Ratgeber
Ratgeber
Netzwerkhardware
-
11 IoT-Sicherheitsprobleme und wie sie sich lösen lassen
Das IoT bietet zwar zahlreiche Vorteile, führt aber auch zu etlichen Sicherheitsherausforderungen, etwa bei Geräteerkennung, Patching, Zugriffssteuerung und Cyberangriffen. Weiterlesen
-
Netzwerkredundanz: 7 Faktoren für ein gutes Netzwerkdesign
Netzwerkprofis müssen viele Faktoren berücksichtigen, wenn es um Redundanz im Netzwerkdesign geht. Dazu zählen Equipment, Protokolle, Backup, Processing und Subnetzverbindungen. Weiterlesen
-
5 IoT-Gerätetests, die Sie durchführen sollten
Es ist wichtig, dass IoT-Geräte einwandfrei funktionieren. Das bedeutet, dass Sie sie vor, während und nach der Bereitstellung testen müssen, um das sicherzustellen. Weiterlesen
-
WLAN-Probleme: Wi-Fi-Fehlersuche in zehn Schritten
Bei der Fehlersuche in drahtlosen Netzwerken kann es zu verschiedenen Szenarien kommen. Auch Einblicke der Endbenutzer können Netzwerkadmins helfen, Probleme aufzuspüren. Weiterlesen
-
Die Komponenten der VMware SASE Platform im Check
Die VMware SASE Platform bietet viele Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, aber sie wird in einem Angebot offeriert, das sich wie ein Paket aus vielen Einzelprodukten anfühlt. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Netzwerkgeräte und ihre Funktionen
Diese Einführung befasst sich mit acht Netzwerkgeräten, die üblicherweise in Infrastrukturen für Enterprise-Netzwerke eingesetzt werden, etwa Access Points, Bridges und Gateways. Weiterlesen
-
Power over Ethernet: PoE-Grundlagen für Netzwerkarchitekten
Power over Ethernet ermöglicht es, Geräte mit geringem Stromverbrauch per Standard-Ethernet-Kabel mit Strom zu versorgen. Erfahren Sie mehr über die Standards und PoE-Typen. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Network Infrastructure as Code
Network Infrastructure as Code nutzt DevOps-Methoden, um strukturierte Verfahren für Konfigurationsänderungen zu entwickeln und Validierungen vor und nach Änderungen einzuführen. Weiterlesen
-
Die SASE-Architektur von Zscaler: Top oder Flop?
Zscaler bietet eine starke Cloud-native Architektur für den sicheren Internetzugriff. Aber für eine vollständige SASE-Plattform fehlen entscheidende Elemente, wie SD-WAN-Geräte. Weiterlesen
-
Die verschiedenen Typen von Netzwerk-Switches
Netzwerk-Switches kommen unter anderem als Managed, Modular, Unmanaged und Stackable Switches vor. Wir zeigen, wie die unterschiedlichen Typen sich unterscheiden. Weiterlesen
-
Prozess für das IT-Konfigurationsmanagement in 4 Schritten
Konfigurationsmanagement-Tools sind wichtig für die effektive Wartung von IT-Systemen. Doch es sind zusätzliche Schritte notwendig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Weiterlesen
-
Die Vorteile und Nachteile der SASE-Plattform von Palo Alto
Die SASE-Plattform von Palo Alto bietet viel Sicherheit, aber wie sieht es mit den Networking-Funktionen aus? Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Prisma Access. Weiterlesen
-
Die Komponenten von Cisco SASE im Vergleich
Umbrella, die SASE-Plattform von Cisco, verfügt über alle Komponenten einer SASE-Architektur, weist jedoch eine hohe Integrationskomplexität auf und ist auf Appliances angewiesen. Weiterlesen
-
IoT-Segmentierung sichert Geräteflotten und weiteres Netzwerk
IT-Administratoren können mittels IoT-Segmentierung kleine Subnetze erstellen, die Geräte isolieren und die Angriffsfläche des Netzwerks reduzieren, um Workloads zu sichern. Weiterlesen
-
Automatisierte Netzwerkvalidierung für stressfreie Änderungen
IT-Teams sollten den Netzwerkstatus vor und nach Netzwerkänderungen überprüfen. Die Automatisierung dieser Prüfungen vor und nach der Änderung reduziert Fehler und Ausfälle. Weiterlesen
-
5 Schritte zur Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur
Netzwerke mögen sich unterscheiden, aber Unternehmen haben ähnliche Ziele, wenn sie ihre Netzwerkinfrastrukturen aufrüsten wollen. Die Bewertung des Designs ist der erste Schritt. Weiterlesen
-
SASE versus SD-WAN: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Sowohl SASE als auch SD-WAN verbinden geografisch getrennte Endpunkte miteinander und mit den Netzwerkressourcen eines Unternehmens. Doch sie nutzen dazu unterschiedliche Methoden. Weiterlesen
-
Hybrides Netzwerk vs. hybride Netzwerkinfrastruktur
Die hybride Netzwerkinfrastruktur bezieht sich vor allem auf die Hardwareausstattung, während ein hybrides Netzwerk eine Mischung aus Cloud- und On-Premises-Technologien umfasst. Weiterlesen
-
Wichtige Aufgaben in einer Checkliste für Netzwerkwartung
Netzwerktechnologien und -geräte mögen sich im Laufe der Zeit ändern, aber Wartungsaufgaben wie Datensicherung und Geräteinventarisierung werden immer wichtig sein. Weiterlesen
-
5 Punkte für erfolgreiche Netzwerktests
Es gibt zahlreiche Ansätze für Netzwerktests, um sicherzustellen, dass Netzwerke effizient und zuverlässig sind. Entscheidend ist, sie in einem regelmäßigen Turnus durchzuführen. Weiterlesen
-
Wie Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur aufrüsten
Für ein Upgrade-Projekt der Netzwerkinfrastruktur können IT-Teams diese fünf entscheidenden Fragen beantworten, um die Modernisierung zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Weiterlesen
-
Drei Over-the-Air-Architekturen für Updates auf IoT-Geräten
Unternehmen müssen die richtige Architektur für OTA-Updates (Over the Air) wählen, damit IoT-Geräte effizient mit Updates und geänderten Einstellungen versorgt werden. Weiterlesen
-
Das sollte in einem Network Services Agreement stehen
Network Services Agreements sollten Punkte wie Bereitstellungszeiten, Netzwerkleistung, Ergänzungen und Änderungen, Netzwerkbetriebszeit und Eskalation im Support abdecken. Weiterlesen
-
Netzwerkvirtualisierung: VMware NSX versus Microsoft Hyper-V
Vergleicht man die Netzwerkvirtualisierung von VMware NSX und Microsoft Hyper-V, ist es wichtig, die SDN-Funktionen zu untersuchen, die diese beiden Hypervisor-Plattformen bieten. Weiterlesen
-
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
-
Wie Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung erlernen
Netzwerkprofis müssen mit der neuesten Technologie Schritt halten. Heute bedeutet das: Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung. Wir zeigen, welche Fähigkeiten Sie mitbringen müssen. Weiterlesen
-
SDP als VPN-Alternative zur Absicherung von Remote-Arbeit
Software-defined Perimeter (SDP) wird als VPN-Alternative für den sicheren Fernzugriff angepriesen. Aber ist SDP oder doch ein herkömmliches VPN für Ihr Unternehmen das Richtige? Weiterlesen
-
Netzwerkmanagement: Telemetrie und SNMP im Vergleich
Je komplexer die Netzwerke, umso herausfordernder die Netzwerkverwaltung. Hierbei gilt es abzuwägen, ob Telemetrie oder SNMP zum Einsatz kommen soll. Wir zeigen Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
5 Prinzipien für das Netzwerk-Change-Management
Zum Netzwerk-Änderungsmanagement gehören fünf Grundprinzipien, etwa Risikoanalyse und Peer-Review. Damit lassen sich fehlgeschlagene Netzwerkänderungen und -ausfälle minimieren. Weiterlesen
-
Netzwerkautomatisierung: 12 Ideen für Ihr Netzwerk
Wie sieht Ihr Ansatz für Netzwerkautomation aus? Wir zeigen zwölf Automatisierungsideen, die unterschiedliche Wissensstände berücksichtigen, damit Sie sofort loslegen können. Weiterlesen
-
Die Funktionen von Wi-Fi 6 Wave 1 und Wave 2
Informieren Sie sich über die Funktionen der ersten Welle von Wi-Fi 6 Geräten, einschließlich OFDMA und Target Wake Time. Erfahren Sie, welche Funktionen Wave 2 bieten wird. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6: Was Sie beim Netzwerk (LAN) beachten müssen
Access Points für Wi-Fi 6 haben LAN-Ports für 2,5-, 5- und 10-Gigabit-Ethernet, damit die Datenübertragung aus dem neuen Funknetz nicht gleich durch das LAN ausgebremst wird. Weiterlesen
-
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Enterprise Switches: Cisco und HPE Aruba im Vergleich
Es gilt, viele Faktoren zu beachten, wenn Sie Switches von Cisco und HPE Aruba evaluieren. Dazu zählen Gerätearchitektur, Opex, Capex und Analytics-Fähigkeiten. Weiterlesen
-
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
VLAN-Management: ISL versus IEEE 802.1Q
VLANs ermöglichen eine sinnvolle Segmentierung des Netzwerks in verschiedenen Ausbaustufen. Netzwerker treffen in größeren Cisco-Umgebungen auf ISL oder 802.1Q. Weiterlesen
-
Einführung in Network Address Translation (NAT)
Dank NAT funktioniert die Verbindung von lokalen Netzwerken an das Internet, trotz limitierter IPv4-Adressen, problemlos. Dabei unterscheiden Profis verschiedene NAT-Formen. Weiterlesen
-
Netzwerkprobleme bei Windows und Windows Server beheben
Wenn ein Windows-Computer nicht mehr im Netzwerk funktioniert, hilft eine strukturierte Vorgehensweise. Wir zeigen, wie Sie Netzwerkprobleme schnell beheben. Weiterlesen
-
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für die Evaluierung
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für den Kauf
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Schnelleinstieg in Cisco IOS
Das Betriebssystem Cisco IOS ist seit vielen Jahren für Aktivkomponenten gesetzt und etabliert. Die wichtigsten Grundlagen und Befehlsstrukturen haben wir zusammengefasst. Weiterlesen
-
Grundlagen zum ARP-Protokoll: Von der MAC- zur IP-Adresse
Unsere Computer kommunizieren über TCP/IP – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Auf den letzten Zentimetern spielen MAC/ARP die Hauptrolle. Weiterlesen
-
Warum Sie Ihr Netzwerk jetzt für 802.11ax fit machen sollten
802.11ax verspricht höheres Tempo und geringere Latenz. Wenn Sie sich jetzt vorbereiten, wird der Übergang leichter. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten schon jetzt vorbereiten. Weiterlesen
-
Was Sie über Netzwerk-Disaggregation wissen sollten
Netzwerk-Disaggregation und verwandte Trends – etwa SDN, NFV und White Boxes – zu veranschaulichen, kann kompliziert sein. Wir klären die Begriffe und zeigen Vor- wie Nachteile. Weiterlesen
-
So setzen Sie OpenWrt als virtuellen Router ein
OpenWrt gilt als stabile und weit verbreitete Plattform für das Routing. Ohne größere Schwierigkeiten lässt sich das System auch in einer virtuellen Maschine betreiben. Weiterlesen
-
SR-IOV: Chancen und Risiken in virtualisierten Netzwerken
Mit SR-IOV steht Netzwerkadmins ein weiteres Tool für die Workload-Optimierung zur Verfügung. Neben vielen Vorteilen bietet die Spezifikation aber auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Upgrade für Edge Switches hängt von der WLAN-Strategie ab
Die Entscheidung für ein Upgrade von Edge Switches im Netzwerk hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Besonders wichtig ist die zukünftige WLAN-Strategie. Weiterlesen
-
Virtuelle Router und physische Router im Vergleich
Virtuelle Routing-Software bietet viele Vorteile, die aber gegen etwaige Sicherheits- und Konnektivitätsprobleme abgewogen werden müssen. Eignen sich doch eher physische Router? Weiterlesen
-
Campus-LAN-Switches: Funktionsweise und Aufgaben
Campus-LAN-Switches sind wichtige Komponenten im Netzwerk. Erfahren Sie, welche Rolle diese Switches in einem modernen Unternehmensnetz spielen. Weiterlesen
-
Was sind Data Center Switches?
Beim Kauf von Switches für Ihr Netzwerk gilt es einiges zu beachten. So bieten neuere Data Center Switches mehr Flexibilität und Durchsatz. Weiterlesen
-
Was man bei der Auswahl des idealen Ethernet-Switches beachten muss
Steht der Kauf von Ethernet-Switches an, dann sind zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. SDN, IoT und zunehmende WLAN-Nutzung gehören dazu. Weiterlesen