Antworten
Antworten
Storage
-
Mit welcher Datenreduktion erhalten Sie auf SSDs mehr Platz?
Moderne Datenreduktionstechnologien ermöglichen es, mehr Speicherplatz auf einer Solid-State Disks (SSD) freizuschaufeln, ohne das Medium durch die Prozessorbelastung allzu sehr auszubremsen. Weiterlesen
-
Verbessert Objektspeicher die Datensicherheit?
Bei Objektspeicher sorgen statt RAID Technologien wie Erasure Coding und Multi-Copy-Mirroring für höhere und länger anhaltende Datensicherheit. Weiterlesen
-
Wie funktioniert das Backup mit Amazon EBS Snapshots?
Tests sind ein zentraler Bestandteil der Softwareentwicklung. Wie können EBS Snapshots die Produktionsumgebung während des Testprozesses absichern? Weiterlesen
-
Microsoft Azure File Storage im Netzwerk als Freigaben verwenden
Mit Azure File Storage haben Unternehmen die Möglichkeit, Datenspeicher aus der Azure-Cloud im Netzwerk als herkömmliche Freigaben zu verwenden. Weiterlesen
-
Was ist VMware Consolidated Backup (VCB)?
Mithilfe des Backup-Frameworks VMware Consolidated Backup (VCB) lagern Sie die Datensicherung virtueller Maschinen vom ESX-Server aus. Weiterlesen
-
Für Backups und Archive: Welche Lebensdauer haben Datenbänder?
Die Lebensdauer von Backup-Datenbändern hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Häufigkeit der Nutzung. Weiterlesen
-
Vergleich zwischen Open-Source-Backup-Tools und kommerzieller Software
Unter Umständen können Sie auch Open-Source-Backup-Tools zur Datensicherung im Unternehmen einsetzen. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt. Weiterlesen
-
Welche Optionen gibt es beim Backup von Ubuntu Linux?
Host-, Datei- oder Anwendungs-Ebene? Beim Backup von Ubuntu Linux gibt es verschiedene Optionen, die wir Ihnen hier kurz vorstellen. Weiterlesen
-
Warum Monitoring-Software für Backups an Popularität gewinnt
Die meisten Backup Applikationen bringen eigene Monitoring-Tools mit. Trotzdem kann es sinnvoll sein, zusätzliche Monitoring-Software einzusetzen. Weiterlesen
-
Wann spezielle Backup-Produkte für virtuelle Server-Umgebungen verwenden?
Es kommt auf den Grad der Virtualisierung Ihres Data Centers an, ob speziell für Server-Umgebungen entwickelte Backup-Programme sinnvoll sind. Weiterlesen
-
Storage-, Software- oder Hypervisor-Snapshot: Welcher eignet sich für Sie?
Snapshots lassen sich auf Storage-, Software- oder Hypervisor-Ebene erstellen. Konsistenz und Performance unterscheiden sich dabei aber erheblich. Weiterlesen
-
Disaster Recovery mit Drittanbieter-Tools versus native VM-Replikation
In bestimmten Fällen sind Tools von Drittanbietern für Disaster-Recovery (DR) virtueller Maschinen besser als Hyper-V- oder vSphere-Replikation. Weiterlesen
-
Hyper-V-Funktionen in Windows Server 2012 R2: Virtuelle Maschinen Generation 2
Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 bringt virtuelle Maschinen Generation 2 mit sich. Damit können Sie Festplatten im laufenden Betrieb klonen. Weiterlesen
-
Ist ein separates Backup von Google Drive wirklich notwendig?
Die Antwort auf die Frage zu Google Drive kann von der für die Dropbox abweichen. Denn mit Google Docs ergeben sich andere Bedingungen. Weiterlesen
-
Sollten Sie die Dropbox-Inhalte zusätzlich sichern?
Unser Experte meint, dass ein Backup des Dropbox-Ordners ein Muss ist. Er erklärt, mit welchen Methoden Sie Ihre Daten zusätzlich schützen können. Weiterlesen