Antworten
Antworten
Storage
-
Was offeriert Pure as a Service 2.0?
Immer mehr Unternehmen konsumieren Services statt Hardware und die Anbieter verändern ihre Angebotspalette. Auch Pure Storage will umfassende Storage-Dienstleistungen bieten. Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen Hauptspeicher und Massenspeicher
Hauptspeicher und Speicher sind zwar verbunden, haben aber getrennte Rollen. Memory erfüllt die Anforderungen temporärer Datenzugriffe, und Storage speichert Daten langfristig. Weiterlesen
-
Was ist Nutanix Blockstore?
Nutanix integriert Blockstore und SPDK-Technologie in seine AOS-Plattform, um höheren Durchsatz und geringere Latenz zu erreichen und neue Technologien wie NVMe und SCM zu nutzen. Weiterlesen
-
Was ist Dynamic Data Acceleration im Panasas PanFS?
Dynamic Data Acceleration ist eine Funktion im Filesystem PanFS von Panasas, das die Nutzung von SSD-Speicherressourcen optimieren und das Dateisystem leistungsfähiger machen soll. Weiterlesen
-
Was ist HPE Cloud Volumes?
HPE bietet mit seiner eigenen Cloud Services an, die hybride und Multi-Cloud-Szenarien unterstützt. Die Preise variieren je nach Funktionsumfang, sind aber transparent abgebildet. Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen SAN- und NAS-Architektur
SAN und NAS offerieren unterschiedliche Eigenschaften für die Datensicherung in einem Netzwerk. Die Entscheidung ob SAN, NAS oder beides hängt von den Unternehmensanforderungen ab. Weiterlesen
-
Was ist Cloud-defined Storage von Nebulon?
Start-up Nebulon adressiert den Markt des Software-defined Storage neu und setzt auf lokalen Storage mit Controller-Funktionen aus der Cloud: eine Scale-Out-SAN-Cloud-Kombi. Weiterlesen
-
Welche Tools gibt es für Public-Cloud-Monitoring?
Mehrmandantenfähiges Public-Cloud-Monitoring bereitet oft erhebliche Probleme. Doch einige Tools können diese Umgebungen überwachen und potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen. Weiterlesen
-
HCI: Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur?
Eine Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) zerlegt klassische IT-Pakete in Rechenleistung, Storage, Netzwerk und Virtualisierung. Das hilft bei Provisionierung und Wartung. Weiterlesen
-
Wie hilft HCI virtuellen Workloads?
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) arbeitet als Workload-orientierte Virtualisierung, die Ressourcen selbst verwaltet. Doch auch weitere Vorteile bieten sich Unternehmen an. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastruktur: HCI-Hardware oder -Software?
Hyperkonvergente Infrastruktur unterscheidet sich je nach Deployment-Methode. HCI per Software leistet womöglich weniger, vermeidet aber Abhängigkeit vom Anbieter. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Plan: Wie sinnvoll ist VMware SRM?
VMware Site Recovery Manager bietet eine Reihe von Vorteilen für den Disaster-Recovery-Prozess. Eine der weniger bekannten Rollen von SRM ist der Einsatz als Planungswerkzeug. Weiterlesen
-
Wie häufig sollte man Backup-Tests überprüfen?
Backup-Tests sollten mit der Häufigkeit der Backups korrelieren. Auf diese Weise werden IT-Ressourcen nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall als einsatzbereit validiert. Weiterlesen
-
Mit welcher Datenreduktion erhalten Sie auf SSDs mehr Platz?
Moderne Datenreduktionstechnologien ermöglichen es, mehr Speicherplatz auf einer Solid-State Disks (SSD) freizuschaufeln, ohne das Medium durch die Prozessorbelastung allzu sehr auszubremsen. Weiterlesen
-
Welche Anforderungen stellt KI an Storage?
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Storage vor neue Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, welche Fragen dabei anfallen und wie Sie diese beantworten sollten. Weiterlesen
-
Kann Image Cloning beim Daten-Management im NAS helfen?
Das Management von Image Copies in virtuellen Umgebungen kann zur Belastung von Network Attached Storage (NAS) führen. Cloning kann Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Verbessert Objektspeicher die Datensicherheit?
Bei Objektspeicher sorgen statt RAID Technologien wie Erasure Coding und Multi-Copy-Mirroring für höhere und länger anhaltende Datensicherheit. Weiterlesen
-
Wie funktioniert das Backup mit Amazon EBS Snapshots?
Tests sind ein zentraler Bestandteil der Softwareentwicklung. Wie können EBS Snapshots die Produktionsumgebung während des Testprozesses absichern? Weiterlesen
-
Microsoft Azure File Storage im Netzwerk als Freigaben verwenden
Mit Azure File Storage haben Unternehmen die Möglichkeit, Datenspeicher aus der Azure-Cloud im Netzwerk als herkömmliche Freigaben zu verwenden. Weiterlesen
-
Worin unterscheidet sich eine Bridge von einem Gateway?
Erfahren Sie von unserem Speicherexperten Marc Farley, in welchen Punkten sich ein Gateway und eine Bridge voneinander unterscheiden. Weiterlesen
-
HP antwortet: Wie sich das Internet of Things auf Storage auswirkt
Eine Frage, vier Antworten. Hier antwortet Andreas Hausmann von HP auf unsere Frage, was das Internet der Dinge und Storage miteinander zu tun haben. Weiterlesen
-
Dell antwortet: Wie sich das Internet of Things auf Storage auswirkt
Eine Frage, vier Antworten. Hier antwortet Hans Schramm auf unsere Frage, was das Internet der Dinge und Storage miteinander zu tun haben. Weiterlesen
-
EMC antwortet: Wie sich das Internet of Things auf Storage auswirkt
Eine Frage, vier Antworten. Hier antwortet Daniel Pelke von EMC auf unsere Frage, was das Internet der Dinge und Storage miteinander zu tun haben. Weiterlesen
-
IBM antwortet: Wie sich das Internet of Things auf Storage auswirkt
Eine Frage, vier Antworten. Hier antwortet Friedrich Vollmar von IBM auf unsere Frage, was das Internet der Dinge und Storage miteinander zu tun haben. Weiterlesen
-
Wie Sie die optimale LUN-Größe wählen
Eine Frage – drei Experten antworten und geben verschiedene Optionen, wie Sie am besten die optimale LUN-Größe für ihr Storage-System wählen. Weiterlesen
-
Was sind Einsatzgebiete für Cloud-Storage neben Backup und Archivierung?
Cloud-Storage muss sich nicht auf Backups oder Archive beschränken, vielmehr kann Cloud-Storage neue Disaster-Recovery-Optionen ermöglichen. Weiterlesen
-
Was ist RDMA und warum ist es besonders vorteilhaft mit Flash?
Remote Direct Memory Access ist eine Methode Latenzen in Flash-Umgebungen zu reduzieren und funktioniert mit InfiniBand und Ethernet-Verbindungen. Weiterlesen
-
Worauf muss man bei einem Data-Protection-Plan für Object-Storage achten?
Data Protection wie für File-Storage-Umgebungen nutzen wenig bei Objekt-basiertem Storage, Metadaten können hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Lassen sich Software-defined Storage und hyper-converged Storage vergleichen?
Hyper-converged und Software-defined Storage bieten ähnliche Management-Funktionen, haben aber unterschiedliche technologische Architekturen. Weiterlesen
-
Wie viel Flash wird für hyper-konvergente Systeme empfohlen?
Wie viel Flash-Speicher man für hyper-konvergente Systeme braucht, hängt davon ab, wie man diesen Storage einsetzen möchte. Weiterlesen
-
Lassen sich Flash-Arrays als Standard-Storage nutzen?
All-Flash-Systeme werden in der Regel dort implementiert, wo hohe Performance benötigt wird, aber eignen sie sich auch für einen generellen Einsatz. Weiterlesen
-
Welche Funktionen kann man von einem All-Flash-Array erwarten?
Oft haftet All-Flash-Arrays der Makel an, keine Enterprise-Funktionen zu bieten, aber es gibt bereits viele Feature, die ein AFA offeriert. Weiterlesen
-
Was bringt das neue Release von Hyper-V für Quality of Service bei Storage?
Unter Hyper-V hängt die Quality of Service bei Storage von den Policies ab, die Windows Server anbietet. Das neue Release verspricht Verbesserungen. Weiterlesen
-
Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für Object Storage?
Object Storage ist Latenz-anfällig und nicht für Produktionsumgebungen geeignet, aber äußerst sinnvoll in anderen Szenarien. Weiterlesen
-
Wie verbessere ich Cache Memory?
Optimiertes Cache Memory kann helfen, CPU-Prozesse zu verteilen, was aber nicht unbedingt gleich bessere Performance bedeutet. Weiterlesen
-
Was sind die Vorteile einer hybriden Cloud fürs Backup?
Hybride Clouds werden oft zu Backup-Zwecken genutzt, weil sich Unternehmen so einen sekundären RZ-Standort sparen können. Weiterlesen
-
Was tun, wenn sich keine Storage-Tiers in Windows Server 2012 R2 anlegen lassen?
Speicher-Tiers zwischen verschiedenen Medien wie SSD und HDD in Windows Server 2012 R2 zu erstellen, kann problematisch sein. Weiterlesen
-
Vergleich der Storage-Arrays: Active-Active-Array und Active-Passive-Array
Active-Active-Arrays ermöglichen im Gegensatz zu Active-Passive-Arrays echtes Load Balancing und bieten in der Regel höhere Performance. Weiterlesen
-
Vergleich: Aktiv/Aktiv- versus Aktiv/Passiv-Arrays
Aktiv/Aktiv- und Aktiv/Passiv-Arrays nutzen unterschiedliche Controller-Konfigurationen. Die I/O-Leistung kann unterstützt oder eingeschränkt werden. Weiterlesen
-
Mainframe-Kapazitätsplanung: Wie kann man CPU-Stunden in MIPS umwandeln?
Administratoren können mit einer einfachen Formel CPU-Zeit in MIPS umwandeln und so Mainframe-Kapazitäten planen. Weiterlesen
-
Was ist der SimpliVity OmniCube?
SimpliVity hat seine OmniCube 2U hyper-konvergente Appliance für virtualisierte Anwendungen konzipiert. Weiterlesen
-
Welche Aufgabe hat das Paritätsbit in einem RAID?
Die Verwendung von Paritätsbit in einem RAID erhöht die Datensicherheit immens, da sich so Fehler bei Datentransfers und im Storage entdecken lassen. Weiterlesen
-
Kosten für Disaster Recovery und Cloud Disaster Recovery im Vergleich
Vergleich der Kosten von selbstverwaltetem inhouse Disaster Recovery zu denen eines DR-Cloud-Services. Weiterlesen
-
Wie sich Copy Data Management von herkömmlichen Backup-Methoden unterscheidet
Copy Data Management, manchmal auch Copy Data Virtualization oder Virtual Lab genannt, reduziert den Storage-Verbrauch durch virtuelle Kopien. Weiterlesen
-
Was ist VMware Consolidated Backup (VCB)?
Mithilfe des Backup-Frameworks VMware Consolidated Backup (VCB) lagern Sie die Datensicherung virtueller Maschinen vom ESX-Server aus. Weiterlesen
-
Externe Festplatten als Backup-Ziel und für Disaster Recovery
Für Backup-Ziele in Zweigstellen oder kleineren Büros gibt es viele Optionen. Dazu gehören auch externe Festplatten, RDX und NAS-Appliances. Weiterlesen
-
Für Backups und Archive: Welche Lebensdauer haben Datenbänder?
Die Lebensdauer von Backup-Datenbändern hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Häufigkeit der Nutzung. Weiterlesen
-
Vergleich zwischen Open-Source-Backup-Tools und kommerzieller Software
Unter Umständen können Sie auch Open-Source-Backup-Tools zur Datensicherung im Unternehmen einsetzen. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt. Weiterlesen
-
Welche Optionen gibt es beim Backup von Ubuntu Linux?
Host-, Datei- oder Anwendungs-Ebene? Beim Backup von Ubuntu Linux gibt es verschiedene Optionen, die wir Ihnen hier kurz vorstellen. Weiterlesen
-
Warum Monitoring-Software für Backups an Popularität gewinnt
Die meisten Backup Applikationen bringen eigene Monitoring-Tools mit. Trotzdem kann es sinnvoll sein, zusätzliche Monitoring-Software einzusetzen. Weiterlesen
-
Wann spezielle Backup-Produkte für virtuelle Server-Umgebungen verwenden?
Es kommt auf den Grad der Virtualisierung Ihres Data Centers an, ob speziell für Server-Umgebungen entwickelte Backup-Programme sinnvoll sind. Weiterlesen
-
Storage-, Software- oder Hypervisor-Snapshot: Welcher eignet sich für Sie?
Snapshots lassen sich auf Storage-, Software- oder Hypervisor-Ebene erstellen. Konsistenz und Performance unterscheiden sich dabei aber erheblich. Weiterlesen
-
Disaster Recovery mit Drittanbieter-Tools versus native VM-Replikation
In bestimmten Fällen sind Tools von Drittanbietern für Disaster-Recovery (DR) virtueller Maschinen besser als Hyper-V- oder vSphere-Replikation. Weiterlesen
-
SSD: Die TRIM-Unterstützung der großen Betriebssysteme
TRIM für SSDs wird von vielen, aber nicht allen Betriebssystemen unterstützt. Windows, Linux, OpenSolaris und Android können bereits damit umgehen. Weiterlesen
-
Hyper-V-Funktionen in Windows Server 2012 R2: Virtuelle Maschinen Generation 2
Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 bringt virtuelle Maschinen Generation 2 mit sich. Damit können Sie Festplatten im laufenden Betrieb klonen. Weiterlesen
-
Ist ein separates Backup von Google Drive wirklich notwendig?
Die Antwort auf die Frage zu Google Drive kann von der für die Dropbox abweichen. Denn mit Google Docs ergeben sich andere Bedingungen. Weiterlesen
-
Sollten Sie die Dropbox-Inhalte zusätzlich sichern?
Unser Experte meint, dass ein Backup des Dropbox-Ordners ein Muss ist. Er erklärt, mit welchen Methoden Sie Ihre Daten zusätzlich schützen können. Weiterlesen
-
Was ist Cloud-integriertes Storage und wann sollten Sie es einsetzen?
Unter Cloud-integriertem Storage (CIS) versteht man sowohl Storage als auch Cache für Cloud-Speichersysteme. Weiterlesen
-
Wie wirkt sich 10 GbE auf die iSCSI-Geschwindigkeit aus?
10 GbE beeinflussen die Geschwindigkeit von iSCSI - und zwar zehnmal so schnell wie 1 GbE. Die Performance steigt und das Management ist leichter. Weiterlesen
-
Sind Storage-Snapshots eine echte Alternative zu Backups?
Storage-Snapshots können auf unterschiedliche Art gemacht werden. Sie bieten beide kein vollwertiger Ersatz für klassische Backups. Weiterlesen
-
Sind Cloud-Backups bereit für den Unternehmenseinsatz?
Backups in der Cloud sind noch nicht für den Einsatz in größeren Unternehmen geeignet. Die Bandbreite des Internet-Zugangs ist in der Regel zu gering. Weiterlesen
-
Effiziente virtuelle Maschinen-Backups auf Hypervisor-Ebene
Backups auf Hypervisor-Ebene sind effizienter, weil sich alle virtuellen Maschinen auf einen Schlag sichern lassen. Weiterlesen
-
Die Schwierigkeiten bei Backups virtueller Maschinen
Virtuelle Maschinen sind schwieriger beim Backup handzuhaben als physische, da auch die Konfiguration der virtuellen Maschine zu sichern ist. Weiterlesen
-
Technische Vor- und Nachteile von Storage-Virtualisierung
Für Administratoren sind Technologien zur Storage-Virtualisierung eine wertvolle Hilfe. Backups, Wiederherstellung und andere Storage-Aufgaben werden einfacher. Weiterlesen
-
LUN-Maskierung oder LUN-Zoning: Was eignet sich besser für eine SAN-Fabric?
LUN-Masking unterscheidet sich in einigen Punkten von LUN-Zoning. Doch welche der beiden Strategien ist die richtige im SAN-Fabric? Weiterlesen
-
Fibre Channel SAN-Zoning – WWN- oder Port-Zoning
Fibre Channel SAN-Zoning ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit einer Fibre-Channel-Fabric. Es kann per WWN-Zoning oder Port-Zoning umgesetzt werden. Weiterlesen
-
Wie viele Festplatten-Laufwerke braucht man für RAID 10?
Wer ein RAID-10-Array erstellen will, braucht trotz gegenteiliger Meinung immer mindestens vier physische Laufwerke. Weiterlesen
-
Was ist eine Logical Unit Number (LUN) und wozu brauchen wir sie?
Was ist eine LUN? Warum werden LUNs erstellt, statt den Plattenspeicher so zu nutzen wie er ist? Der folgende Beitrag beantwortet diese Fragen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Festplatte und LUN?
Eine Logical Unit Number (LUN) ist dem Hardwarebereich zuzuordnen, der Begriff Festplatte (Volume) ist dagegen im Softwarebereich angesiedelt. Weiterlesen
-
Was ist die Aufgabe der Gatekeeper Volumes in EMC Symmetrix?
Ein Gatekeeper Volume sitzt innerhalb des Storage Arrays und nimmt Befehle des Hosts für das Storage Array entgegen. Weiterlesen