices für die Umsetzung am konkreten Beispiel. Weiterlesen
-
ISMS: Ein Information Security Management System einrichten
Die Cyberangriffe auf Informationen in Unternehmen nehmen zu. Ein Grund mehr, um ein Information Security Management System (ISMS) auf Basis der Norm ISO 27001 aufzubauen. Weiterlesen
-
DSGVO: Wann besteht ein hohes Risiko für den Datenschutz?
Ob bestimmte Datenschutzmaßnahmen nach DSGVO/GDPR erforderlich sind, hängt meistens von der Höhe des Datenrisikos ab. Die Aufsichtsbehörden geben Hinweise zur Risikobewertung. Weiterlesen
-
Sicherheitsvorfälle und Datenpannen freiwillig melden?
Bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen bestehen zahlreiche Meldepflichten. Doch man kann auch freiwillige Meldungen abgeben. Lohnt sich das? Was sind die Vorteile und Nachteile? Weiterlesen
-
Active Directory: Best Practices für einen stabilen Betrieb
Das Active Directory ist oftmals das Grundgerüst in Sachen Berechtigungen und Zugriffsrechte. Mit folgenden Tipps und Best Practices lassen sich typische Stolperfallen umgehen. Weiterlesen
-
DSGVO: Wie sich Risiken für den Datenschutz einstufen lassen
Damit der Datenschutz dem jeweiligen Risiko gerecht wird, müssen Unternehmen die Datenrisiken bewerten. Hierbei helfen Modelle der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz. Weiterlesen
-
Haftungsfrage IT-Sicherheit: Wie ist der Stand?
Mangelhafte IT-Sicherheit stellt ein Haftungsrisiko für das verantwortliche Unternehmen dar. Doch auch Security-Anbieter tragen Verantwortung. Wie steht es um ihre Haftung? Weiterlesen
-
Die Sicherheit mit überwachten Gruppenrichtlinien verbessern
Gruppenrichtlinien gehören zu den wichtigen Funktionen in Windows-Umgebungen, wenn es darum geht, automatische Konfigurationen zu verteilen, und die Sicherheit zu erhöhen. Weiterlesen
-
Security-Einstellungen für Java auf Clients richtig umsetzen
In Unternehmen wird Java häufig weiterhin eingesetzt, da viele Programme die Erweiterung benötigen. Dann sollten zumindest die Einstellungen in Sachen Sicherheit optimiert werden. Weiterlesen
-
GDPR/DSGVO: Welche IT-Sicherheit wird gefordert?
Die Maßnahmen für die Sicherheit der Verarbeitung werden in der DSGVO nicht vollständig benannt. Dafür findet man Kriterien für einen Auswahlprozess in der IT-Sicherheit. Weiterlesen
-
Container-Sicherheit mit Docker und Windows Server 2016
Flexibilität und Skalierbarkeit zeichnen Container im produktiven Einsatz aus. Die Sicherheit sollte dabei jedoch von Anfang an berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
DSGVO: Auswirkungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes auf die IT-Sicherheit
Das neue Bundesdatenschutzgesetz wird neue Datenschutzkontrollen enthalten, die die IT-Sicherheit technisch-organisatorisch abbilden werden muss. Weiterlesen
-
Best Practices für mehr Sicherheit bei Passwörtern
Das NIST erstellt die Passwort-Richtlinien für die US-Regierung. Einige der Empfehlungen und Best Practices sind auch für Unternehmen interessant. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Tools zur Aufdeckung von Datenschutz-Verletzungen
Security-Lösungen mit Künstlicher Intelligenz sollen Datenpannen schneller aufspüren. Eine wichtige Hilfe zur Umsetzung der Meldepflichten nach DSGVO. Weiterlesen
-
Die Informationspflichten nach EU-DSGVO: Wie man sich vorbereiten muss
Um die erhöhten Informationspflichten nach EU-DSGVO erfüllen zu können, müssen Unternehmen in den nächsten Monaten noch viel Vorarbeit leisten. Weiterlesen
-
Tipps für ein besseres Patch-Management
Das Einspielen von Updates ist mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Update-Strategie vereinfachen. Weiterlesen
-
Privilegierte Benutzerkonten begrenzen und die Sicherheit erhöhen
Privilegierte Benutzerkonten können zu einer Gefahr für die Sicherheit werden. Unternehmen sollten diese Accounts daher beschränken und kontrollieren. Weiterlesen
-
Einsatzszenarien für das Schwachstellen-Management
Wir beschreiben Anwendungsfälle für Schwachstellen-Management und zeigen, wie Unternehmen aller Größen von entsprechenden Tools profitieren. Weiterlesen
-
Information Security Governance: Einführung und Leitfaden
Für Information Security Governance sind eine organisatorische Struktur und klar definierte Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Mechanismen notwendig. Weiterlesen
-
ISO31000: Die drei Stufen des Risikobewertungsprozesses
Mithilfe von ISO 31000 können Sie eine Risikobewertung für das Unternehmen durchführen. Es handelt sich hierbei um eine Alternative zu ISO/IEC 27001. Weiterlesen
-
EU-Empfehlung: Was für den Datenschutz am IT-Arbeitsplatz wichtig ist
Auch ohne spezielles Beschäftigten-Datenschutzgesetz gibt es eine Reihe von Vorgaben für IT-Arbeitsplätze. Einen Überblick gibt eine EU-Empfehlung. Weiterlesen
-
Was Sie beim IT-Grundschutz beachten müssen
Beim IT-Grundschutz des BSI sind eine individuelle Planung und die Nutzung von Tools wichtig, um unnötigen Aufwand bei der Einführung zu vermeiden. Weiterlesen
-
Wichtige Komponenten für ein Information-Security-Programm
Für Information Security Governance müssen grundlegende Punkte ins Security-Programm. Die Initiative sollte von der Geschäftsführung ausgehen. Weiterlesen
-
Datenschutz: Big-Data-Analysen erfordern mehr als Anonymisierung
Big-Data-Analysen (BDA) eröffnen neue Entscheidungsgrundlagen und Geschäftsmodelle. Dabei müssen aber Grenzen durch den Datenschutz beachtet werden. Weiterlesen
-
Was bei Unternehmensfusionen hinsichtlich Datenschutz zu beachten ist
Bei der Fusion oder Übernahme von Unternehmen werden umfassende Datenbestände übermittelt. Dabei darf der Datenschutz nicht zu kurz kommen. Weiterlesen
-
So hilft die Integritäts-Überwachung dem Datenschutz
Neben Verschlüsselung und Backups gehört die Integritäts-Überwachung zu den zentralen Aufgaben im technischen Datenschutz. Sie fehlt jedoch oftmals. Weiterlesen
-
Drei Mythen über Computer-Kriminalität und wie sich Risiken begegnen lässt
Reduzieren Sie das Risiko von Computer-Kriminalität mit konkreten Sicherheits-Maßnahmen, statt weiterhin an verharmlosende IT-Mythen zu glauben. Weiterlesen
-
Checklisten: Sinnvolle Strategien für Business Continuity und Disaster Recovery
Durchdachte Strategien für Business Continuity und Disaster Recovery helfen Ihnen, auf Störfälle zu reagieren und den Geschäftsbetrieb fortzuführen. Weiterlesen
-
Checkliste: Überlegungen zu Disaster-Recovery für Data Center
Die Planung eines Disaster-Recovery ist komplex. Diese Liste soll Sie dabei unterstützen. Unter anderem sind Performance und Standort wichtige Punkte. Weiterlesen
-
Datenschutz: Wann Sicherheitsvorfälle gemeldet werden müssen
Wenn Unbefugte Zugang zu personenbezogene Daten haben, betrifft das datenschutzrechtliche Vorgaben. Bestimmte Vorfälle müssen daher gemeldet werden. Weiterlesen